Aktuelles.

Sozial-Landesrat Christian Dörfel und Abteilungsleiterin Cornelia Altreiter-Windsteiger präsentieren die Pflegeschwerpunkte für 2025.

„Soziales Oberösterreich“ 2025

Budget und Schwerpunkte im Pflegeressort: Verantwortung übernehmen und die Herausforderungen im Pflegebereich meistern: Altern in Würde auch in Zukunft sichern.

 

„Im Sozialressort haben wir es mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen zu tun: Die Alterung der Gesellschaft, die Sicherstellung einer guten Pflege für unsere Liebsten und Unterstützung für jene, die nicht die gleichen Startvoraussetzungen haben. Dabei wollen wir mit unseren Maßnahmen jenen helfen, die unsere Hilfe am dringendsten benötigen.

Mein Zugang: Je größer die gesellschaftlichen Herausforderungen, desto stärker müssen wir im Sozialressort aktiv gestalten und klare Schwerpunkte setzen. Jeder soll sich auch in Zukunft darauf verlassen können, dass er eine gute Pflege und Betreuung bekommt, wenn er sie braucht.

 

Daher übernehmen wir Verantwortung, setzen klare Prioritäten und handeln entschlossen: mit der Fachkräftestrategie Pflege, der neuen Oö. Pflege- und BetreuungsManagement GmbH und der Entwicklung einer neuen Betreuungsarchitektur. Damit wollen wir ein Altern in Würde und einen selbstbestimmten Lebensabend auch in Zukunft sichern.“

-Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Das Sozialressort ist personell und organisatorisch sehr gut aufgestellt für die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Pflege, die wir auch im kommenden Jahr aktiv bearbeiten werden. Ein Meilenstein erfolgt mit der Umsetzung der Oö. Pflege- und BetreuungsManagement GmbH, die im ersten Quartal ihre Arbeit aufnehmen wird – damit passen wir auch unsere Strukturen an aktuelle Herausforderungen an. Darüber hinaus wollen wir eine Betreuungsarchitektur für die Pflege entwickeln, mit der wir auf die steigenden Bedarfe in den kommenden Jahren reagieren können. Unser Ziel ist es, mit den vorhandenen Ressourcen die bestmögliche Qualität sicherzustellen.

-Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger, Leiterin Abteilung Soziales, Land OÖ

 

 

Schwerpunkte 2025 im Bereich „Pflege und Betreuung“

Je komplexer die Herausforderungen, desto wichtiger wird eine aktive Schwerpunktsetzung.  Landesrat Dörfel setzt daher im kommenden Jahr auf vier strategische Schwerpunkte im Bereich der Pflege:

1.     Vorrang für mobile Pflege, damit pflegebedürftige Menschen möglichst lange zuhause bleiben können.

2.     Gründung der Oö. Pflege- und BetreuungsManagement GmbH zur Unterstützung der Sozialhilfeverbände, damit Pflegeleistungen in den Regionen auf hohem Niveau gesichert bleiben.

3.     Weiterführung der Oö. Fachkräftestrategie, weil die Bewältigung des Fachkräftemangels weiterhin die größte Herausforderung ist. Der Fokus liegt 2025 auf Aus- und Weiterbildung sowie auf der Stärkung von Führungskräften.

4.     Start für  den Prozess „Betreuungsarchitektur 2040“, um die Pflege in den kommenden Jahren angesichts steigender Bedarfe abzusichern. Neue Pflegeformen sollen die bestehenden Kategorien im Bereich stationär und mobil ergänzen.

Pflegebudget für Oberösterreich 2025

Sozialbudget 2025

 

Personalsituation:

9.798

Mitarbeiter/innen

in der Pflege

1.226

Personen in Ausbildung

für Pflegeberufe

 

 

Derzeit erhalten in Oberösterreich 48.522 Personen Unterstützung in der Pflege und Betreuung.

Inanspruchnahme von Pflege und Betreuung

 

 

2025 soll in Oberösterreich ein Jahr der mobilen Dienste sein

Etwa 23.000 Oberösterreicher/innen nehmen Leistungen der mobilen Pflege und Betreuung in Anspruch. 1,4 Millionen Leistungsstunden werden dafür jährlich von den 1.962 Mitarbeiter/innen der mobilen Dienste erbracht. Die mobile Pflege ist also mehr als ein Service, sondern eine zentrale Säule für die soziale Sicherheit in Oberösterreich. Umso wichtiger ist daher die Stärkung der Mobilen Dienste.

