Aktuelles.

Messenger-Überwachung ermöglicht für die Polizei endlich Waffengleichheit im digitalen Raum

Datenschutz darf nicht zu Täterschutz führen – Exekutive bekommt nun Ermittlungsbefugnisse auf Höhe der Zeit

 

„Radikalisierung passiert nicht mehr nur in Hinterhöfen, sondern auch auf dem Smartphone. Daher benötigt die Polizei zeitgemäße Befugnisse, um bei schwerer Kriminalität oder Bedrohungen des Rechtsstaats handeln zu können“, begrüßt Landesrat Christian Dörfel die nun im Parlament beschlossene Einführung einer Messenger-Überwachung für die Polizei mit Anfang 2027.

 

Die Regierungsparteien haben sich auf eine verfassungskonforme Lösung geeinigt, um bei schwerer Kriminalität und nach richterlicher Genehmigung Zugriff auf einzelne Kommunikationskanäle auf Handys zu haben. „Politischer und religiöser Extremismus muss auf allen Kanälen bekämpft werden. Die Polizei bekommt damit Waffengleichheit im digitalen Raum, und das unter sehr strengen Voraussetzungen“, so der Landesrat.

 

Die Möglichkeit der Messenger-Überwachung sowie Nachrichten auszulesen soll auf Fälle beschränkt werden, die auf terroristische oder verfassungsgefährdende Aktivitäten hindeuten. Zudem dürfen maximal 30 Personen pro Jahr überwacht werden. Es gibt strenge Informations- und Berichtspflichten. „Damit trägt diese Maßnahme auch den vorangegangenen kritischen Stimmen Rechnung. Datenschutz ist ein hohes Gut, er darf aber nicht zum Täterschutz werden“, so Dörfel.

 

 

Deradikalisierung und Extremismus-Prävention sind auch Teil der Angebote in Oberösterreich

Als Antwort auf Radikalisierung im Netz bietet auch das Land Oberösterreich niederschwellige Programme an. So hat der Familienbund OÖ mit dem Programm „Digital Streetwork“ begonnen, junge Menschen in sozialen Netzwerken anzusprechen, die sich als anfällig für Radikalisierungs-Tendenzen erweisen. Auch mit dem Verein Neustart arbeitet das Integrationsressort intensiv zusammen, beispielsweise im Bereich der Gewaltprävention und Deradikalisierung.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich schärft bei Sozialhilfe weiter nach: Gesetzesentwurf geht in Begutachtung

    ·       Strenger und konsequenter Kurs in der Sozialhilfe wird fortgesetzt, Oberösterreich soll damit Vorreiter beim Kampf gegen Sozialmissbrauch bleiben ·       Verschärfung der Sanktionsmöglichkeiten, Weiterentwicklung der Bemühungspflicht ·       Fokus auf eine bessere Vermittlung in den Arbeitsmarkt speziell bei Langzeitbeziehern – Neuausrichtung des „Case …

Altenbetreuungsschule bildet Pflege-Führungskräfte auf Höhe der Zeit aus

Eigener Lehrgang hebt Führungs-Kompetenzen auf neue Stufe  – neuer Lehrgang startet im Herbst   Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Um sie dafür bestens vorzubereiten, bietet die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich einen standardisierten Führungskräftelehrgang an, der im Herbst 2025 wieder …
Beim DigiCamp – dem digitalen Ferienlager des Landes OÖ – im ABZ Hagenberg werden Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren im Bereich der Medienkompetenzen geschult. Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel beim Lokalaugenschein.

DigiCamp 2025 schult Digitalkompetenzen von Jugendlichen auf Höhe der Zeit

  Im Agrarbildungszentrum Hagenberg läuft derzeit das DigiCamp 2025 des Landes Oberösterreich. Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren erkunden dort digitale Technologien und gestalten eigene Projekte – vom Roboterbau bis zur Game-Entwicklung. Bei einem Lokalaugenschein überzeugte sich Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel persönlich …

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2025 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 15. September 2025   In Oberösterreich steht gelungene Integration auf drei Säulen: Deutschkenntnisse, Teilhabe am Arbeitsleben und gegenseitiger Respekt. Integration kann nur gelingen, wenn …

Tag für den Kompetenzerwerb junger Menschen: Oberösterreich Vorreiter bei Angeboten im medienpädagogischen Bereich

Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis …
Über 300 Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf werden mit den Sommersprachcamps gezielt unterstützt.

Sommersprachcamps helfen über 300 Kindern beim Deutschlernen und fördern Integration

Auch 2025 bietet das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule OÖ Sprachsommercamps für 6- bis 14-jährige Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf an. In Linz (drei Standorte), Traun, Ansfelden, Wels, Steyr und Braunau nehmen heuer insgesamt 310 Kinder an den Camps teil. Der Unterricht findet …
Skip to content