Aktuelles.

Herausforderung der „Langlieger“ in Krankenhäusern bestätigt OÖ-Weg beim Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchigung

Alleine heuer  entstehen 140 Wohnplätze nach dem Chancengleichheitsgesetz

 

Im aktuellen Bericht zur psychiatrischen Versorgung in den oö. Fondskrankenanstalten skizziert der Landesrechnungshof die Herausforderung bei der Nachversorgung sogenannter „Langlieger“: Das sind psychisch beeinträchtigte Patient/innen, die nicht entlassen werden können, obwohl ein Krankenhausaufenthalt aus medizinischer Sicht nicht mehr notwendig ist. Für diese Gruppe braucht es geeignete Plätze in Einrichtungen. Das können Alten- und Pflegeheimplätze für ältere Menschen, aber auch Wohnplätze nach dem Chancengleichheitsgesetz (ChG-Plätze) sein. Den Ausbau dieser Plätze treibt das Sozialressort mit dem Ausbauprogramm Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung konsequent voran.

 

„Die Situation der Langlieger ist komplex und stellt oft auch für die Angehörigen eine schwierige Situation dar. Wir arbeiten daher mit dem Ausbauprogramm für ChG-Plätze konsequent daran, das Versorgungs-Angebot für die betroffenen Personen weiterzuentwickeln“, so Sozial-Landesrat Christian Dörfel. „Alleine heuer werden 140 neue Wohnplätze nach dem Chancengleichheitsgesetz entstehen, um auch Sicherheit für Familien zu schaffen, dass ihre Angehörigen auch in schwierigen Lebenslagen gut betreut sind.“

 

Bei den „Langliegern“ liegt insgesamt eine komplexe Versorgungssituation vor, da eine Anschlussversorgung nach einem Krankenhausaufenthalt der Zusimmung der Betroffenen bedarf und auch die Angehörigen sich auf die geänderten Rahmenbedingungen einstellen müssen.

 

So wie vom Landesrechnungshof empfohlen, werden Ergebnisse der Arbeitsgruppe zum Thema „Langlieger“ zudem in enger Abstimmung mit der Abteilung Gesundheit herangezogen, um bedarfsgerechte Versorgungsangebote in diesem Bereich stetig weiterzuentwickeln.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner! (c) Land OÖ/Werner Kerschbaummayr

Integrationspreis des Landes OÖ: Zehn herausragende Projekte für Zusammenhalt, Sprache, Arbeit und Werte ausgezeichnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel würdigen Engagement für gelungene Integration   „Integration braucht Verantwortung, Verlässlichkeit und Menschen, die bereit sind, Brücken zu bauen. Viele zeigen das tagtäglich, im Beruf, in der Gemeinde und ganz besonders im Ehrenamt. Dort findet Integration im direkten …
Integrations-Experte und Soziologe Kenan Güngör, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel präsentierten die OÖ Hausordnung. (c)Land OÖ/Peter Mayr

Klare Regeln, feste Werte: OÖ Hausordnung schafft Klarheit und Orientierung

„Oberösterreich ist das Land des Miteinanders und des Zusammenhalts. Wir helfen jenen, die Unterstützung brauchen, lassen niemanden allein – wir fördern, aber wir fordern auch. Denn damit das Zusammenleben gut funktioniert, braucht es auch klare Regeln, die festlegen, wo die Grenzen sind. Diese sind …
Feierlich wurde der Schlüssel zum neuen Zuhause an die erste Bewohnerin überreicht. (c) Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

WIBA Katsdorf feierlich übergeben

Innovatives Wohn- und Betreuungskonzept für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Mit der offiziellen Übergabe des Projekts „WIBA – Wohnen im besten Alter“ setzt die Gemeinde Katsdorf gemeinsam mit der WSG und dem Diakoniewerk einen neuen Maßstab für seniorengerechtes Wohnen. Das Fundament dieses Projektes ist …

Hinsehen statt wegsehen: Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten

Kältetelefon des Vereins B37 seit 1. November wieder aktiv zum Schutz von obdachlosen Menschen in Oberösterreich „Die kalte Jahreszeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind vor allem für obdachlose Menschen eine große Gefahr. Es kann lebensrettend sein, schnell zu reagieren. Wer eine obdachlose Person …

Landesweite Ausrollung von Asyl-Sachleistungskarte abgeschlossen

Oberösterreich hat als erstes Bundesland alle Personen in der Grundversorgung mit neuer Karte ausgestattet „Andere reden, wir handeln: Die landesweite Ausrollung der neuen Sachleistungskarte für Asylwerber in der Grundversorgung ist abgeschlossen. Wir sind das erste Bundesland, das flächendeckend auf die Sachleistungskarte umgestellt hat. Damit …
Spatenstich für das Wohnprojekt Waldemar in Pasching. (c) Land OÖ/Andreas Krenn

Spatenstich für Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching

Diakoniewerk und GIWOG verbinden barrierefreies Eigentum mit Alltags-Assistenz. Ein österreichweit einzigartiges Konzept für mehr Lebensqualität im Alter. Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching. Das Diakoniewerk und die GIWOG realisieren hier ein Wohnmodell, das es im …
Zum Inhalt springen