Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis hin zu Peer-to-Peer-Projekte, den sogenannten DigiPros.
„Die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen unseren Alltag – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen schon früh verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Mit unseren Angeboten vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern regen auch zum kritischen Denken an. Damit stärken wir die digitalen Kompetenzen unserer Jugend und fördern ein selbstbestimmtes Mitgestalten der Zukunft.“
-Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Mit einem vielfältigen und altersgerechten Angebot stärkt das Jugendressort gezielt die digitale Bildung in Oberösterreich. Vom ersten bewussten Umgang mit sozialen Medien im Volksschulalter über vertiefende Workshops für Jugendliche bis hin zu innovativen Sommercamps und Peer-Ausbildungen wird jungen Menschen das nötige Rüstzeug für eine selbstbestimmte digitale Zukunft vermittelt.
Angebote zur Förderung von Medienkompetenzen im Überblick:
- KI-Workshops
Zielgruppe: ab der 7. Schulstufe
Inhalte: Grundlagen zu KI, praktische Nutzung von Tools wie ChatGPT oder DALL·E, Prompting, Datenschutz, kritische Reflexion - DigiCamp
Zielgruppe: 11–14 Jahre
Inhalte: Digitale Projekte, Programmieren, kreative Anwendungen im Sommerferiencamp
à Zwei Ferienlager von 13. bis 18. Juli sowie 20. bis 25. Juli 2025 mit jeweils ca. 75 Teilnehmenden, insgesamt 150 Jugendliche
- Codes & Future-Days
Zielgruppe: 7. und 8. Schulstufe
Inhalte: Berufsorientierung im IT-Bereich
à 51 Workshoptage von Okt. 2024 bis März 2025 mit 1.275 teilnehmenden Schüler/innen aus 51 Schulklassen - DigiPros – Peer-Projekt
Zielgruppe: 6.–8. Schulstufe
Inhalte: Ausbildung zu digitalen Expert/innen (16 Std.), Unterstützung von Mitschüler/innen im Umgang mit Social Media, Apps etc.
à 2024: 34 Schulklassen beteiligt - WebChecker – Workshop 8+
Zielgruppe: 3. und 4. Schulstufe
Inhalte: Netiquette, Datenschutz, Youtube, Kettenbriefe
à 2024: 181 Workshops durchgeführt - WebChecker – Workshop 10+/15+
Zielgruppe: 5.–13. Schulstufe
Inhalte: soziale Netzwerke, Fake News, Sexting, Kryptowährungen (15+), rechtliche Aspekte
à 2024: 50 Workshops durchgeführt