Aktuelles.

© Monster Ztudio
© Monster Ztudio

Neues KI-Programm ist der nächste Digitalisierungsschritt der Landesverwaltung

Digitales Pilotprojekt: „Social Buddy“ mit Durchblick bei Sozialförderungen

 

Die Digitalisierung des Landes schreitet voran: Vor kurzem ist der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber online gegangenen. Dieses Pilotprojekt – der digitale „Social Buddy“ – bietet schnell und einfach Informationen zu sozialen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und Beratungsstellen. Es hilft dabei, soziale Angebote in Oberösterreich zu finden. „Damit können viele Fragen rasch und rund um die Uhr beantwortet werden“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

Chatbots sind KI-gesteuerte Computerprogramme, die Texte verstehen und neue Texte generieren können. Chatbots sind dadurch in der Lage, in Echtzeit auf Benutzeranfragen zu reagieren. Doch einerseits gibt es in puncto Datensicherheit und Privatsphäre Bedenken und andererseits ist die Künstliche Intelligenz oft nicht so „intelligent“, wie man annehmen möchte, weil sie durch einen weltweiten Datenstand gespeist wird und daher oft auch Falschinformationen aufliegt, Vorurteile bedient usw. Deshalb „trainierte“ das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Firma Fivesquare ein eigenes KI-Programm, welches nun in einem ersten Pilotprojekt angewendet wird und mit den Erfahrung aus der Anwendung ständig weiterentwickelt werden soll:. „Das ist sicherer und vereint die Vorteile eines KI-basierten Textprogrammes mit der Tatsache, dass dabei die Daten nicht nach Amerika oder sonst wohin geschickt werden müssen“, erklärt Landeshauptmann Stelzer.

 

Den Anfang macht das Land Oberösterreich mit einem Chatbot zum OÖ Sozialratgeber. Dieser bietet einen guten Überblick über Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Themenbereich Soziales, die in Oberösterreich angeboten werden. Der Sozialratgeber ist aber auch ein umfangreiches Nachschlagewerk für jene, die unterstützen und beraten und wird als solches jährlich in Zusammenarbeit mit der Sozialplattform OÖ und der Arbeiterkammer OÖ aktualisiert. Bisher gab es ihn allerdings lediglich in gedruckter Form bzw. als PDF im Internet. Künftig können unter sozialratgeber.ooe.gv.at aber Fragen gestellt werden, die der „Social Buddy“ dann in einfacher Sprache beantwortet. Der Vorteil der OÖ-Version: Am Ende des Textes sind die Quellen ersichtlich, woher die Infos für den erstellten Text stammen. „Dort kann man sich, wenn gewünscht, auch noch weiter informieren“, so Stelzer.

 

Sozial-Landesrat Christian Dörfel: „Das Sozialressort bietet eine Vielzahl an Unterstützungs- und Beratungsleistungen. Mit dem Social Buddy können diese künftig noch einfacher und strukturierter abgerufen werden. Der Chatbot stellt zusätzlich zu unseren bewährten Sozialberatungsstellen des Landes Oberösterreich eine Ergänzung und Entlastung dar.“

 

AK Präsident Andreas Stangl ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher einen einfachen und leicht verständlichen Zugang zu Leistungen des Landes haben. Der Chatbot ist eine weitere Maßnahme, die die Menschen bei der Beantragung von Leistungen unterstützen“.

 

Josef Pürmayr, Geschäftsführer Oö. Sozialplattform: „Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über die oö. Soziallandschaft mit ihrer Vielfalt an sozialen Leistungen und informiert über Unterstützungsangebote für die Menschen aus Oberösterreich. Der Chatbot ist eine innovative Möglichkeit, diese Angebote noch besser bekannt zu machen und die Inanspruchnahme zu fördern.“

 

Nach dem Informationstechnologie-Einsatz-Gesetz, das derzeit in der Begutachtungsphase ist, ist das der nächste Schritt in der Digitalisierung der Landesverwaltung. Außerdem könnte der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber nach der Pilotphase auf andere Bereiche in der Landesverwaltung ausgeweitet werden. „Wir sind immer bemüht, die Verwaltung so modern und effizient wie möglich zu gestalten“, betont LH Stelzer und ergänzt: „Deshalb haben wir ein Schlankmacher-Programm in Auftrag gestartet, bei dem Gesetze nach ihren Gültig- und Sinnhaftigkeiten überprüft und angepasst werden.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Beim Zukunftsdialog 2025 der Plattform UpdateSocial wurde über Trends, Innovationen und Signale für die Zukunft diskutiert. (v. l. Patrick Rammerstorfer, MSc MBA, Founder & Co-CEO Pro Active GmbH, Mag.a (FH) Katharina Ehrenmüller, Co-CEO Pro Active GmbH, Mag. Jasmine Chansri, MBA, Geschäftsführerin der Volkshilfe Oberösterreich und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel) (c) Land OÖ/Kauder Daniel

