Aktuelles.

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2025 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 15. September 2025

 

In Oberösterreich steht gelungene Integration auf drei Säulen: Deutschkenntnisse, Teilhabe am Arbeitsleben und gegenseitiger Respekt. Integration kann nur gelingen, wenn sie sowohl gefördert als auch eingefordert wird. Um besonders gelungene Projekte sichtbar zu machen, vergeben Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel auch heuer wieder den Integrationspreis des Landes Oberösterreich.

 

„Integration gelingt durch klare Erwartungen und konkrete Angebote. Unser Land braucht aber vor allem auch Menschen, die anpacken, Brücken bauen und Verantwortung übernehmen – in Projekten, Initiativen und im täglichen Miteinander. Der Integrationspreis 2025 würdigt genau dieses Engagement. Denn Oberösterreich lebt von denen, die mithelfen, unsere Wertegemeinschaft zu stärken.“

-Landeshauptmann Thomas Stelzer

 

„Wer in Oberösterreich leben möchte, muss bereit sein, sich an die Mehrheitsgesellschaft anzupassen: Deutsch lernen, arbeiten und unsere Werte respektieren. Das sind keine leeren Phrasen, sondern klare Erwartungen. Viele engagierte Projekte und Organisationen beweisen, dass das gelingen kann – mit großem Einsatz und Herzblut. Der Integrationspreis 2025 holt diese Initiativen vor den Vorhang und zeigt, wie Integration in der Praxis funktioniert.“

-Integrations-Landesrat Christian Dörfel

 

Projekte einreichen können alle in Oberösterreich ansässigen Vereine, Initiativen, Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Gemeinden, die Integration und das Zusammenleben in Oberösterreich fördern. Ausgezeichnet werden die Kategorien:

– Sprache und Arbeit (Sprachvermittlung und Integration in den Arbeitsmarkt)

– Respekt und Werte (Respektvolles und wertebasiertes Miteinander)

– Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt (Ehrenamtliches Engagement
für Menschen mit Fluchthintergrund)

In jeder Kategorie werden erstmals die drei besten Einreichungen ausgezeichnet. Die Gesamthöhe der Preisgelder beträgt 18.000 Euro. Projekte können bis 15. September online eingereicht werden. Die Preise werden im Rahmen eines Festaktes am 20. November 2025 im Steinernen Saal im Linzer Landhaus verliehen.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Tag für den Kompetenzerwerb junger Menschen: Oberösterreich Vorreiter bei Angeboten im medienpädagogischen Bereich

Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis …
Über 300 Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf werden mit den Sommersprachcamps gezielt unterstützt.

Sommersprachcamps helfen über 300 Kindern beim Deutschlernen und fördern Integration

Auch 2025 bietet das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule OÖ Sprachsommercamps für 6- bis 14-jährige Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf an. In Linz (drei Standorte), Traun, Ansfelden, Wels, Steyr und Braunau nehmen heuer insgesamt 310 Kinder an den Camps teil. Der Unterricht findet …

Messenger-Überwachung ermöglicht für die Polizei endlich Waffengleichheit im digitalen Raum

Datenschutz darf nicht zu Täterschutz führen – Exekutive bekommt nun Ermittlungsbefugnisse auf Höhe der Zeit   „Radikalisierung passiert nicht mehr nur in Hinterhöfen, sondern auch auf dem Smartphone. Daher benötigt die Polizei zeitgemäße Befugnisse, um bei schwerer Kriminalität oder Bedrohungen des Rechtsstaats handeln zu …
Das Projekt „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ schafft Begegnungen von Menschen mit Beeinträchtigung mit angehenden Polizisten.

Begegnung auf Augenhöhe: Vorzeigeprojekt schult Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Gewinnerprojekt des Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ schafft Begegnungen auf Augenhöhe   Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ besuchten Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr die Polizeischule in Linz. Das Projekt hat für beide Seiten einen großen Nutzen: Angehende Polizistinnen und Polizisten werden im …
Mit den Werte- und Orientierungskursen des Vereins NEUSTART werden die in Oberösterreich untergebrachten unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge geschult

Werte- und Orientierungskurse für junge, unbegleitete Flüchtlinge

Klarheit und Orientierung ab Tag eins – Gewaltprävention und Wertevermittlung für besonders betreuungsintensive Gruppe Werte- und Orientierungskurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) starten wieder im Herbst „Wir haben eine klare Erwartungshaltung an Menschen, die zu uns kommen und unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Dass …

Asyl-Sachleistungskarte wird mit neuem Anbieter in ganz Oberösterreich bis Oktober ausgerollt

Asyl-Sachleistungskarte wird mit neuem Anbieter in ganz Oberösterreich bis Oktober ausgerollt Missbrauch verhindern, Verwaltung vereinfachen – Stufenplan bis Oktober fixiert   „Die Sachleistungskarte für Asylwerber wird mit dem neuen Anbieter PayCenter bis September in ganz Oberösterreich ausgerollt“, bestätigt Integrationslandesrat Christian Dörfel die Meldung des Bundes, …
Skip to content