Netzwerk bei 4 von 5 Haushalten erfolgreich, neue Impulse durch Projekte wie „Dach überm Kopf – DÜK“
370 Expertinnen und Experten aus ganz Österreich diskutieren diese Woche bei der BAWO-Fachtagung (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe) in Linz aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe. Sozial-Landesrat Christian Dörfel betonte im Rahmen der Veranstaltung Oberösterreichs innovativen Weg in der Wohnungslosenhilfe.
„In Oberösterreich ist es unser Anspruch, Menschen vor Wohnungsverlust zu bewahren und Betroffene bestmöglich zu begleiten. Unser Zugang ist klar: präventiv handeln, bevor Wohnungsnot entsteht – immer nah am Betroffenen. Unsere Wohnungslosenhilfe ist regional verankert, eng mit den Dachorganisationen abgestimmt und bereit, dort Lösungen zu bieten, wo andere Systeme an ihre Grenzen stoßen“.
-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Als erstes Bundesland hat Oberösterreich bereits 2006 eine gesetzlich verankerte Delogierungsprävention eingeführt. Der Erfolg spricht für sich: Im Schnitt konnten 60 Prozent der beratenen Haushalte ihren bestehenden Wohnraum sichern, 20 Prozent führten einen Wohnungswechsel durch. Somit wurden 4 von 5 Haushalte mit dem Netzwerk Wohnungssicherung gesichert. Damit beweist das Land, dass frühzeitige und passgenaue Hilfe Wohnungslosigkeit wirksam verhindern kann.
Neue Impulse und konkrete Projekte
Neben bewährten Maßnahmen hat Oberösterreich gemeinsam mit den Trägern auch neue Angebote geschaffen: Mit dem Projekt NEST wird ein stationäres Angebot für obdachlose Menschen mit Suchterkrankung geschaffen – ein bisher fehlender Baustein im Versorgungssystem und ein österreichweit einzigartiges Projekt. Gemeinsam mit der Stadt Linz setzt das Land zudem das Volksgarten-Projekt um, das städtische Räume durch soziale Begleitung neu gestaltet.
Das Projekt „Dach überm Kopf – DÜK“ gemeinsam mit der HTL1 Bau und Design und der Energie AG stellt Wohnungslosen die eigenen vier Wände zur Verfügung, um wieder dauerhaft eine Wohnung zu finden.
Wohnungslosenhilfe mit regionaler Breite
Oberösterreich ist bei der Wohnungslosenhilfe flächendeckend organisiert: In sechs Planungsregionen arbeiten regionale Träger mit hoher Professionalität an Prävention und akuter Hilfe. Die Angebote reichen von akuter Hilfe wie Notschlafstellen bis hin zu stabilisierenden Angeboten wie Tagesstruktur und mobile Wohnbetreuung.