Aktuelles.

Bildtext (v.l.n.r.): Bürgermeister von Enns Christian Deleja-Hotko, Bürgermeister von Traun Karl-Heinz Koll, Obmann des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Zentrumsleiterin Mag. Beatrix Kloiber, Direktorin des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Mag. Marlene Harringer-Michlmayr, Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll i.V. von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer
Bildtext (v.l.n.r.): Bürgermeister von Enns Christian Deleja-Hotko, Bürgermeister von Traun Karl-Heinz Koll, Obmann des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Zentrumsleiterin Mag. Beatrix Kloiber, Direktorin des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Mag. Marlene Harringer-Michlmayr, Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll i.V. von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer

Für ein Altern in Würde: Neues Zentrum für Betreuung und Pflege Traun steht kurz vor der Eröffnung

In der zweiten Märzwoche wird das neue Zentrum für Betreuung und Pflege Traun bezogen. Nach einer Bauzeit von circa zweieinhalb Jahren stehen künftig 120 Langzeitpflegeplätze sowie 8 Kurzzeitpflegeplätze zur Verfügung. Die neue Einrichtung wird in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Standort von 92 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern betrieben und bietet weiterhin eine hochwertige Betreuung für pflegebedürftige Menschen in der Region.

 

 „Mit dem Zentrum für Betreuung und Pflege Traun wird ein weiterer wichtiger Schritt gesetzt, um eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe Pflege in Oberösterreich sicherzustellen. Unsere ältere Generation verdient die bestmögliche Betreuung und Unterstützung – dieses neue Haus ist ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsorientierten Pflegeinfrastruktur.

Ein besonderer Dank gilt dem Sozialhilfeverband Linz-Land, der mit der Errichtung dieser modernen Pflegeeinrichtung eine hervorragende Arbeit geleistet hat. Durch die sorgfältige Planung und Umsetzung wird gewährleistet, dass pflegebedürftige Menschen ein Umfeld vorfinden, das ihnen sowohl Sicherheit als auch Lebensqualität bietet.“

  • Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

“Mit diesem Projekt setzen wir einen wichtigen Meilenstein für die soziale Infrastruktur unserer Region. Es ist unsere politische Verantwortung, älteren und pflegebedürftigen Menschen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Die Wohnbauförderung des Landes Oberösterreich leistet dabei einen entscheidenden Beitrag, indem sie nicht nur leistbaren, sondern auch qualitativ hochwertigen Wohnraum schafft. Dieses Projekt zeigt, wie wir durch eine gezielte Förderung soziale Verantwortung mit moderner Wohnqualität verbinden – für ein lebenswertes Oberösterreich in allen Lebensphasen.”

  • Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll i.V. von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner

 „Der Blick einerseits in den Schlosspark, andererseits in den Grünbereich Richtung Mühlbach, vereinbart eine zentrale Toplage und Grünraum. Kurze Wege im Haus, optimierte Arbeitsabläufe und Übersichtlichkeit werden den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses die herausfordernde Tätigkeit erleichtern. Schön hier zu leben, schön hier zu arbeiten.“

  • Obmann des Sozialhilfeverbandes Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder

 

Vor dem offiziellen Einzug der ersten Bewohnerinnen und Bewohner besichtigten unter anderem Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll in Vertretung von Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner, Bürgermeister von Traun Karl-Heinz Koll samt Gemeinderät/innen und der Obmann des Sozialhilfeverbands Linz-Land, Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder, gemeinsam das neue Zentrum. Dabei überzeugten sie sich von der modernen Ausstattung und den durchdachten Konzepten, die den Bewohnerinnen und Bewohnern ein Höchstmaß an Lebensqualität bieten sollen. Die Eröffnung des Zentrums ist ein bedeutender Schritt im Ausbau und der Erhaltung der Pflegestruktur in Oberösterreich.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

Neuer Höchststand bei Personen in Ausbildung, neuer Lehrgang für Führungskräfte startet: Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

  Schwerpunkte der Altenbetreuungsschule 2025 – Höchststand bei Personen in einer Pflege- und Betreuungsausbildung, neuer Führungskräftelehrgang startet   Oberösterreichs Pflegeausbildung hat großen Zulauf und wird laufend weiterentwickelt      „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Oberösterreich im Alter gut betreut und versorgt …

Sozialhilfe in OÖ: Neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeitbezieher

    „Sozialhilfe muss jene Menschen auffangen, die sich in einer akuten Notlage befinden – sie darf aber kein Lebensmodell sein. In Oberösterreich setzen wir daher konsequent auf das Prinzip Fördern und Fordern. Das bedeutet: Wer staatliche Unterstützung erhält und arbeitsfähig ist, muss bereit …

Einigung auf sichere Herkunftsländer für Flüchtlinge ist weiterer Schritt in die richtige Richtung – Asylzahlen in Oberösterreich auf einem Tiefstand

„Wir müssen den ungeregelten Zuzug stoppen und diejenigen konsequent rückführen, die nicht bei uns bleiben dürfen. Nur dann können wir Akzeptanz für die legale Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften schaffen und unsere Systeme entlasten. Nur in diesem Rahmen ist auch Integration möglich – gekoppelt an …

Bühne frei für barrierefrei: Einreichfrist für den Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ bis 4. Mai verlängert

    Der Oö. Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ geht in die nächste Runde – und die Einreichfrist wird nun verlängert. Projekte, die Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv einbinden, können noch bis 4. Mai 2025 eingereicht werden. Gesucht werden innovative, inklusive Initiativen in den drei Kategorien „Zusammen …

Starker Anstieg bei Jugendkriminalität zeigt Notwendigkeit nach Senkung der Strafmündigkeit, Konsequenzen für jugendliche Täter notwendig

„Es kann nicht sein, dass junge Burschen unter 14 der Polizei und den Behörden auf der Nase herumtanzen und der Eindruck entsteht, der Rechtsstaat könne ihnen nichts anhaben. Die neuen Zahlen zeigen: Mit der Strafmündigkeit erst ab 14 gibt es einen Freifahrtsschein für alle, …
Die Angebote des JugendService OÖ unterstützen genau dort, wo junge Menschen Unterstützung benötigen

Jugendliche helfen Jugendlichen: Lernbörse des JugendService, die Plattform für Nachhilfe in OÖ

  Das JugendService OÖ unterstützt Jugendliche nicht nur mit wertvollen Lerntipps, sondern bietet auch eine kostenlose Plattform für Nachhilfegebende und Nachhilfesuchende. Jährlich werden knapp 250 junge Nachhilfegebende mit über 1.200 suchenden Jugendlichen vernetzt, die sich rechtzeitig Unterstützung holen, um das Schuljahr erfolgreich zu meistern. …
Bildtext (v.l.n.r.): Bürgermeister von Enns Christian Deleja-Hotko, Bürgermeister von Traun Karl-Heinz Koll, Obmann des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Zentrumsleiterin Mag. Beatrix Kloiber, Direktorin des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Mag. Marlene Harringer-Michlmayr, Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll i.V. von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer
Bildtext (v.l.n.r.): Bürgermeister von Enns Christian Deleja-Hotko, Bürgermeister von Traun Karl-Heinz Koll, Obmann des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Bezirkshauptmann Mag. Manfred Hageneder, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Zentrumsleiterin Mag. Beatrix Kloiber, Direktorin des Sozialhilfeverbandes Linz-Land Mag. Marlene Harringer-Michlmayr, Bürgermeister von Ansfelden Christian Partoll i.V. von LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner, Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Pühringer
Skip to content