Aktuelles.

Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel präsentiert gemeinsam mit Mag.a Christa Pacher-Gratzer (Leiterin der Gruppe Jugend im Land OÖ - links) und Mag.a Judith Guserl (Geschäftsführerin kopfgarten - rechts) die Angebote des JugendService OÖ im Bereich der mentalen Gesundheit.

Mentale Stärke ist lernbar: JugendService OÖ startet Resilienz-Workshops für Jugendliche

 

„Die Zeit der Jugend bringt viele emotionale Momente mit sich – sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Um Herr über die eigene Gefühlslage zu bleiben, muss auch hier der richtige Umgang gelernt sein. Mit dem Jahresschwerpunkt Für’s Leben leben“ möchten wir Jugendliche auf ihrem Lebensweg unterstützen und ihnen die notwendigen Handwerkszeuge an die Hand geben, um die Herausforderungen des Erwachsenwerdens zu meistern. Die vielfältigen Angebote des JugendService OÖ im Bereich der mentalen Gesundheit – wie die Ich schau auf mich“Workshops, die „Für dich da“Plattform, zahlreiche Begleitbroschüren oder die neuen GROW – Mentale Gesundheit & Resilienz stärken“Workshops – tragen dazu bei, die psychische Widerstandsfähigkeit junger Menschen in Oberösterreich zu fördern.“

– Jugend-Landesrat Christian Dörfel

 

„Glück und mentale Stärke sind keine Zufälle – sie sind erlernbar! Unser Unternehmen KOPFGARTEN ist aus der Überzeugung heraus entstanden, dass jeder Mensch ein Anrecht auf psychosoziale Grundbildung hat. Studien zeigen alarmierende Zahlen und wie dringend präventive Maßnahmen für die psychische Gesundheit gebraucht werden. Mit unserem Programm GROW setzen wir genau hier an: Einfache, alltagstaugliche Übungen, frühzeitig erlernt und integriert, haben langfristig und nachhaltig Wirkung auf die Zufriedenheit von Menschen, auf ihre Leistungsbereitschaft und ihr individuelles Glücksempfinden.

Ich danke dem Land Oberösterreich für unsere Kooperation und das klare Signal, dass die mentale Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen eine Priorität ist. Gemeinsam können wir Chancen schaffen und junge Menschen nachhaltig stärken.“

– Geschäftsführerin kopfgarten Mag. Judith Guserl

 

„Jugendliche stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: Schulstress, der Einfluss sozialer Medien und des Weltgeschehens aber auch persönliche Unsicherheiten können ihre mentale Gesundheit stark belasten. Mit der Erweiterung unseres Workshop-Angebots möchten wir als JugendService OÖ im Bereich psychische Gesundheit Jugendliche ermutigen, achtsam mit sich selbst umzugehen, Resilienz zu stärken und sich selbst auch zuzugestehen, dass es in Ordnung ist, Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn es nötig ist. Die starke Nachfrage nach unseren Workshop-Angeboten zeigt, dass es hier einen großen Bedarf gibt.

– Landesjugendreferentin Mag. Christa Pacher

 

 

Psychische Gesundheit nach wie vor zentrales Thema bei Jugendlichen

 

Viele Jugendlichen werden durch die globalen und multiplen Krisen verunsichert. Diese Beobachtungen werden durch verschiedene Studien untermauert. Ende Dezember veröffentlichte das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf eine Studie, bei der 72 Prozent der Befragten angaben, sich wegen der aktuellen Kriege und Terrorismus zu sorgen, 62 Prozent wegen der wirtschaftlichen Unsicherheit und 57 Prozent wegen der Klimakrise. 22 Prozent weisen psychische Auffälligkeiten auf. Auch die Ergebnisse der Mental Health Days Studie 2024, die am 20. Jänner 2025 präsentiert wurden, hoben die Dringlichkeit hervor, das Thema psychisches Wohlbefinden sichtbarer zu machen. Dort gaben zwar 73 Prozent der befragten Jugendlichen an, dass sie mit ihrem Leben grundsätzlich zufrieden sind, 68 Prozent sagten jedoch, dass sie in den letzten zwei Wochen Niedergeschlagenheit, Hoffnungslosigkeit und Schwermut empfunden haben.

