Meine arbeits-schwerpunkte.
Für den sozialen zusammenhalt in oberösterreich.

Gerade ein wirtschaftlich starkes Bundesland wie Oberösterreich hat eine umso größere Verantwortung für die sozial Schwächeren in unserer Gesellschaft. Im Ressort für Soziales, Integration und Jugend werden Entscheidungen getroffen, die bestimmen, wie unser Zusammenleben in den nächsten Jahren aussieht.

Es geht um nicht weniger, als ein gutes Zusammenleben in unserem Land auch in Zukunft sicherzustellen. Mit Rechten und Pflichten für den Einzelnen. Mit klaren Werten für die Gesellschaft. 

Die Alterung der Gesellschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es ist unsere Verantwortung und unsere Pflicht sicherzustellen, dass die ältere Generation eine gute Pflege und Betreuung bekommt. 

Mit der Fachkräftestrategie Pflege haben wir eine Grundlage geschaffen, um die Pflegeausbildung attraktiver zu machen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege zu gewinnen. Die Herausforderungen in der Pflege werden allerdings nicht kleiner, daher liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung neuer Betreuungsformen, um die Pflege auch für die künftigen Generationen abzusichern. 

Integration ist kein Angebot, sondern eine Verpflichtung. Wer sich integriert, wird besser akzeptiert und schneller Teil unserer Gesellschaft. Unsere Leitlinie “Deutsch, Arbeit und Respekt” gilt auch für jene Zugewanderte, die schon länger bei uns leben. 

Deutsch ist die Grundlage unseres Zusammenlebens, unsere gemeinsame Sprache. Leistung und Arbeit muss das Lebensmodell sein. Und unsere Gesellschaft basiert auf Werten und Normen, die unverhandelbar sind – das müssen wir auch ganz klar zum Ausdruck bringen für jene, die zu uns kommen. 

Wir haben eine besondere Verantwortung für jene, die nicht die gleichen Startvoraussetzungen haben. Wir haben die Verantwortung, die passende Betreuung und Unterstützung für Menschen mit Beeinträchtigung sicherzustellen und ein Leben in Würde und Selbstbestimmtheit zu ermöglichen. 

Wir wollen außerdem den Familien die Sicherheit geben, dass ihre Angehörigen gut aufgehoben sind. Das tun wir, indem wir passende Wohnformen schaffen und auch Möglichkeiten der Beschäftigung und Wege in den ersten Arbeitsmarkt schaffen. 

Unsere Jugendlichen sind die Gestalterinnen und Gestalter von morgen. Daher wollen wir ihnen eine Perspektive geben und ihnen in unserem Bundesland Chancen aufzeigen. Wir wollen junge Menschen beim Erwachsenwerden unterstützen, ohne sie dabei zu bevormunden. 

Meine Budgetrede zu Soziales im Oö. Landtag

neueste Meldungen

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2025 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 15. September 2025   In Oberösterreich steht gelungene Integration auf drei Säulen: Deutschkenntnisse, Teilhabe am Arbeitsleben und gegenseitiger Respekt. Integration kann nur gelingen, wenn …

Tag für den Kompetenzerwerb junger Menschen: Oberösterreich Vorreiter bei Angeboten im medienpädagogischen Bereich

Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis …
Über 300 Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf werden mit den Sommersprachcamps gezielt unterstützt.

Sommersprachcamps helfen über 300 Kindern beim Deutschlernen und fördern Integration

Auch 2025 bietet das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule OÖ Sprachsommercamps für 6- bis 14-jährige Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf an. In Linz (drei Standorte), Traun, Ansfelden, Wels, Steyr und Braunau nehmen heuer insgesamt 310 Kinder an den Camps teil. Der Unterricht findet …

Messenger-Überwachung ermöglicht für die Polizei endlich Waffengleichheit im digitalen Raum

Datenschutz darf nicht zu Täterschutz führen – Exekutive bekommt nun Ermittlungsbefugnisse auf Höhe der Zeit   „Radikalisierung passiert nicht mehr nur in Hinterhöfen, sondern auch auf dem Smartphone. Daher benötigt die Polizei zeitgemäße Befugnisse, um bei schwerer Kriminalität oder Bedrohungen des Rechtsstaats handeln zu …
Das Projekt „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ schafft Begegnungen von Menschen mit Beeinträchtigung mit angehenden Polizisten.