Update Social Zukunftsdialog rückt soziale Innovationen und KI in den Fokus

Diskussionen über Trends, Signale, Chancen und Herausforderungen im Sozialbereich Beim Zukunftsdialog 2025 der Plattform UpdateSocial standen heuer Trends, Innovationen und Signale für die Zukunft im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Vertreter/innen aus Sozialorganisationen und Forschung wurden zentrale Zukunftsthemen beleuchtet und Wissen ausgetauscht. „Im Sozialbereich werden zentrale …
Mehr als 4.000 Besucher/innen kamen am vergangenen Wochenende zu den Spieletagen des Landes OÖ in den Linzer Ursulinenhof. (c) Florian Berger

Wenn ganz Oberösterreich spielt: Spiel, Spaß und Gemeinschaft bei den Spieletagen 2025

4.000 Besucher/innen feiern Oberösterreichs größtes generationenübergreifendes Spielereignis im Ursulinenhof Linz Die Spieletage des Landes 2025 übertrafen alle Erwartungen und zogen rund 4.000 Besucher/innen aus ganz Oberösterreich in den Ursulinenhof Linz. Am vergangenen Wochenende veranstaltete das JugendService OÖ ein einzigartiges Event, das mit mehr als …
Bei einem Besuch des FAB in Linz machte sich Sozial-Landesrat Christian Dörfel ein Bild über die Arbeit der Maßnahmenplanung für arbeitsfähige Langzeitbezieher/innen der Sozialhilfe. (c) Land OÖ/Daniel Kauder

Neuausrichtung der Sozialhilfe: Maßnahmenplan für arbeitsfähige Langzeitbezieher/innen

LR Dörfel im Gespräch mit Beratern des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) Bei einem Besuch der Case-Management-Stelle der FAB in Linz machte sich Sozial-Landesrat Christian Dörfel ein Bild über die derzeitige Betreuung von arbeitsfähigen Langzeitbeziehern in der Sozialhilfe. Gerade im Hinblick …

LR Dörfel: Land OÖ begrüßt Initiative zur Qualitätssicherung der 24-Stunden-Betreuung – fordert aber weitere Anpassungen bei der Förderung

Der oberösterreichische Sozial-Landesrat und zugleich Vorsitzender der Landessozialreferentenkonferenz Dr. Christian Dörfel begrüßt die Initiative von Sozialministerin Korinna Schumann, die Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung voranzutreiben. Zugleich hält das Land an seinen bereits mehrfach formulierten Forderungen nach weiteren Anpassungen der Rahmenbedingungen fest. „Unser Ziel ist klar: …
Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs zwischen Innenminister Mag. Gerhard Karner und Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel wurde die gemeinsame Linie im Kampf gegen illegale Migration und Asylmissbrauch bekräftigt. (c) Lina Spenlingwimmer

Bund und Land setzen auf konsequenten Kampf gegen illegal Migration und klare Konsequenzen bei Missbrauch von Sozialleistungen

Konsequenter Kurs gegen illegale Migration und Asylmissbrauch wird fortgesetzt: Seit Anfang August bereits 70 Asylwerber aus der Landesgrundversorgung entlassen Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs zwischen Innenminister Mag. Gerhard Karner und Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel wurde die gemeinsame Linie im Kampf gegen illegale Migration und Asylmissbrauch …
Jugendlichen wird mit Codes & Future ein Einblick in die spannende Welt der IT-Berufe ermöglicht. (c) Florian Pröll

Codes & Future-Days des JugendService OÖ: Junge Menschen tauchen in die weite Welt der IT-Berufe ein

Von Programmieren bis KI: Mit Unterstützung des Landes OÖ werden Jugendliche für die Berufswelt der digitalen Zukunft fit gemacht Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Chancen bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz jungen Menschen in Oberösterreich? Diesen Fragen widmen sich die Codes & …
© Monster Ztudio
© Monster Ztudio
Zum Inhalt springen