Das wird neu 2025:

  • Digitalisierung der mobilen Dienste: Der flächendeckende Einsatz von Tablets und Smartphones in der täglichen Arbeit soll die mobilen Dienste entlasten. Analoge Tätigkeiten – wie Pflegeplanungen und Dokumentation – sollen schrittweise durch digitale Lösungen abgelöst werden, um Zeit und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  • Identifikation von Entlastungspotenzialen: In Zusammenarbeit mit den mobilen Anbieterorganisationen werden Entlastungspotenziale identifiziert, damit sich Fachkräfte stärker auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können.
  • Die aufwändige Pflegedokumentation für mobile Dienste wird gemeinsam mit der Arbeiterkammer Oberösterreich vereinfacht und bürokratische Anforderungen reduziert.
  • Das neue Berufsbild „Heimhilfe in Ausbildung“ eröffnet niederschwellige Einstiegswege in den Pflegeberuf. Mitarbeiter/innen ohne Ausbildung können im Rahmen einer begleiteten Ausbildung praktische Erfahrungen sammeln, Pflegekräfte bei einfachen Aufgaben unterstützen und sich berufsbegleitend qualifizieren.
  • Ausrollung eines neuen Medikamenten-Managements („automatische Verblisterung“): Das ermöglicht eine effizientere Medikamentenverwaltung und gibt Pflegekräften mehr Zeit für die direkte Pflege und Betreuung.

 

Von der Fachkräftestrategie zur Betreuungsarchitektur: 2025 startet ein weiterer großer Baustein für die Pflegestrategie in Oberösterreich.

 

Die Sicherstellung einer guten Pflege wird in Oberösterreich langfristig gedacht. Mit der Fachkräftestrategie Pflegewurde und wird die dringliche Fachkräfte-Frage zielgerichtet bearbeitet. Mit der Oö. Pflege- und BetreuungsManagement-GmbH tritt im ersten Quartal 2025 eine Weiterentwicklung der Versorgungsstruktur in Kraft. Mit der Neugestaltung der Betreuungsarchitektur erfolgt 2025 der dritte Schritt in der gesamthaften Pflegestrategie Oberösterreichs.

Steps von der FKS zur Betreuungsarchitektur

 

 

Erster strategischer Schritt: Weitere Umsetzung der Fachkräftestrategie Pflege

Die Gewinnung und Bindung von Fachkräften bleibt die zentrale Herausforderung in der Pflege. Mit der Fachkräftestrategie Pflege hat das Sozialressort gemeinsam mit Städtebund und Gemeindebund ein umfassendes Maßnahmenpaket gestartet, das konsequent abgearbeitet wird. Mit Stand Anfang 2025 sind von den 50 Maßnahmen 22 Maßnahmen umgesetzt, 22 in Arbeit und 6 Maßnahmen offen.

 

Aktueller Stand der Umsetzung der 50 Maßnahmen für die Pflege

 

Wesentliche Punkte, die bereits umgesetzt sind: das Oö. Pflegestipendium, die Umsetzung der Pflegelehre, nachhaltiger Strukturaufbau zur Gewinnung von internationalen Pflegekräften, eine breite Anbindung der Pflegeheime an ELGA als einziges Flächenbundesland, die Umsetzung eines Pflegetechnologiefonds, neue digitale Ausbildungsformen und die Entrümpelung der Pflegestatistiken.

Die Fachkräftestrategie zeigte in den 2 Jahren ihrer Umsetzung Wirkung, darunter über 400 zusätzliche Mitarbeiter/innen für den Bereich der Altenpflege und ein Plus von 29 % bei den Ausbildungsanfängern.

Trendwende bei den leerstehenden Betten: Die Anzahl der leerstehenden Betten ist erstmals seit vielen Jahren wieder rückläufig. Von insgesamt 12.762 verfügbaren Betten in Oberösterreichs Alten- und Pflegeheimen stehen 1.056 aufgrund von Personalmangel leer, ein vergleichsweise niedriger Wert (8,2 %).

