Aktuelles.

Deutsch- und Wertevermittlung mit integrierter Kinderbetreuung bei den „Mama lernt Deutsch“-Kursen der VHS OÖ

„Mama lernt Deutsch“-Kurse der Volkshochschule vermitteln migrantischen Müttern und Frauen Deutsch und Werte

Eigene Deutsch- und Wertekurse inklusive Kinderbetreuung geben migrantischen Müttern und Frauen die Möglichkeit, selbständig zu werden und stärken ihre gesellschaftliche Teilhabe.

 

„Deutsch ist der Schlüssel zur Teilnahme an der Gesellschaft und am Alltag in Oberösterreich. Wir dürfen nicht zulassen, dass Frauen und Müttern mit Migrationshintergrund die gesellschaftliche Teilnahme aus religiösen oder familiären Motiven verweigert wird. Gerade die Mütter-Generation ist ein Schlüssel zur gelungenen Integration, weil sie unsere Sprache und unsere Werte des Zusammenlebens in ihre Familien bringen. Mit „Mama lernt Deutsch“ ist die Volkshochschule ein Vorreiter wenn es darum geht, zielgruppengerechte Deutschkurse anzubieten.“

– Integrations-Landesrat Christian Dörfel

 

„In unseren „Mama lernt Deutsch“-Kursen treffen Frauen aus verschiedensten Kulturen zusammen und profitieren nicht nur vom ersten niederschwelligen Spracherwerb, sondern auch vom sozialen Austausch. „Quasi nebenbei“ lernen die jungen Teilnehmerinnen mit den Kursleiterinnen und Kinderbetreuerinnen, die oft selbst Migrationshintergrund haben, beeindruckende Rolemodels kennen.”

– Julia Panholzer, Geschäftsführerin Volkshochschule (VHS) OÖ

 

Frauen und Mütter, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind eine wichtige Zielgruppe für Deutschkurse in Oberösterreich. „Mama lernt Deutsch“ richtet sich an migrantische Frauen und findet an etwa 30 Standorten in Oberösterreich einmal wöchentlich statt. Neben Deutschkursen sowie Wertevermittlung, auch anhand von Role Models, gibt es für die Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit einer Kinderbetreuung.

 

Der Kurs ist zudem eine wichtige Schnittstelle zwischen Müttern und Schulen bzw. Kindergärten. Der Fokus liegt in den Kursen beim Erlernen der deutschen Sprache, Aufbau von Grammatik, Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Normen. Dazu werden Themen des alltäglichen Lebens und auch die Umgangssprache behandelt.

 

 

Deutsch als Schlüssel zur Integration: Erstmals werden über 6.000 Kursplätze angeboten

 

Deutsch ist als gemeinsame Sprache die Grundvoraussetzung für unser Zusammenleben. Sowohl das Integrationsressort, als auch der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) fördern daher Deutschkurse für Zugewanderte, die stetig ausgebaut wurden. 2025 wird das Integrationsressort über 6.000 Deutschkurs-Plätze für Zugewanderte ausschreiben –  so viele  wie noch nie. Erstmals sollen heuer Deutschkurse noch stärker mit Wertekursen verschränkt werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

In Anwesenheit von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel (2.v.r.), Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer (m.) und Bürgermeister Peter Schobesberger (2.v.l.) wurde das neue Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck feierlich eröffnet.

Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck eröffnet – Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz

Als wirtschaftlich starkes Bundesland übernimmt das Land Oberösterreich eine besondere Verantwortung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit dem neuen Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck, das in Zusammenarbeit zwischen dem Land Oberösterreich und der Sozialeinrichtung Mosaik-Wohnungssicherung/Notschlafstelle/Integration errichtet wurde, wird dieser Verantwortung konkret Rechnung getragen – …

ALTER OÖ: Starker Auftritt für die Altenpflege in Oberösterreich – neue Marke, neue Beratungsstelle, neue Kampagne

Alter, genau dein Job!   „Die Fachkräftestrategie Pflege wirkt: Mehr Personal und weniger leere Betten als vor zwei Jahren. Diese positive Entwicklung wird weiter verstärkt: Mit der neuen Dachmarke ALTER OÖ, der zentralen Beratungsstelle und einer breit angelegten Werbekampagne setzt die Pflege- und BetreuungsManagement …

Land Oberösterreich und Caritas eröffnen weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – neue Wohnplätze in Sierning geschaffen   Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Am vergangenen Freitag wurde in Sierning ein neues Wohnhaus der Caritas Oberösterreich eröffnet. Insgesamt stehen 20 …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Erstfassung der OÖ Hausordnung nimmt Formen an: Expertenrat diskutiert über das „kleine 1×1 des Zusammenlebens

Zweite Sitzung des Expertenrates am 8. September – Kernaussagen stehen im Fokus   Am Montag, dem 8. September, tritt der Expertenrat zur Erarbeitung der OÖ Hausordnung zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Diskutiert werden dabei die Kernaussagen des „kleinen 1×1 des Zusammenlebens“ – der neuen …
Das neue Maßnahmenpaket richtet sich gezielt an relevante Systempartner sowie Jugendliche mit auffälligem Verhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt Parallelwelten Neues Maßnahmenpaket gegen Radikalisierung und Extremismus

    „Wenn junge Menschen den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, entstehen gefährliche Dynamiken. Daher setzen wir gezielt dort an, wo Radikalisierung ihren Anfang nimmt: im sozialen Umfeld und durch Angebote auf Augenhöhe. Wir brauchen klare Regeln, Pflichten und Grenzen, die nicht überschritten werden …
20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …
Deutsch- und Wertevermittlung mit integrierter Kinderbetreuung bei den „Mama lernt Deutsch“-Kursen der VHS OÖ
Skip to content