Aktuelles.

LH Mag. Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

Oberösterreich unterstützt mit dem Heizkostenzuschuss noch bis Ende November in der kalten Jahreszeit

Oberösterreich unterstützt mit dem Heizkostenzuschuss noch bis Ende November in der kalten Jahreszeit – bereits 14.000 Haushalte mit knapp 3 Mio. Euro unterstützt

 

Zum ersten Mal ist die Antragsfrist für den Heizkostenzuschuss bereits im Oktober (nicht wie bisher mit dem Beginn des neuen Jahres) und somit zu Beginn der kalten Jahreszeit gestartet. Der 200 €-Zuschuss kann noch bis Ende November beantragt werden, 14.000 Haushalte wurden bereits mit knapp 3 Mio. Euro unterstützt.

 

„In Oberösterreich halten wir zusammen und unterstützen jene, die Hilfe brauchen. Mit dem Landesheizkostenzuschuss leisten wir einen aktiven Beitrag und helfen einkommensschwächeren Familien und Haushalten in der kalten Jahreszeit“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

 

„Auch in dieser Saison machen wir die Beantragung des Heizkostenzuschuss durch die digitale Antragsmöglichkeit so einfach wie möglich, damit die Hilfe wirklich bei allen ankommt, die sie brauchen. Bereits 14.000 Anträge wurden positiv erledigt, noch bis Ende November kann man den Zuschuss beantragen“, so Sozial-Landesrat Christian Dörfel.

 

Zum Einsatz kommt auch dieses Mal ein Online-Antragssystem, mit dem die eingegebenen Daten rasch gegengeprüft und bei Erfüllung der Voraussetzungen der Zuschuss automatisch ausbezahlt wird. Insgesamt wurden heuer bereits 14.155 Anträge auf Heizkostenzuschuss genehmigt und somit insgesamt 2,9 Mio. Euro ausbezahlt.

 

Das Team des OÖ Heizkostenzuschuss hat bereits 2.390 Bürgeranfragen zum Zuschuss beantwortet. Häufigste Ablehnungsgründe sind ein zu hohes Einkommen und das Nicht-Übereinstimmen des angegebenen Wohnsitzes mit dem Zentralen Melderegister (wird automatisch abgeglichen).

 

Info zur Beantragung

Bei der digitalen Beantragung muss lediglich das Online-Formular ausgefüllt werden, es sind keine Unterlagen notwendig. Die Abfrage von Haushaltseinkommen und Kontrolle der Wohnadresse sowie Anzahl der Personen im Haushalt erfolgt automatisch durch eine Verknüpfung mit der Transparenzdatenbank und dem Zentralen Melderegister.

 

1. Auszahlungshöhe: 200,-
2. Antragszeitraum: noch bis 30. November 2024 auf www.land-oberoesterreich.gv.at
3. Einkommensgrenzen (Jahresbruttoeinkommen 2023):
Ein-Personen-Haushalt: 19.070,- Jahresbrutto
Mehr-Personen-Haushalt: 26.940,- Jahresbrutto

 

Durch eine umfassende Härtefallregelung wird sichergestellt, dass jene Haushalte, die auf Grund des Einkommens 2024, nicht aber auf Grund des Einkommens 2023 bezugsberechtigt sind, den Zuschuss trotzdem erhalten.

 

Auch haben jene Bürger/innen, die den Antrag nicht digital beantragen können, die Möglichkeit, den Zuschuss mittels Unterstützung direkt beim Gemeindeamt zu beantragen.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner! (c) Land OÖ/Werner Kerschbaummayr

Integrationspreis des Landes OÖ: Zehn herausragende Projekte für Zusammenhalt, Sprache, Arbeit und Werte ausgezeichnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel würdigen Engagement für gelungene Integration   „Integration braucht Verantwortung, Verlässlichkeit und Menschen, die bereit sind, Brücken zu bauen. Viele zeigen das tagtäglich, im Beruf, in der Gemeinde und ganz besonders im Ehrenamt. Dort findet Integration im direkten …
Integrations-Experte und Soziologe Kenan Güngör, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel präsentierten die OÖ Hausordnung. (c)Land OÖ/Peter Mayr

Klare Regeln, feste Werte: OÖ Hausordnung schafft Klarheit und Orientierung

„Oberösterreich ist das Land des Miteinanders und des Zusammenhalts. Wir helfen jenen, die Unterstützung brauchen, lassen niemanden allein – wir fördern, aber wir fordern auch. Denn damit das Zusammenleben gut funktioniert, braucht es auch klare Regeln, die festlegen, wo die Grenzen sind. Diese sind …
Feierlich wurde der Schlüssel zum neuen Zuhause an die erste Bewohnerin überreicht. (c) Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

WIBA Katsdorf feierlich übergeben

Innovatives Wohn- und Betreuungskonzept für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Mit der offiziellen Übergabe des Projekts „WIBA – Wohnen im besten Alter“ setzt die Gemeinde Katsdorf gemeinsam mit der WSG und dem Diakoniewerk einen neuen Maßstab für seniorengerechtes Wohnen. Das Fundament dieses Projektes ist …

Hinsehen statt wegsehen: Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten

Kältetelefon des Vereins B37 seit 1. November wieder aktiv zum Schutz von obdachlosen Menschen in Oberösterreich „Die kalte Jahreszeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind vor allem für obdachlose Menschen eine große Gefahr. Es kann lebensrettend sein, schnell zu reagieren. Wer eine obdachlose Person …

Landesweite Ausrollung von Asyl-Sachleistungskarte abgeschlossen

Oberösterreich hat als erstes Bundesland alle Personen in der Grundversorgung mit neuer Karte ausgestattet „Andere reden, wir handeln: Die landesweite Ausrollung der neuen Sachleistungskarte für Asylwerber in der Grundversorgung ist abgeschlossen. Wir sind das erste Bundesland, das flächendeckend auf die Sachleistungskarte umgestellt hat. Damit …
Spatenstich für das Wohnprojekt Waldemar in Pasching. (c) Land OÖ/Andreas Krenn

Spatenstich für Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching

Diakoniewerk und GIWOG verbinden barrierefreies Eigentum mit Alltags-Assistenz. Ein österreichweit einzigartiges Konzept für mehr Lebensqualität im Alter. Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching. Das Diakoniewerk und die GIWOG realisieren hier ein Wohnmodell, das es im …
LH Mag. Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Zum Inhalt springen