Das wird neu 2025:

  • Einführung einer Ausbildungsberatungsstelle: Damit wird eine klare Anlaufstelle für Personen geschaffen, die Interesse an einer Pflegeausbildung brauchen und Unterstützung (etwa bei Fragen der Ausbildungsfinanzierung) brauchen.
  • Einführung einer neuen Dachmarke für die Altenpflege zur weiteren Verbesserung des Berufsimages
  • Stärkung der Führungskompetenz: Je besser die Führung, desto stärker die Teams. Damit das auch so bleibt, werden standardisierte Führungskräftelehrgänge entwickelt.
  • Das Berufseinstiegsalter für Sozialbetreuungsberufe wird 2025 auf 18 Jahre gesenkt, eine wesentliche Attraktivierung der Pflegeausbildung für junge Menschen durch die Verringerung der Lücke zwischen Pflichtschulabschluss und Ausbildungsbeginn
  • Flexibilisierung der Dienstplangestaltung: Dienstplaninstabilität und häufiges kurzfristiges Einspringen sind zwei der größten Belastungsfaktoren für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege. Gemeinsam mit der Arbeiterkammer OÖ werden neue Dienstplanprogramme erarbeitet, die für Entlastung sorgen sollen.

 

 

Zweiter strategischer Schritt: Umsetzung der Oö. Pflege- und BetreuungsManagement GmbH und Bestellung der Geschäftsführung

Der demografische Wandel erfordert auch die Weiterentwicklung der Organisation in der Langzeitpflege. Mit der Oö. Pflege- und BetreuungsManagement GmbH wurde in sehr guter Zusammenarbeit mit Gemeinde- und Städtebund ein neues organisatorisches Fundament erarbeitet. Es geht nicht nur darum, den akuten Bedarf an Pflegeplätzen zu decken, sondern eine langfristige Lösung zu schaffen, die der Herausforderung der alternden Gesellschaft gerecht wird.

Das wird neu 2025

  • Ernennung der Geschäftsführung: Die Hearingphase für den/die Geschäftsführer/in der GmbH findet derzeit statt und soll noch im Jänner abgeschlossen werden. Die Geschäftsführung soll spätestens im ersten Quartal 2025 das Amt antreten.
  • Aufgaben, die zentral erledigt werden können, werden gebündelt, um die Sozialhilfeverbände ab 2025 bei wesentlichen Tätigkeiten zu entlasten. Als erster Schwerpunkt wird sich die GmbH auf Personalgewinnung und -entwicklung fokussieren, im Vollausbau sollen auch Innovationsmanagement, Rechts- und Bauangelegenheiten zentral bei der GmbH zusammenlaufen.
  • Erstmals wird ein Lenkungsgremium eingerichtet, in dem alle Finanziers der Langzeitpflege vertreten sind. Dies soll eine abgestimmte und strategische Entscheidungsfindung erleichtern.

 

Dritter strategischer Schritt im Pflegeressort: Entwicklung der neuen Betreuungsarchitektur für Oberösterreich

„Unsere Gesellschaft altert. Aber alt heißt nicht automatisch pflegebedürftig, und das wiederum erfordert nicht sofort einen Platz in einem Altenheim. Daher müssen wir die Angebote für die unterschiedlichen Pflegebedarfe weiterentwickeln und dabei auch neue Wege beschreiten. Wir machen das mit der gebotenen wirtschaftlichen Vernunft. Eine gute Pflege und Betreuung kann nur dann langfristig gesichert werden, wenn sie finanzierbar bleibt“, so Sozial-Landesrat Dörfel.

Als dritter strategischer Schritt folgt daher 2025 ein Prozess zur Entwicklung einer neuen Betreuungsarchitektur, um Oberösterreich auf den Anstieg an pflegebedürftigen Personen in den nächsten Jahren vorzubereiten. Basis ist der Bedarfs- und Entwicklungsplan, der bestätigt, dass die Anzahl der pflegebedürftigen Personen über 60 in den kommenden Jahren stark ansteigen wird. Auch der gesellschaftliche Wandel ist mitzudenken. Das lineare Weiterzeichnen des bestehenden Angebots wird für die kommenden Jahre nicht mehr ausreichen, es braucht zusätzlich neue Ansätze.

Erwartete Entwicklung der pflegebedürftigen Ü60-Jährigen in Oberösterreich.

Erwartete Entwicklung der pflegebedürftigen Ü60-Jährigen in Oberösterreich.

 

Gemeinsam mit den Partnerorganisationen aus dem Pflegebereich soll daher die Betreuungslandschaft in Oberösterreich  überarbeitet werden. Zusätzlich zu den institutionellen Formen der Pflege (stationär und mobil) sollen neue Modelle entstehen, die insbesondere auch Elemente des Ehrenamts oder auch Nutzung bestehender Strukturen enthalten sollen. Dafür sollen oberösterreichweit bereits bestehende Pilotprojekte ausgewählt, evaluiert und zur Serienreife gebracht werden. Ziel ist ein „Baukasten“ an möglichen Modellen, aus denen die regionalen Träger sozialer Hilfe (= Sozialhilfeverbände, Magistrate) wählen können.

