Aktuelles.

© Monster Ztudio
© Monster Ztudio

Neues KI-Programm ist der nächste Digitalisierungsschritt der Landesverwaltung

Digitales Pilotprojekt: „Social Buddy“ mit Durchblick bei Sozialförderungen

 

Die Digitalisierung des Landes schreitet voran: Vor kurzem ist der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber online gegangenen. Dieses Pilotprojekt – der digitale „Social Buddy“ – bietet schnell und einfach Informationen zu sozialen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und Beratungsstellen. Es hilft dabei, soziale Angebote in Oberösterreich zu finden. „Damit können viele Fragen rasch und rund um die Uhr beantwortet werden“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

Chatbots sind KI-gesteuerte Computerprogramme, die Texte verstehen und neue Texte generieren können. Chatbots sind dadurch in der Lage, in Echtzeit auf Benutzeranfragen zu reagieren. Doch einerseits gibt es in puncto Datensicherheit und Privatsphäre Bedenken und andererseits ist die Künstliche Intelligenz oft nicht so „intelligent“, wie man annehmen möchte, weil sie durch einen weltweiten Datenstand gespeist wird und daher oft auch Falschinformationen aufliegt, Vorurteile bedient usw. Deshalb „trainierte“ das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Firma Fivesquare ein eigenes KI-Programm, welches nun in einem ersten Pilotprojekt angewendet wird und mit den Erfahrung aus der Anwendung ständig weiterentwickelt werden soll:. „Das ist sicherer und vereint die Vorteile eines KI-basierten Textprogrammes mit der Tatsache, dass dabei die Daten nicht nach Amerika oder sonst wohin geschickt werden müssen“, erklärt Landeshauptmann Stelzer.

 

Den Anfang macht das Land Oberösterreich mit einem Chatbot zum OÖ Sozialratgeber. Dieser bietet einen guten Überblick über Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Themenbereich Soziales, die in Oberösterreich angeboten werden. Der Sozialratgeber ist aber auch ein umfangreiches Nachschlagewerk für jene, die unterstützen und beraten und wird als solches jährlich in Zusammenarbeit mit der Sozialplattform OÖ und der Arbeiterkammer OÖ aktualisiert. Bisher gab es ihn allerdings lediglich in gedruckter Form bzw. als PDF im Internet. Künftig können unter sozialratgeber.ooe.gv.at aber Fragen gestellt werden, die der „Social Buddy“ dann in einfacher Sprache beantwortet. Der Vorteil der OÖ-Version: Am Ende des Textes sind die Quellen ersichtlich, woher die Infos für den erstellten Text stammen. „Dort kann man sich, wenn gewünscht, auch noch weiter informieren“, so Stelzer.

 

Sozial-Landesrat Christian Dörfel: „Das Sozialressort bietet eine Vielzahl an Unterstützungs- und Beratungsleistungen. Mit dem Social Buddy können diese künftig noch einfacher und strukturierter abgerufen werden. Der Chatbot stellt zusätzlich zu unseren bewährten Sozialberatungsstellen des Landes Oberösterreich eine Ergänzung und Entlastung dar.“

 

AK Präsident Andreas Stangl ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher einen einfachen und leicht verständlichen Zugang zu Leistungen des Landes haben. Der Chatbot ist eine weitere Maßnahme, die die Menschen bei der Beantragung von Leistungen unterstützen“.

 

Josef Pürmayr, Geschäftsführer Oö. Sozialplattform: „Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über die oö. Soziallandschaft mit ihrer Vielfalt an sozialen Leistungen und informiert über Unterstützungsangebote für die Menschen aus Oberösterreich. Der Chatbot ist eine innovative Möglichkeit, diese Angebote noch besser bekannt zu machen und die Inanspruchnahme zu fördern.“

 

Nach dem Informationstechnologie-Einsatz-Gesetz, das derzeit in der Begutachtungsphase ist, ist das der nächste Schritt in der Digitalisierung der Landesverwaltung. Außerdem könnte der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber nach der Pilotphase auf andere Bereiche in der Landesverwaltung ausgeweitet werden. „Wir sind immer bemüht, die Verwaltung so modern und effizient wie möglich zu gestalten“, betont LH Stelzer und ergänzt: „Deshalb haben wir ein Schlankmacher-Programm in Auftrag gestartet, bei dem Gesetze nach ihren Gültig- und Sinnhaftigkeiten überprüft und angepasst werden.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

In Anwesenheit von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel (2.v.r.), Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer (m.) und Bürgermeister Peter Schobesberger (2.v.l.) wurde das neue Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck feierlich eröffnet.

Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck eröffnet – Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz

Als wirtschaftlich starkes Bundesland übernimmt das Land Oberösterreich eine besondere Verantwortung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit dem neuen Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck, das in Zusammenarbeit zwischen dem Land Oberösterreich und der Sozialeinrichtung Mosaik-Wohnungssicherung/Notschlafstelle/Integration errichtet wurde, wird dieser Verantwortung konkret Rechnung getragen – …

ALTER OÖ: Starker Auftritt für die Altenpflege in Oberösterreich – neue Marke, neue Beratungsstelle, neue Kampagne

Alter, genau dein Job!   „Die Fachkräftestrategie Pflege wirkt: Mehr Personal und weniger leere Betten als vor zwei Jahren. Diese positive Entwicklung wird weiter verstärkt: Mit der neuen Dachmarke ALTER OÖ, der zentralen Beratungsstelle und einer breit angelegten Werbekampagne setzt die Pflege- und BetreuungsManagement …

Land Oberösterreich und Caritas eröffnen weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – neue Wohnplätze in Sierning geschaffen   Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Am vergangenen Freitag wurde in Sierning ein neues Wohnhaus der Caritas Oberösterreich eröffnet. Insgesamt stehen 20 …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Erstfassung der OÖ Hausordnung nimmt Formen an: Expertenrat diskutiert über das „kleine 1×1 des Zusammenlebens

Zweite Sitzung des Expertenrates am 8. September – Kernaussagen stehen im Fokus   Am Montag, dem 8. September, tritt der Expertenrat zur Erarbeitung der OÖ Hausordnung zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Diskutiert werden dabei die Kernaussagen des „kleinen 1×1 des Zusammenlebens“ – der neuen …
Das neue Maßnahmenpaket richtet sich gezielt an relevante Systempartner sowie Jugendliche mit auffälligem Verhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt Parallelwelten Neues Maßnahmenpaket gegen Radikalisierung und Extremismus

    „Wenn junge Menschen den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, entstehen gefährliche Dynamiken. Daher setzen wir gezielt dort an, wo Radikalisierung ihren Anfang nimmt: im sozialen Umfeld und durch Angebote auf Augenhöhe. Wir brauchen klare Regeln, Pflichten und Grenzen, die nicht überschritten werden …
20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …
© Monster Ztudio
© Monster Ztudio
Skip to content