Aktuelles.

Mit den Werte- und Orientierungskursen des Vereins NEUSTART werden die in Oberösterreich untergebrachten unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge geschult

Werte- und Orientierungskurse für junge, unbegleitete Flüchtlinge

Klarheit und Orientierung ab Tag eins – Gewaltprävention und Wertevermittlung für besonders betreuungsintensive Gruppe

Werte- und Orientierungskurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) starten wieder im Herbst

„Wir haben eine klare Erwartungshaltung an Menschen, die zu uns kommen und unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Dass sie Deutsch lernen, sich an unsere Regeln halten und Grenzen nicht überschreiten. Dazu haben wir als erstes Bundesland Grundregelkurse für Asylwerber in der Landesunterbringung eingeführt.

Eigene Werte- und Orientierungskurse starten ab Herbst auch wieder für eine Gruppe, die sehr betreuungsintensiv ist: unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge. Es geht dabei um Wertevermittlung, Orientierung, aber auch Gewaltprävention. Es wird dabei klar vermittelt, dass wir in Oberösterreich Konflikte nicht mit Gewalt austragen. Die Ausrollung erfolgt auch als Konsequenz aus der Studie zur Jugendkriminalität in Oberösterreich, die Gewaltprävention und Wertevermittlung von Anfang an empfiehlt.“

– Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

„Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge befinden sich oft in schwierigen Lebenssituationen und sind manchmal traumatisiert. Die NEUSTART Workshops unterstützen sie dabei, sich in unserer Gesellschaft zurecht zu finden und ein straffreies Leben zu führen. Dafür braucht es eine gute und enge Abstimmung zwischen dem Auftraggeber, den Wohn- und Betreuungseinrichtungen und uns als durchführende Organisation. Die erste Runde der Workshops ist sehr erfolgreich verlaufen, daher wird dieses Angebot im Auftrag des Landes verlängert.“

– Josef Landerl, Leiter NEUSTART

 

In Kürze:

·         Deutsch, Arbeit und Respekt sind die zentralen Schwerpunkte im oö. Integrationsressort. Wer nach Oberösterreich kommt und hier Schutz und Hilfe erhält, muss sich auch an die Regeln halten, Respekt gegenüber Lebensweise und Traditionen haben und Demokratie und Rechtsstaat akzeptieren.

·         Die Zahl der in Oberösterreich versorgten Asylwerber/innen ist seit Monaten rückläufig: 2.825 Personen befinden sich derzeit in der Grundversorgung des Landes. Knapp 100 Personen gehören zur Gruppe der unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge (UMF), die in eigenen Einrichtungen betreut werden. Die aktuell niedrigen Zahlen nutzt das Integrationsressort, um die Angebote im Bereich der Grundversorgung von Asylwerbern neu auszurichten.

·         Als erstes Bundesland hat Oberösterreich Grundregel- und Orientierungskurse für alle Asylwerber ab 14 in Landeseinrichtungen eingeführt und setzt damit auf die Leitlinie „Klarheit und Orientierung ab Tag eins”.

·         Die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge stellen unter den Asylwerbern eine besonders betreuungsintensive Gruppe dar.

·         Bereits im letzten Jahr wurden daher die in Oberösterreich untergebrachten UMF eigenen Workshops des Vereins NEUSTART zugewiesen.

·         Dieses Angebot wird nun unter dem Titel Werte- und Orientierungskurse erweitert und  für alle derzeit untergebrachten UMF ausgerollt.

·         Diese Kurse von NEUSTART sind auch ein präventives Mittel, um Gewalt und Kriminalität unter Jugendlichen von vornherein zu verhindern. Auch die Studie zur Jugendkriminalität im Auftrag von Land OÖ und Städtebund hat darauf hingewiesen, dass präventive Werte- und Gewaltpräventionskurse ein entscheidendes Element hierfür sind.

·         Zusätzlich zu den präventiven Kursen führt NEUSTART für Asylwerber, die durch erhöhte Gewaltbereitschaft in ihren Einrichtungen aufgefallen sind, individuell abgestimmte Antigewalt-Maßnahmen durch.