Das wird neu 2025:

  • Der Prozess „Betreuungsarchitektur 2040“ startet im ersten Quartal 2025. Die Projektumsetzung erfolgt unter Einbindung der Partner-Organisationen mit enger wissenschaftlicher Begleitung.
  • Die bestehenden Pflegeformen (z.B. Pflegeheim, mobile Dienste, Tagesbetreuung, Vitales Wohnen) werden umfassend evaluiert.
  • Parallel dazu werden in 4 Handlungsfeldern neue Pflegeformen entwickelt:

4 Handlungsfeldern neue Pflegeformen

  • Die Ergebnisse sollen im Herbst 2025 präsentiert werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Landesrat Christian Dörfel, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner, Geschäftsführerin Anna Dieplinger und Direktor Horst Konrad beim Spatenstich für den Neubau in Christkindl.

Start für den Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums „Christkindl“

120 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung werden neu gebaut   „Wir halten zusammen und helfen jenen, die Unterstützung brauchen – das ist der oberösterreichische Weg. Der Neubau des Landespflege- und Betreuungszentrums Christkindl ist ein wichtiger Schritt im Ausbau unseres sozialen Netzes in Oberösterreich, denn …
Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel präsentiert gemeinsam mit Mag.a Christa Pacher-Gratzer (Leiterin der Gruppe Jugend im Land OÖ - links) und Mag.a Judith Guserl (Geschäftsführerin kopfgarten - rechts) die Angebote des JugendService OÖ im Bereich der mentalen Gesundheit.

Mentale Stärke ist lernbar: JugendService OÖ startet Resilienz-Workshops für Jugendliche

  „Die Zeit der Jugend bringt viele emotionale Momente mit sich – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Um Herr über die eigene Gefühlslage zu bleiben, muss auch hier der richtige Umgang gelernt sein. Mit dem Jahresschwerpunkt „Für’s Leben leben“ möchten wir …
Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel und das Team der 4youCard freuen sich über 183.000 Inhaber/innen von Österreichs größter Jugendkarte.

4youCard in Zahlen: Oberösterreichs Jugendkarte begeistert bereits 183.000 Jugendliche, schafft Erlebnisse und fördert Kompetenzen

  2024 war ein erfolgreiches Jahr für die größte Jugendkarte Österreichs. Die 4youCard erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit: Mittlerweile besitzen mehr als 183.000 oberösterreichische Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren die Karte – das entspricht einem beeindruckenden Marktanteil von 75 Prozent. Damit konnten 2024 …

Jugendkriminalität im urbanen Raum: Respekt und Pflichten konsequent einfordern

Präsentation des Forschungsberichtes „Jugendliche Straftäter mit vielen Polizeikontakten“ der JKU Linz & Ableitung von Maßnahmen   „Unser Zusammenleben kann nur funktionieren, wenn es Rechte und Pflichten für den Einzelnen gibt und Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen. Wir müssen daher bei Regelverstößen rote Linien …
LH-Stv.in Christine Haberlander und LR Christian Dörfel beim Besuch der Pflegelehrlinge

Erster Berufsschullehrgang für oö. Pflegelehrlinge gestartet

Pflegelehre als attraktive Einstiegsmöglichkeit für junge Menschen in den Sozial- und Gesundheitsbereich    „Wir arbeiten für ein großes Ziel. Dafür, dass die Menschen in unserem Land gesund und gut leben können. Heute – und bis ins hohe Alter. Mit der demographischen Entwicklung im Blick …
Das Interesse an einem Zivildienst im Sozialbereich ist stark gestiegen.

Sprungbrett in den Sozialberuf: Sozial- und Behindertenhilfe bei Zivildienern in Oberösterreich auf Platz eins

Am 1. Jänner 2025 feierte der Zivildienst sein 50-jähriges Jubiläum. Die Jahreszahlen 2024 für Oberösterreich untermauern den Wehrersatzdienst als Erfolgsgeschichte – insbesondere als Unterstützung in der Pflege und Betreuung.   „Der Zivildienst hat sich in 50 Jahren vom ungeliebten Wehrersatz zum Headhunter für den …
Sozial-Landesrat Christian Dörfel und Abteilungsleiterin Cornelia Altreiter-Windsteiger präsentieren die Pflegeschwerpunkte für 2025.
Skip to content