Aktuelles.

Tag für den Kompetenzerwerb junger Menschen: Oberösterreich Vorreiter bei Angeboten im medienpädagogischen Bereich

Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis hin zu Peer-to-Peer-Projekte, den sogenannten DigiPros.

 

„Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen unseren Alltag – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen schon früh verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Mit unseren Angeboten vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern regen auch zum kritischen Denken an. Damit stärken wir die digitalen Kompetenzen unserer Jugend und fördern ein selbstbestimmtes Mitgestalten der Zukunft.“


-Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

 

Mit einem vielfältigen und altersgerechten Angebot stärkt das Jugendressort gezielt die digitale Bildung in Oberösterreich. Vom ersten bewussten Umgang mit sozialen Medien im Volksschulalter über vertiefende Workshops für Jugendliche bis hin zu innovativen Sommercamps und Peer-Ausbildungen wird jungen Menschen das nötige Rüstzeug für eine selbstbestimmte digitale Zukunft vermittelt.

 

Angebote zur Förderung von Medienkompetenzen im Überblick:

  • KI-Workshops
    Zielgruppe: ab der 7. Schulstufe
    Inhalte: Grundlagen zu KI, praktische Nutzung von Tools wie ChatGPT oder DALL·E, Prompting, Datenschutz, kritische Reflexion
  • DigiCamp
    Zielgruppe: 11–14 Jahre
    Inhalte: Digitale Projekte, Programmieren, kreative Anwendungen im Sommerferiencamp
    à Zwei Ferienlager von 13. bis 18. Juli sowie 20. bis 25. Juli 2025 mit jeweils ca. 75 Teilnehmenden, insgesamt 150 Jugendliche
  • Codes & Future-Days
    Zielgruppe: 7. und 8. Schulstufe
    Inhalte: Berufsorientierung im IT-Bereich
    à 51 Workshoptage von Okt. 2024 bis März 2025 mit 1.275 teilnehmenden Schüler/innen aus 51 Schulklassen
  • DigiPros – Peer-Projekt
    Zielgruppe: 6.–8. Schulstufe
    Inhalte: Ausbildung zu digitalen Expert/innen (16 Std.), Unterstützung von Mitschüler/innen im Umgang mit Social Media, Apps etc.
    à 2024: 34 Schulklassen beteiligt
  • WebChecker – Workshop 8+
    Zielgruppe: 3. und 4. Schulstufe
    Inhalte: Netiquette, Datenschutz, Youtube, Kettenbriefe
    à 2024: 181 Workshops durchgeführt
  • WebChecker – Workshop 10+/15+
    Zielgruppe: 5.–13. Schulstufe
    Inhalte: soziale Netzwerke, Fake News, Sexting, Kryptowährungen (15+), rechtliche Aspekte
    à 2024: 50 Workshops durchgeführt

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …

LR Dörfel fordert bundesweite Anpassung der Sozialhilfe an das OÖ-Modell

Oberösterreichisches Erfolgsmodell als Vorbild: Deutsch und Bemühen als Grundlage für Unterstützung aus der Sozialhilfe Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Christian Dörfel unterstützt die aktuellen Aussagen von Integrationsministerin Claudia Plakolm zur Reform der bundesweiten Sozialhilfe. Die niedrige Erwerbsbeteiligung von Zugewanderten macht aus Sicht des Landes Oberösterreich …
Land OÖ/Antonio Bayer

Jungen Menschen Perspektiven aufzeigen – Jugendzentrum Plateau als konsumfreie und integrationsfördernde Anlaufstelle

Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel das Jugendzentrum „Plateau“ der Diözese Linz in Leonding. Dabei informierte er sich über die Angebote für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren vor Ort – von Bewerbungstrainings über Turniere bis hin zur niederschwelligen Unterstützung im …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Zu neuer EuGH-Entscheidung: EU-Richter sind auf dem Holzweg – EU braucht echte Asylwende, keine neuen Hindernisse für Abschiebungen

Die neue Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) sorgt bei Integrationslandesrat Christian Dörfel für Irritation: „Aufgabe von Richtern ist es, bestehendes Recht auszulegen, nicht neues Recht zu schaffen – und genau das passiert mit solchen Entscheidungen. Während die Europäische Union ihren Kurs in …
20 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung entstehen in Buchkirchen. Am Foto v.l.: Caritas-Vorstand Martin Gruber, Geschäftsleiterin Begleitung und Teilhabe Katharina Sturmaier, Interessenvertreter der Caritas invita, Sozial-Landesrat Christian Dörfel (Mitte), Stefan Pimmingstorfer (design. Caritas-Direktor), Wolfgang Wimmesberger (Wimmesberger Architekten), Markus Roithner (max architektur), Clemens Schütz (Caritas-Bauprojektleiter), Bgm. Nikon Baumgartner (Buchkirchen). Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Land Oberösterreich und Caritas errichten weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – Eröffnung eines Therapeutischen Wohnhauses in Buchkirchen Ende 2026 Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Bei einem Spatenstich haben das Land Oberösterreich und die Caritas Oberösterreich den Startschuss für …
Foto: Horst Einöder

Land OÖ unterstützt häusliche Pflege mit 14 Millionen Euro für die 24-Stunden-Betreuung – Nachbesserungen auf Bundesebene gefordert

Für das Jahr 2024 unterstützte das Land Oberösterreich im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung insgesamt 5.490 pflegebedürftige Personen mit einer Förderung der 24-Stunden-Betreuung. Dafür stellt das Land 14,3 Millionen Euro zur Verfügung – das entspricht einem Anteil von 40 Prozent, die übrigen 60 Prozent werden seitens …
Skip to content