 

Die Zahl der Asylwerbenden, die in Oberösterreich Leistungen aus der Grundversorgung (Basisleistung für Asylwerbende) beziehen, ist weiter rückläufig. Mit Mitte Jänner waren 2.825 Asylwerbende in oberösterreichischen Einrichtung untergebracht. Für Landesrat Christian Dörfel gilt, unabhängig von der Bleibeperspektive der Asylwerber: Es braucht Klarheit und Orientierung von Tag eins, welche Regeln und Alltagsnormen in Oberösterreich gelten. Daher hat Oberösterreich als erstes Bundesland Grundregelkurse für Asylwerber in Landes-Einrichtungen eingeführt und rollt diese schrittweise aus.

 

Eine Zielgruppe, die einer besonders intensiven Betreuung in der Unterbringung bedarf, sind unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF). Derzeit befinden sich in Oberösterreich 90 UMF in Quartieren von SOS Menschenrechte und NOAH Sozialbetriebe. Das Integrationsressort legt daher einen besonderen Schwerpnkt in der Wertevermittlung und Gewaltprävention bei dieser Gruppe. Gemeinsam mit NEUSTART wurden daher eigene Gewaltpräventions-Kurse für UMF konzipiert, ein erster Durchgang fand pilotweise in den vergangenen beiden Jahren statt.

 

In den letzten Jahren absolvierten somit 64 unbegleitete Minderjährige den Kurs von NEUSTART in drei Modulen. Teilnehmende waren Jugendliche aus Syrien, Afghanistan, Somalia, Türkei und Ägypten. NEUSTART-Leiter Landerl zieht dazu eine positive Bilanz: „Die Teilnehmer/innen verhielten sich sehr kooperativ, auch die Rückmeldung der Wohneinrichtungen ist positiv. Das Konzept wird daher ab Herbst unter dem Titel Werte- und Orientierungskurs für alle jungen, unbegleiteten Flüchtlinge ausgerollt.“

 

„Nachdem bei diesen jungen Flüchtlingen auch noch die familiäre Bindung fehlt, ist diese Gruppe besonders betreuungsintensiv. Daher arbeiten wir hier präventiv und müssen noch deutlicher kommunizieren, welche Regeln bei uns gelten“, so Landesrat Dörfel zur Verlängerung des Angebots.

 

Ziel der Workshops von NEUSTART ist es, ein gewaltfreies und respektvolles Zusammenleben bereits von Anfang an zu vermitteln, darunter

  • Vermittlung von Werten und Normen
  • Die Förderung von Respekt und Zivilcourage
  • Die Auseinandersetzung mit dem Umgang mit Autoritäten
  • Stärkung der sozialen Umgangsformen

Die Workshops finden außerhalb der Einrichtung, in der die UMF untergebracht sind, statt.

 

 

Gewaltbereiten Asylwerber/innen werden Grenzen aufgezeigt

 

NEUSTART arbeitet im Auftrag des Integrationsressorts nicht nur präventiv mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, sondern auch mit Asylwerbern, die bereits einmal auffällig waren. Das Integrationsressort weist Asylwerbende, die in ihren Einrichtungen durch erhöhte Gewaltbereitschaft aufgefallen sind, individuellen Antigewalt-Maßnahmen von NEUSTART zu. In dieser individuellen sechsmonatigen Beratung werden die Gewalthandlungen analysiert, das gewalttätige Verhalten konfrontativ aufgearbeitet und daraus konkrete Handlungsschritte abgeleitet. Nach Abschluss der Beratung wird ein Bericht erstellt. Etwa 100 Asylwerbende wurden auf diese Art von NEUSTART bereits solchen Individualmaßnahmen zugewiesen.

 

Vernetzung im Bereich Gewaltprävention im Rahmen der Steuerungsgruppe „Gewaltfreies Zusammenleben“

Diese aktuelle Bilanz wird NEUSTART-Leiter Josef Landerl auch im Rahmen der Steuerungsgruppe „Gewaltfreies Zusammenleben“ präsentieren. Die Steuerungsgruppe wurde von Landesrat Dörfel als weitere Ableitung der Jugendkriminalitäts-Studie wieder einberufen, um Partner/innen im Bereich konfliktfreies Zusammenleben zu vernetzen.