Begegnung auf Augenhöhe: Vorzeigeprojekt schult Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Gewinnerprojekt des Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ schafft Begegnungen auf Augenhöhe   Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ besuchten Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr die Polizeischule in Linz. Das Projekt hat für beide Seiten einen großen Nutzen: Angehende Polizistinnen und Polizisten werden im …
Mit den Werte- und Orientierungskursen des Vereins NEUSTART werden die in Oberösterreich untergebrachten unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge geschult

Werte- und Orientierungskurse für junge, unbegleitete Flüchtlinge

Klarheit und Orientierung ab Tag eins – Gewaltprävention und Wertevermittlung für besonders betreuungsintensive Gruppe Werte- und Orientierungskurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) starten wieder im Herbst „Wir haben eine klare Erwartungshaltung an Menschen, die zu uns kommen und unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Dass …

Oö. Fachkräftestrategie Pflege wird fortgesetzt:

Pflege und Betreuung in Oberösterreich sicherstellen.

Die Fachkräftestrategie Pflege ist die Richtschnur im Sozialressort, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Pflege zu gewinnen und zu entlasten. Unter Landesrat Dr. Christian Dörfel werden die Maßnahmen aus der Fachkräftestrategie Pflege konsequent fortgeführt und weiter umgesetzt. Als zentrale Maßnahme startet mit 1. Jänner die Service-GmbH für das Pflegemanagement in Oberösterreich. 

Steckbrief

Dr. Christian Dörfel

Landhausplatz 1, 4021 Linz
Telefon: (+43 732) 7720-17 300
E-Mail: lr.doerfel@ooe.gv.at

Dr. Christian Dörfel

Landhausplatz 1, 4021 Linz
Telefon: (+43 732) 7720-17 300
E-Mail: lr.doerfel@ooe.gv.at

  • geboren am 17. August 1961 in Steyr
  • verheiratet mit Christine (seit 1993)
  • Kinder: Daniela (1993) und Vanessa (1995)
  • 1967 – 1971 Volksschule Steinbach an der Steyr
  • 1971 – 1972 BRG Steyr Michaelaplatz
  • 1973 – 1979 BG Steyr Werndlpark (Abschluss Matura)
  • 1980 – 1985 Studium der Rechtswissenschaften | Johannes Kepler Universität, Linz
  • 1979 – 2002 Bundesheer (EF), Milizoffizier (Oberleutnant)
  • 1985 – 1986 Gerichtsjahr am BG/LG Steyr
  • 1986 Rechtsanwaltsanwärter bei Dr. Hauck, Kirchdorf an der Krems
  • 1986 – 1988 BH Steyr-Land
  • 1988 – 2009 Verfassungsdienst des Landes OÖ/ Oö. Landtagsdirektion (1991 bis 2003 Abteilungsleiter-Stellvertreter und Landtagsdirektor-Stellvertreter)
  • 1985 – 1991 JVP-Obmann Steinbach an der Steyr
  • seit 1991 ÖVP-Obmann Steinbach an der Steyr
  • seit 1991 Gemeinderat Steinbach an der Steyr
  • 1991 – 2002 ÖVP-Fraktionsobmann Steinbach an der Steyr
  • 1997 – 2002 Vizebürgermeister der Gemeinde Steinbach an der Steyr
  • seit 2002 Bürgermeister der Gemeinde Steinbach an der Steyr
  • seit 2007 ÖVP-Bezirksparteiobmann Kirchdorf
  • 10/2009 – 10/2024 Abgeordneter zum Oö. Landtag
  • 09/2020 – 01/2021 Gf. Klubobmann des OÖVP-Landtagsklubs
  • 01/2021 – 24.10.2024 Klubobmann des OÖVP-Landtagsklubs
  • seit 24.10.2024 Mitglied der Oö. Landesregierung
  • Aufgabengruppe Soziales
    ausgenommen die Opferinteressenvertretung
  • Aufgabengruppe Sozialhilfeträger-Land
    ausgenommen
    • die Angelegenheiten der Frauenhäuser sowie
    • die Gewährung von Hilfe in besonderen Lebenslagen (Geldleistungen), soweit dafür in anderen Referaten Mittel zur Verfügung stehen
  • Aus der Aufgabengruppe Bildung und Gesellschaft die Jugendbetreuung und -förderung, ausgenommen der Jugendschutz
  • Aus der Aufgabengruppe Landesanstalten und -betriebe von den Sonstigen Schulen des Landes die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich in Linz
  • Aus der Aufgabengruppe Verwaltungspolizei das Migrationswesen

Team

DI Josephus Reisinger

DI Josephus Reisinger

Büroleiter
Skip to content