 

Das JugendService Oberösterreich hat bereits in den vergangenen Jahren mit Maßnahmen wie den „Ich schau‘ auf mich“-Workshops, einer Online-Plattform zu psychischer Gesundheit und bewusstseinsbildenden Broschüren Akzente im Sinne der psychischen Widerstandsfähigkeit von Jugendlichen gesetzt. Mit der landesweiten Einführung des „GROW – Mentale Gesundheit & Resilienz stärken“-Workshops wird in der Sekundarstufe I für Schüler/innen zwischen 10 und 14 Jahren (bzw. 5. bis 8. Schulstufe) ein Schwerpunkt gesetzt und das Angebot erweitert.

 

 

„GROW – Mentale Gesundheit & Resilienz stärken“-Workshop startet mit 50 Workshops

 

Im Jahr 2025 wird das Workshop-Angebot „GROW – Mentale Gesundheit & Resilienz stärken” als Angebot des JugendService OÖ eingeführt. In Zusammenarbeit mit kopfgarten / Dein Glückscampus bietet das JugendService Oberösterreich Workshops für Schüler/innen der 5. bis 8. Schulstufe an, um ihre psychische Widerstandsfähigkeit zu fördern. In Summe werden 50 Workshops an Schulen angeboten und damit 800 Schüler/innen im Bereich der mentalen Gesundheit geschult.

Die Workshops vermitteln den Schüler/innen einfache, alltagstaugliche Techniken, um mit Stress und Emotionen besser umzugehen. Ziel ist es, ihre Stärken, Ressourcen und Selbstwirksamkeit zu fördern. Die Teilnehmenden lernen nicht nur Strategien zur Emotionsregulation, sondern auch, wie sie die Qualität ihrer Beziehungen verbessern und ihr persönliches Wohlbefinden nachhaltig steigern können.

 

Workshop-Inhalte auf einen Blick:

  • Übungen zur Selbsthilfe bei Stress, Traurigkeit und Wut: Praktische Techniken, um Emotionen besser zu regulieren
  • Erkennen individueller Stärken: Fokus auf das Positive: “Was kann ICH gut?”
  • Die Kraft der Sprache: Positive Kommunikation mit anderen und sich selbst
  • Umgang mit Herausforderungen: Strategien für schwierige Erlebnisse und Resilienztraining
  • Wohlbefinden fördern: Tipps, um sich selbst etwas Gutes zu tun und Glück zu erleben

 

Informationen zum Workshop auf einem Blick:

  • Zielgruppe: Schüler:innen der 5. – 8. Schulstufe
  • Methode: Impulse, Reflexion, Austausch und Diskussion
  • Dauer: 2 x 2 Unterrichtseinheiten, mit der Möglichkeit der Erweiterung um klassenspezifische Themen
  • Gruppengröße: Max. 1 Schulklasse + Lehrkraft
  • Kosten: Selbstbehalt von 10€ pro Person mit 4youCard, 14€ ohne 4youCard
  • Termin: ganzjährig
  • Durchgeführt von: Kopfgarten – dein Glückscampus OG im Auftrag des JugendService des Landes OÖ

Angelehnt an die Inhalte des Workshops wurde mit „GROW – Tools zum Glücklichsein“ eine Broschüre als Begleitmaterial erstellt. Diese enthält vielfältige Tipps und Übungen, um mehr positive Momente und Freude im Alltag erleben zu können.