 

In der heutigen Sitzung wird das Landesamt für Staatsschutz und Extremismusbekämpfung aktuelle Maßnahmen zur Deradikalisierung Jugendbereich präsentieren. Eine weitere Einschätzung präsentiert der Landes-Staatsschutz zudem zum Thema „Hate Crime“.

 

Auch weitere Partnerorganisationen wie das Rote Kreuz oder der Familienbund  erläutern den aktuellen Stand zu Maßnahmen im Bereich Gewaltprävention und Deradikalisierung.

 

Zum Verein NEUSTART

Der Verein NEUSTART betreibt seit 1957 justiznahe Sozialarbeit. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Resozialisierung von Straffälligen, Prävention sowie der Unterstützung von Opfern. Zu den Tätigkeiten des Vereins gehören Bewährungshilfe, Anti-Gewalt-Trainings, De-radikalisierungsmaßnahmen, Gewaltprävention, die Überwachung von elektronisch überwachtem Hausarrest, aber auch Prozessbegleitung von Opfern von Straftaten.

 

NEUSTART ist österreichweit tätig, in Oberösterreich gibt es fünf Standorte. Die Workshops für UMF wickelt NEUSTART im Auftrag des Integrationsressorts ab.

 

Seit September 2021 führt NEUSTART auch die verpflichtenden Gewaltpräventionsberatungen nach Ausspruch eines Betretungs- und Annäherungsverbotes durch die Polizei durch. Dies geschieht im Auftrag des Bundesministeriums für Inneres.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Land Oberösterreich und Caritas eröffnen weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – neue Wohnplätze in Sierning geschaffen   Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Am vergangenen Freitag wurde in Sierning ein neues Wohnhaus der Caritas Oberösterreich eröffnet. Insgesamt stehen 20 …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Erstfassung der OÖ Hausordnung nimmt Formen an: Expertenrat diskutiert über das „kleine 1×1 des Zusammenlebens

Zweite Sitzung des Expertenrates am 8. September – Kernaussagen stehen im Fokus   Am Montag, dem 8. September, tritt der Expertenrat zur Erarbeitung der OÖ Hausordnung zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Diskutiert werden dabei die Kernaussagen des „kleinen 1×1 des Zusammenlebens“ – der neuen …
Das neue Maßnahmenpaket richtet sich gezielt an relevante Systempartner sowie Jugendliche mit auffälligem Verhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt Parallelwelten Neues Maßnahmenpaket gegen Radikalisierung und Extremismus

    „Wenn junge Menschen den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, entstehen gefährliche Dynamiken. Daher setzen wir gezielt dort an, wo Radikalisierung ihren Anfang nimmt: im sozialen Umfeld und durch Angebote auf Augenhöhe. Wir brauchen klare Regeln, Pflichten und Grenzen, die nicht überschritten werden …
20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …

LR Dörfel fordert bundesweite Anpassung der Sozialhilfe an das OÖ-Modell

Oberösterreichisches Erfolgsmodell als Vorbild: Deutsch und Bemühen als Grundlage für Unterstützung aus der Sozialhilfe Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Christian Dörfel unterstützt die aktuellen Aussagen von Integrationsministerin Claudia Plakolm zur Reform der bundesweiten Sozialhilfe. Die niedrige Erwerbsbeteiligung von Zugewanderten macht aus Sicht des Landes Oberösterreich …
Land OÖ/Antonio Bayer

Jungen Menschen Perspektiven aufzeigen – Jugendzentrum Plateau als konsumfreie und integrationsfördernde Anlaufstelle

Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel das Jugendzentrum „Plateau“ der Diözese Linz in Leonding. Dabei informierte er sich über die Angebote für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren vor Ort – von Bewerbungstrainings über Turniere bis hin zur niederschwelligen Unterstützung im …
Mit den Werte- und Orientierungskursen des Vereins NEUSTART werden die in Oberösterreich untergebrachten unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge geschult
Skip to content