Aktuelles.

Beim oö. Inklusionspreis wurden aus 74 Einreichungen die besten Projekte mit dem „Fliegenden Fisch“ ausgezeichnet. Foto

Siegt Inklusion, gewinnen alle: Land Oberösterreich verleiht „Fliegenden Fisch“, den offiziellen Inklusionspreis des Landes

Gala des Miteinanders holt jene vor den Vorhang, die Verantwortung übernehmen für Chancengleichheit und Inklusion

 

Um das Bewusstsein für gelebte Inklusion – also das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – weiter zu stärken und jene zu ehren, die sich tagtäglich für Teilhabe einsetzen, wurde der Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ nach der erfolgreichen Premiere 2023 heuer zum zweiten Mal verliehen. Unter der Schirmherrschaft von Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichte Sozial-Landesrat Christian Dörfel die Auszeichnung am Montag im Rahmen der feierlichen „Gala des Miteinanders“ in der Linzer Raiffeisen Arena – gewürdigt wurden vorbildliche Projekte in drei Preiskategorien.

 

„Oberösterreich ist das Land des Miteinanders, wir lassen niemanden allein und helfen jenen, die Hilfe brauchen. Deshalb ist bei uns Inklusion mehr als nur ein Wort, es ist unsere Herzensangelegenheit. Mit dem Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ holen wir jene, die uneingeschränkte Teilhabe ermöglichen, vor den Vorhang – sie haben es sich mehr als verdient. Herzlichen Dank für Euer Engagement!“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Inklusion soll kein Randthema, sondern eine Haltung sein. In Oberösterreich wird sie täglich gelebt – durch engagierte Organisationen, verantwortungsbewusste Unternehmen und viele Ehrenamtliche, die Barrieren abbauen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen. Mit dem Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ holen wir dieses Engagement vor den Vorhang und stärken zugleich das Bewusstsein für ein Miteinander auf Augenhöhe.“

-Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Kaum ein anderes Bundesland leistet so viel im Bereich der Chancengleichheit wie Oberösterreich: Täglich werden 13.000 Menschen mit Beeinträchtigung speziell in den Bereichen Wohnen und Arbeit unterstützt und gefördert. Dafür braucht es Vereine, Initiativen und Partner aus dem Sozialbereich und der Wirtschaft – die „Gala des Miteinanders“ sowie der Inklusionspreis waren eine Möglichkeit, für deren Tätigkeit Danke zu sagen.

Insgesamt wurden 74 Projekte von Ehrenamtlichen, Vereinen, Sozialorganisationen und Betrieben in drei Kategorien eingereicht:

  • Zusammen arbeiten – Arbeit und Beschäftigung in Wirtschaftsbetrieben
    Wirtschaftsbetriebe oder Lehrbetriebe als potentielle Arbeitgeber
  • Zusammen verändern – Innovation in Sozialorganisationen
    Neue Wege beschreiten
  • Zusammen leben – Ehrenamt im Sozialraum
    Gesellschaft macht Inklusion

 

Erstmals wurde im heurigen Jahr ein Sonderpreis vergeben. Univ. Prof. Primar Dr. Johannes Fellinger erhielt für sein Lebenswerk den „Fliegenden Fisch“. Fellinger war lange Zeit Leiter des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie am Konventhospital der Barmh. Brüder in Linz, das er aufbaute. Zudem initiierte er zahlreiche Projekte im Bereich der Inklusion.

 

Der Preis wurde gemeinsam mit der Interessensvertretung Menschen mit Beeinträchtigungen und der Interessensvertretung Sozialunternehmen verliehen. Als Partner zeigten die Industriellenvereinigung Oberösterreich, Sparkasse Oberösterreich, XXXLutz und Ochsner Wärmepumpen mit ihrer Beteiligung am Preis ein klares Bekenntnis von Wirtschaftsbetrieben zur Inklusion. Die Trophäen wurden von Menschen mit Beeinträchtigung der Diakoniewerkstätten Linzerberg und Bad Wimsbach gefertigt.

 

Die Preisträger im Überblick:
Kategorie „Zusammen leben“ – Laudator: Mag. Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe in Österreich


Gold: Bildungszentrum Linz der Sicherheitsakademie – „Lebenshilfe trifft Polizeischule“
Im Rahmen der Ausbildung im Bildungszentrum Linz der Sicherheitsakademie begegnen sich Polizeischüler/innen und Menschen mit Beeinträchtigungen auf Augenhöhe. Zum einen durch einen Besuch in der Werkstätte der Lebenshilfe Steyr und zum anderen durch einen Besuch der Menschen mit Beeinträchtigungen in der Polizeischule. Die Schüler/innen werden geschult, Menschen mit Beeinträchtigungen gleichberechtigt und respektvoll zu begegnen.