 

 

Weitere Angebote des JugendService OÖ für mentale Gesundheit

 

  • Ich schau‘ auf mich – Workshop
    • Dieser Workshop bietet Schüler/innen und Jugendlichen die Möglichkeit, über das Thema psychische Gesundheit nachzudenken und Methoden kennenzulernen, mit welchen sie ihr seelisches Wohlbefinden positiv beeinflussen können.
    • Zielgruppe: Schüler/innen ab der 9. Schulstufe
    • Methode: Kurzvorträge, Diskussion, Einzel- und Kleingruppenarbeiten
    • Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
    • Kosten: kostenlos
    • Inhalt des Workshops
      • Eigenes Stimmungsbild
      • Umgang mit Stress und Druck sowie Gefühle und Emotionen
      • Anregungen und konkrete Tools (Kraftbuch, Selfcare-Tipps) zum Ausprobieren und Mit-nach-Hause-Nehmen
    • Im Jahr 2024 wurden 140 „Ich schau‘ auf mich“-Workshops durch das JugendService OÖ abgehalten.

 

  • WebChecker – Workshop 8+
    • Bereits die Jüngsten setzen sich mit der digitalen Welt auseinander. Um Volksschüler/innen rechtzeitig den sicheren und richtigen Umgang im Netz zu lernen, wird der Webchecker 8+ in zwei Modulen angeboten.
    • Module:
      • Basis
        • Netiquette – Umgangsformen im Internet
        • Richtiges Reagieren auf unangenehme Situationen
        • Selbstdarstellung und das Recht am eigenen Bild
      • Erweiterung
        • Faszination Youtube – was man darf, was nicht und was man glauben kann
        • Sicherheit im Internet – wem erzähle ich was über mich und wie schütze ich meine Daten
        • Gruseliges am Smartphone – Kettenbriefe und der Umgang damit
      • Zielgruppe: Schüler:innen der 3. und 4. Schulstufe
      • Dauer: 2 Unterrichtseinheiten
      • Kosten: Selbstbehalt von 5€ pro Person mit 4youCard, 7€ ohne 4youCard
      • Im Jahr 2024 wurden 181 Webchecker-Workshops 8+ durch das JugendService OÖ abgehalten.
      • Begleitbroschüre Webchecker 8+

 

  • WebChecker – Workshop 10+/15+
      • Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Freizeit am Smartphone. Ziel der WebChecker-Workshops ist es, Jugendliche mit den Gefahren des Internets zu konfrontieren und sie für den sicheren und richtigen Umgang im Netz zu sensibilisieren.
      • Zielgruppe: Schüler:innen der 5. bis zur 13. Schulstufe
      • Dauer: 4 Unterrichtseinheiten
      • Kosten: Selbstbehalt von 10,50€ pro Person mit 4youCard, 14€ ohne 4youCard
      • Inhalt des Workshops:
        • Soziale Netzwerke
        • Fake News
        • Sicherheit
        • digitaler Fußabdruck im Netz
        • Sexting
        • Urheberrecht (Recht am eigenen Bild, Tauschbörsen)
        • Abzocke
        • In-App Käufe
        • Kryptowährung (im Workshop 15+)
      • Im Jahr 2024 wurden 50 Webchecker-Workshops 10+/15+ durch das JugendService OÖ abgehalten.

 

  • DigiPros – Peers
      • Im Projekt „DigiPros” erweitern nominierte Schüler/innen ihr Wissen über die digitalen Medien, entwickeln Projekte und Aktionen an der Schule und werden dadurch zu digitalen Expert/innen. Durch das angeeignete Wissen rund um Social Media, Apps, Internet, Fallen im Netz etc. können sie im Sinne des Peer-Gedankens ihren Freund:innen gekonnt den richtigen Umgang weitergeben.
      • Zielgruppe sind Schüler/innen zwischen der 6. und 8. Schulstufe
      • Im Jahr 2024 wurden 68 DigiPros durch das JugendService OÖ ausgebildet.

 

  • Bündelung der Maßnahmen auf der Plattform für-dich-da.at
      • Damit alle Informationen zur psychischen Gesundheit Jugendlicher zentral zugänglich sind, wurde die Online-Plattform www.für-dich-da.at geschaffen und intensiv über sämtliche Jugendkanäle des Landes beworben.

