Aktuelles.

v.l.: Sozialverein B37 Sebastian Hauser, Soziales Wohnservice Wels Bettina Reichhold, BAWO Obfrau Elisabeth Hammer, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, BAWO Obfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Hindinger.

OÖ Netzwerk Wohnungssicherung als Vorbild: Abschluss der BAWO-Fachtagung in Linz

Netzwerk bei 4 von 5 Haushalten erfolgreich, neue Impulse durch Projekte wie „Dach überm Kopf – DÜK“

 

370 Expertinnen und Experten aus ganz Österreich diskutieren diese Woche bei der BAWO-Fachtagung (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe) in Linz aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe. Sozial-Landesrat Christian Dörfel betonte im Rahmen der Veranstaltung Oberösterreichs innovativen Weg in der Wohnungslosenhilfe.

 

 „In Oberösterreich ist es unser Anspruch, Menschen vor Wohnungsverlust zu bewahren und Betroffene bestmöglich zu begleiten. Unser Zugang ist klar: präventiv handeln, bevor Wohnungsnot entsteht – immer nah am Betroffenen. Unsere Wohnungslosenhilfe ist regional verankert, eng mit den Dachorganisationen abgestimmt und bereit, dort Lösungen zu bieten, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen“.

-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Als erstes Bundesland hat Oberösterreich bereits 2006 eine gesetzlich verankerte Delogierungsprävention eingeführt. Der Erfolg spricht für sich: Im Schnitt konnten 60 Prozent der beratenen Haushalte ihren bestehenden Wohnraum sichern, 20 Prozent führten einen Wohnungswechsel durch. Somit wurden 4 von 5 Haushalte mit dem Netzwerk Wohnungssicherung gesichert. Damit beweist das Land, dass frühzeitige und passgenaue Hilfe Wohnungslosigkeit wirksam verhindern kann.

 

 

Neue Impulse und konkrete Projekte

Neben bewährten Maßnahmen hat Oberösterreich gemeinsam mit den Trägern auch neue Angebote geschaffen: Mit dem Projekt NEST wird ein stationäres Angebot für obdachlose Menschen mit Suchterkrankung geschaffen – ein bisher fehlender Baustein im Versorgungssystem und ein österreichweit einzigartiges Projekt. Gemeinsam mit der Stadt Linz setzt das Land zudem das Volksgarten-Projekt um, das städtische Räume durch soziale Begleitung neu gestaltet.

Das Projekt „Dach überm Kopf – DÜK“ gemeinsam mit der HTL1 Bau und Design und der Energie AG stellt Wohnungslosen die eigenen vier Wände zur Verfügung, um wieder dauerhaft eine Wohnung zu finden.

 

 

Wohnungslosenhilfe mit regionaler Breite

Oberösterreich ist bei der Wohnungslosenhilfe flächendeckend organisiert: In sechs Planungsregionen arbeiten regionale Träger mit hoher Professionalität an Prävention und akuter Hilfe. Die Angebote reichen von akuter Hilfe wie Notschlafstellen bis hin zu stabilisierenden Angeboten wie Tagesstruktur und mobile Wohnbetreuung.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Die staatlich anerkannten Schuldenberatungen unterstützen Menschen in finanziell schwierigen Situationen und setzen präventive Angebote. - v.l.n.r.: Johannes Kletzl, BA, Geschäftsführer SCHULDNERHILFE OÖ, Dr. Christian Dörfel, Sozial-Landesrat, Mag. Thomas Berghuber, Geschäftsführer Schuldnerberatung OÖ

Jugendliche im Umgang mit eigenen Finanzen fit machen: 50.000ster Finanzführerschein wird verliehen

„Finanzielle Bildung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit – für junge Menschen genauso wie für Erwachsene in schwierigen Lebenslagen. Der OÖ Finanzführerschein hat sich in den letzten Jahren als eines der wirksamsten Instrumente der Prävention im Sozialbereich etabliert. Er vermittelt nicht nur Wissen rund …
v.l.: Anna Schwabegger, Vorsitzende der Bundesjugendvertretung, Claudia Plakolm, Bundesministerin für Europa, Integration und Familie, Landesrat Christian Dörfel (Oberösterreich) und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister (Niederösterreich).

Ergebnisse der Landesjugendreferenten-Konferenz: 17 Anträge zur Stärkung von Respekt, Zusammenhalt und Gewaltfreiheit

Die diesjährige Konferenz der Landesjugendreferent/innen aus ganz Österreich und Südtirol fand gestern und heute unter dem Vorsitz des oberösterreichischen Jugendlandesrats Dr. Christian Dörfel in Linz statt. Neben Niederösterreich, das den Vorsitz im nächsten Jahr innehat, nahmen auch die politischen Vertreter/innen der Länder Kärnten und …
Landesrat Dörfel, Integrationsexperte Güngör und die Abteilung Soziales luden zum ersten Treffen des Expertenrats für die Erstellung der Oö. Hausordnung.

Prominent besetzter Expertenrat beschäftigt sich mit Erarbeitung einer gemeinsamen Werteordnung für Oberösterreich

Im Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer erarbeitet das Integrationsressort derzeit unter breiter Einbindung von Expertinnen und Experten sowie unterschiedlichen Stakeholdern eine „Oö. Hausordnung“. Fachlich begleitet wird der Prozess vom Integrationsexperten Kenan Güngör. Die Hausordnung soll ein praktikabler und lebensnaher Leitfaden für jene Werte sein, …

Zwei Auszeichnungen für das Land Oberösterreich beim Österreichischen Verwaltungspreis

Digitale und bürgernahe Verwaltung wird vorangetrieben – Auszeichnung der Fachjury für die vollständig digitale Förderabwicklung des Wohn- und Energiekostenbonus – Partizipations-Lehrgang „Co-Design Zukunft“ gewinnt das Studierenden-Voting   Der Österreichische Verwaltungspreis 2025 zeichnet gelungene, zukunftsweisende Projekte öffentlicher Organisationen aus und fördert den Austausch und die Vernetzung. …
Landesrat Philip Wohlgemuth (Tirol), Landesrätin Sara Schaar (Kärnten), Landesrat Christian Dörfel (OÖ), Bundesminister Gerhard Karner, Landesrat Hannes Amesbauer (Steiermark), Landesrätin Daniela Winkler (Burgenland), Landesrat Christoph Luisser (NÖ) bei der Konferenz der Flüchtlingsreferent/innen in Bad Ischl.

Ergebnisse der Konferenz der Landesflüchtlingsreferent/innen Klare Regeln im Asylbereich schaffen

„Wir müssen die ungeregelte Migration stoppen, um wieder Akzeptanz für legale Zuwanderung in den Arbeitsmarkt zu schaffen. Es braucht auf allen Ebenen – Land, Bund und EU – klare Regeln im Asylsystem. Immer mehr Länder, darunter jetzt auch Deutschland, schwenken auf einen konsequenten Kurs …

Landespflege- und Betreuungszentren GmbH: Nachfolgelösung für den Standort Cumberland fixiert

Landespflege- und Betreuungszentren GmbH: Nachfolgelösung für den Standort Cumberland fixiert – Betreuung für 79 Menschen mit Beeinträchtigung wird auch weiterhin in der Region sichergestellt   Seit rund 10 Jahren wird über einen Ersatz für die Betreuungseinrichtung Schloss Cumberland, einem Standort der Landespflege- und Betreuungszentren …
v.l.: Sozialverein B37 Sebastian Hauser, Soziales Wohnservice Wels Bettina Reichhold, BAWO Obfrau Elisabeth Hammer, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, BAWO Obfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Hindinger.
Skip to content