 

Silber: Landjugend OÖ – „Mit Herz und Haund – für a mitanaund“
Rund 240 Orts- und Bezirksgruppen setzen vielfältige soziale Projekte um – von gemeinsamen Aktivitäten mit Menschen mit Beeinträchtigungen über Aktionen in Pflegeheimen bis zu Spendeninitiativen. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen, echte Teilhabe zu ermöglichen und jungen Menschen Einblicke in soziale Berufe und Themen wie Integration und Barrierefreiheit zu geben.

 

Bronze: Verein Kleinstadtbiotop – „Kleinstadtbiotop Vöcklabruck“
Das etwas andere Einkaufszentrum verbindet auf einer Fläche von 1.300 m2 Wirtschaft, Soziales und Inklusion. Die Kombination aus elf Shops, zwei Restaurants, sozialen Einrichtungen (Caritas, Lebenshilfe, Amnesty Youth) sowie einem modernen Kurs- und Veranstaltungsbereich fördert gemeinschaftliches Handeln und die Belebung der Vöcklabrucker Innenstadt. Heute arbeiten 9 Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Bereichen des Zentrums mit.

 

 

Kategorie „Zusammen verändern“ – Laudatorin: Mag. Stefanie Huber, Generaldirektorin Sparkasse OÖ


Gold: Institut Hartheim – „Inklusive Pflege mit VR-Technologie“
Das Institut Hartheim setzt Virtual-Reality-Technologie in der Pflege ein, um Menschen mit Beeinträchtigungen nicht mehr für Pflegebehandlungen transportieren zu müssen und ihnen einen gleichberechtigten Zugang zur Pflege – auch in kleineren, gemeinwesenintegrierten Wohngruppen – zu ermöglichen.

 

Silber: neuewege gGmbH – „Leben in Familien“
Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen ein Zuhause in einer Familie ermöglichen, das hat sich das Projekt „Leben in Familien“ zum Ziel gesetzt. Derzeit leben 18 junge Menschen mit teils schweren kognitiven, psychischen oder Mehrfach-Beeinträchtigungen anstelle von Wohneinrichtungen in Familien, in denen ein Familienmitglied einen sozialen Grundberuf aufweist und Vollzeit beim Träger angestellt wird. Unterstützt werden die Familien von Support-Kräften und vom Träger des Projektes. Eine Online-Dokumentation erleichtert die inhaltliche Begleitung.

 

Bronze: Miteinander GmbH – „Alternative Wohnformen“
Menschen mit Beeinträchtigungen leben eigenständig und selbstbestimmt in individuell betreuten Wohngemeinschaften. Sie organisieren ihre Assistenzleistungen selbst, begleitet von einem verlässlichen Partner.

 

 

„Zusammen arbeiten“ – Laudator: Mag. Thomas Buchegger


Gold: REWE Group – „Wochen der Inklusion bei Billa Plus und Penny“
Inklusionswochen bei BILLA und PENNY ermöglichten 80 Teilnehmenden Einblicke in den Arbeitsalltag. 12 Personen mit Beeinträchtigung wurden 2024 in ein reguläres Dienstverhältnis übernommen – darunter auch ehemalige Werkstattbeschäftigte gemäß dem OÖ Chancengleichheitsgesetz.

 

Silber: IKEA Linz Haid – „Karriere ohne Barriere“
Inklusion als Unternehmensprinzip: flexible Arbeitszeiten, barrierefreie Infrastruktur, Schulungen und neun Dienstverhältnisse für Menschen mit Beeinträchtigungen – gelebte Gleichstellung.

 

Bronze: Hargassner GesmbH – „Gemeinsam stark: Viktorias Game-Changer“
Sieben Personen mit Beeinträchtigung arbeiten in integrativer Beschäftigung. Eine Mitarbeiterin mit Downsyndrom wurde kürzlich ins reguläre Arbeitsverhältnis übernommen – ein Modell für echte Teilhabe.

