Aktuelles.

Heike Schütz-Krennbauer hat im Dezember die Leitung der Oö. Altenbetreuungsschule übernommen.

Neue Direktorin an der Oö. Altenbetreuungsschule

Neue Direktorin an der Oö. Altenbetreuungsschule: Mag.a Heike Schütz-Krennbauer übernimmt Schlüsselrolle für die Zukunft der Pflegeausbildung

 

Mit Dezember 2024 hat Mag.a Heike Schütz-Krennbauer die Leitung der Altenbetreuungsschule des Landes übernommen. Die aus Traun stammende Juristin war über ein Jahrzehnt Zentrumsleiterin des Pflegeheims St. Florian und ist seit mehreren Jahren als Dozentin in der Erwachsenenbildung, unter anderem am BFI und an der Fernhochschule Hamburg, tätig.

 

„Die Neubesetzung der Direktion fällt in eine herausfordernde Zeit: Die alternde Gesellschaft verlangt nach attraktiven Ausbildungsmodellen und hoch qualifizierten Fachkräften. Ich freue mich, dass wir mit Heike Schütz-Krennbauer eine Direktorin gewinnen, die sehr hohe fachliche und organisatorische Kompetenz mitbringt“, betont Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel.

 

„Ich habe in den letzten zehn Jahren viel Erfahrung in der Altenarbeit sammeln dürfen und bin mir der großen Herausforderung, die auf uns alle zukommt, bewusst. Wir müssen in den nächsten Jahren alle Zielgruppen ansprechen und eine Ausbildung oder Höherqualifizierung ermöglichen, nur so können wir in eine sichere Zukunft starten“, so Neo-Direktorin Schütz-Krennbauer.

 

Die Altenbetreuungsschule ist einzigartig in Österreich. Als einzige landeseigene Einrichtung dieser Art bildet sie an vier Standorten in Oberösterreich Pflege- und Betreuungsberufe aus. Derzeit befinden sich 391 Personen in Ausbildung, 645 Personen nehmen das Weiterbildungsangebot der Altenbetreuungsschule in Anspruch.

 

Die Altenbetreuungsschule nimmt auch eine Vorreiterrolle in der Entwicklung neuer Ausbildungsformen ein: 2019 wurde das Erfolgsmodell der Pflegeausbildung an landwirtschaftlichen Fachschulen umgesetzt, 2023 startete der erste digitalisierte Heimhilfe-Lehrgang, 2024 folgte der erste digitalisierte Lehrgang für Fachsozialbetreuung. Außerdem nimmt die Altenbetreuungsschule die führende Rolle bei der Koordinierung der Pflegeausbildung aller Schulträger im Wirkungsbereich des Sozialressorts ein.

 

Unser Anspruch ist es, diese besondere Rolle der Altenbetreuungsschule und auch das Angebot für Interessentinnen und Interessenten weiter zu stärken“, betonen Landesrat Dörfel und Direktorin Schütz-Krennbauer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner! (c) Land OÖ/Werner Kerschbaummayr

Integrationspreis des Landes OÖ: Zehn herausragende Projekte für Zusammenhalt, Sprache, Arbeit und Werte ausgezeichnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel würdigen Engagement für gelungene Integration   „Integration braucht Verantwortung, Verlässlichkeit und Menschen, die bereit sind, Brücken zu bauen. Viele zeigen das tagtäglich, im Beruf, in der Gemeinde und ganz besonders im Ehrenamt. Dort findet Integration im direkten …
Integrations-Experte und Soziologe Kenan Güngör, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel präsentierten die OÖ Hausordnung. (c)Land OÖ/Peter Mayr

Klare Regeln, feste Werte: OÖ Hausordnung schafft Klarheit und Orientierung

„Oberösterreich ist das Land des Miteinanders und des Zusammenhalts. Wir helfen jenen, die Unterstützung brauchen, lassen niemanden allein – wir fördern, aber wir fordern auch. Denn damit das Zusammenleben gut funktioniert, braucht es auch klare Regeln, die festlegen, wo die Grenzen sind. Diese sind …
Feierlich wurde der Schlüssel zum neuen Zuhause an die erste Bewohnerin überreicht. (c) Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

WIBA Katsdorf feierlich übergeben

Innovatives Wohn- und Betreuungskonzept für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Mit der offiziellen Übergabe des Projekts „WIBA – Wohnen im besten Alter“ setzt die Gemeinde Katsdorf gemeinsam mit der WSG und dem Diakoniewerk einen neuen Maßstab für seniorengerechtes Wohnen. Das Fundament dieses Projektes ist …

Hinsehen statt wegsehen: Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten

Kältetelefon des Vereins B37 seit 1. November wieder aktiv zum Schutz von obdachlosen Menschen in Oberösterreich „Die kalte Jahreszeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind vor allem für obdachlose Menschen eine große Gefahr. Es kann lebensrettend sein, schnell zu reagieren. Wer eine obdachlose Person …

Landesweite Ausrollung von Asyl-Sachleistungskarte abgeschlossen

Oberösterreich hat als erstes Bundesland alle Personen in der Grundversorgung mit neuer Karte ausgestattet „Andere reden, wir handeln: Die landesweite Ausrollung der neuen Sachleistungskarte für Asylwerber in der Grundversorgung ist abgeschlossen. Wir sind das erste Bundesland, das flächendeckend auf die Sachleistungskarte umgestellt hat. Damit …
Spatenstich für das Wohnprojekt Waldemar in Pasching. (c) Land OÖ/Andreas Krenn

Spatenstich für Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching

Diakoniewerk und GIWOG verbinden barrierefreies Eigentum mit Alltags-Assistenz. Ein österreichweit einzigartiges Konzept für mehr Lebensqualität im Alter. Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching. Das Diakoniewerk und die GIWOG realisieren hier ein Wohnmodell, das es im …
Heike Schütz-Krennbauer hat im Dezember die Leitung der Oö. Altenbetreuungsschule übernommen.
Zum Inhalt springen