 

  • Broschüren

Folgende themenspezifische Broschüren stehen kostenlos zum Download bzw. zum Bestellen bei JugendService OÖ zur Verfügung:

  1. Kraftbuch: Wie kannst du Kraft tanken, die Aufmerksamkeit auf das Positive im Leben richten und so deine Seele stärken? Im Kraftbuch gibt es Übungen zum Ausfüllen und Ausprobieren, mit denen die psychische Gesundheit positiv beeinflusst werden kann.
  2. GROW – Tools zum Glücklichsein: Eine Broschüre mit vielfältigen Tipps und Übungen, um mehr positive Momente und Freude im Alltag erleben zu können.
  3. Ich schaff das! Von Stress, Druck & Co: Infos zum Thema psychische Gesundheit, Self-care & Entspannung, Anti-Stress-Tipps für den Alltag sowie Infos zu Beratungsstellen und Therapie.
  4. Jung & Xund: Anregungen zu psychischer Gesundheit sowie Tipps und Tricks für eine ausgewogene Ernährung, Entspannung und ausreichend Bewegung.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

In Anwesenheit von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel (2.v.r.), Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer (m.) und Bürgermeister Peter Schobesberger (2.v.l.) wurde das neue Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck feierlich eröffnet.

Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck eröffnet – Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz

Als wirtschaftlich starkes Bundesland übernimmt das Land Oberösterreich eine besondere Verantwortung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit dem neuen Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck, das in Zusammenarbeit zwischen dem Land Oberösterreich und der Sozialeinrichtung Mosaik-Wohnungssicherung/Notschlafstelle/Integration errichtet wurde, wird dieser Verantwortung konkret Rechnung getragen – …

ALTER OÖ: Starker Auftritt für die Altenpflege in Oberösterreich – neue Marke, neue Beratungsstelle, neue Kampagne

Alter, genau dein Job!   „Die Fachkräftestrategie Pflege wirkt: Mehr Personal und weniger leere Betten als vor zwei Jahren. Diese positive Entwicklung wird weiter verstärkt: Mit der neuen Dachmarke ALTER OÖ, der zentralen Beratungsstelle und einer breit angelegten Werbekampagne setzt die Pflege- und BetreuungsManagement …

Land Oberösterreich und Caritas eröffnen weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – neue Wohnplätze in Sierning geschaffen   Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Am vergangenen Freitag wurde in Sierning ein neues Wohnhaus der Caritas Oberösterreich eröffnet. Insgesamt stehen 20 …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Erstfassung der OÖ Hausordnung nimmt Formen an: Expertenrat diskutiert über das „kleine 1×1 des Zusammenlebens

Zweite Sitzung des Expertenrates am 8. September – Kernaussagen stehen im Fokus   Am Montag, dem 8. September, tritt der Expertenrat zur Erarbeitung der OÖ Hausordnung zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Diskutiert werden dabei die Kernaussagen des „kleinen 1×1 des Zusammenlebens“ – der neuen …
Das neue Maßnahmenpaket richtet sich gezielt an relevante Systempartner sowie Jugendliche mit auffälligem Verhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt Parallelwelten Neues Maßnahmenpaket gegen Radikalisierung und Extremismus

    „Wenn junge Menschen den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, entstehen gefährliche Dynamiken. Daher setzen wir gezielt dort an, wo Radikalisierung ihren Anfang nimmt: im sozialen Umfeld und durch Angebote auf Augenhöhe. Wir brauchen klare Regeln, Pflichten und Grenzen, die nicht überschritten werden …
20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …
Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel präsentiert gemeinsam mit Mag.a Christa Pacher-Gratzer (Leiterin der Gruppe Jugend im Land OÖ - links) und Mag.a Judith Guserl (Geschäftsführerin kopfgarten - rechts) die Angebote des JugendService OÖ im Bereich der mentalen Gesundheit.
Skip to content