 

Der „Fliegende Fisch“ verfolgt das Ziel, das Thema Inklusion stärker in der Gesellschaft zu verankern und Bewusstsein für das Engagement im Bereich der Chancengleichheit zu schaffen. Der Name steht bildlich für Inklusion: Bekommt ein Fisch Flügel, also wird Inklusion und Chancengleichheit gelebt, kann er auch mit den anderen Vögeln fliegen – sonst würden sich die beiden nie treffen.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Präsentation der Studienergebnisse „Integration und Migration in Oberösterreich“ im Rahmen der 17. Integrationskonferenz

Integrationskonferenz 2025: Weiterer Schritt in Richtung „OÖ Hausordnung“: Ergebnisse der Studie „Integration und Zuwanderung in Oberösterreich“

„Respekt einfordern. Werte leben.“ Integrationskonferenz des Landes mit dem Schwerpunkt OÖ Hausordnung   Studienergebnisse „Integration und Zuwanderung in Oberösterreich“ zeigen aktuelle Werte- und Erwartungshaltungen   „Durch die Zuwanderung wird unsere Gesellschaft vielfältiger. Es braucht daher eine gemeinsame gesellschaftliche Klammer. Diese Klammer können gemeinsame Grundwerte …
Die Jugenddiscos powered by 4youCard ermöglichen Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren ein Gemeinschaftserlebnis in geschütztem Rahmen

Jugenddiscos powered by 4youCard bringen Partyerlebnis für 11- bis 15-jährige in die Gemeinden

Erste Discoerfahrungen in geschütztem Rahmen: OÖ-Initiative schafft neue Erlebnisse für Jugendliche – bereits zwei erfolgreiche Events, weitere folgen   „Feiern wie die Großen – aber sicher!“ Mit den neuen Jugenddiscos „powered by 4youCard“ unterstützt das Land Oberösterreich in Kooperation mit Gemeinden sichere und attraktive …

Asylzahlen in Oberösterreich auf Rekordtief – Entwicklung im ersten Halbjahr rückläufig

Anlässlich Weltflüchtlingstag: Müssen illegale Zuwanderung beenden, um den tatsächlich Verfolgten zu helfen   „Wir bekennen uns dazu, Menschen zu helfen, die unseren Schutz vor Verfolgung brauchen. Das Asylrecht darf aber nicht missbraucht werden für ungeregelte Zuwanderung jener, die gar keinen Bleibegrund haben. Wir müssen …
Die staatlich anerkannten Schuldenberatungen unterstützen Menschen in finanziell schwierigen Situationen und setzen präventive Angebote. - v.l.n.r.: Johannes Kletzl, BA, Geschäftsführer SCHULDNERHILFE OÖ, Dr. Christian Dörfel, Sozial-Landesrat, Mag. Thomas Berghuber, Geschäftsführer Schuldnerberatung OÖ

Jugendliche im Umgang mit eigenen Finanzen fit machen: 50.000ster Finanzführerschein wird verliehen

„Finanzielle Bildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für junge Menschen genauso wie für Erwachsene in schwierigen Lebenslagen. Der OÖ Finanzführerschein hat sich in den letzten Jahren als eines der wirksamsten Instrumente der Prävention im Sozialbereich etabliert. Er vermittelt nicht nur Wissen rund …
v.l.: Anna Schwabegger, Vorsitzende der Bundesjugendvertretung, Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie, Landesrat Christian Dörfel (Oberösterreich) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich).

Ergebnisse der Landesjugendreferenten-Konferenz: 17 Anträge zur Stärkung von Respekt, Zusammenhalt und Gewaltfreiheit

Die diesjährige Konferenz der Landesjugendreferent/innen aus ganz Österreich und Südtirol fand gestern und heute unter dem Vorsitz des oberösterreichischen Jugendlandesrats Dr. Christian Dörfel in Linz statt. Neben Niederösterreich, das den Vorsitz im nächsten Jahr innehat, nahmen auch die politischen Vertreter/innen der Länder Kärnten und …
Landesrat Dörfel, Integrationsexperte Güngör und die Abteilung Soziales luden zum ersten Treffen des Expertenrats für die Erstellung der Oö. Hausordnung.

Prominent besetzter Expertenrat beschäftigt sich mit Erarbeitung einer gemeinsamen Werteordnung für Oberösterreich

Im Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer erarbeitet das Integrationsressort derzeit unter breiter Einbindung von Expertinnen und Experten sowie unterschiedlichen Stakeholdern eine „Oö. Hausordnung“. Fachlich begleitet wird der Prozess vom Integrationsexperten Kenan Güngör. Die Hausordnung soll ein praktikabler und lebensnaher Leitfaden für jene Werte sein, …
Beim oö. Inklusionspreis wurden aus 74 Einreichungen die besten Projekte mit dem „Fliegenden Fisch“ ausgezeichnet. Foto
Skip to content