Aktuelles.

Gerade in schwierigen Situationen ist die offene Jugendarbeit ein verlässlicher Anker für Jugendliche.

Diplomlehrgang „Außerschulische Jugendarbeit“: Anmeldung für 2025 gestartet

Der bewährte Diplomlehrgang „Außerschulische Jugendarbeit“ startet in diesem Jahr ab März, die Anmeldung dafür ist bereits gestartet. Das JugendService Oberösterreich und Akzente Salzburg bieten mit diesem Kurs eine fundierte und praxisnahe Ausbildung für alle, die in der Jugendarbeit tätig sind oder in diesen Bereich einsteigen möchten.

„Die Herausforderungen für Jugendliche aufgrund von multiplen Krisen oder Einflüsse durch Soziale Medien sind nicht zu unterschätzen. Umso wichtiger und verantwortungsvoller ist die Arbeit mit jungen Menschen. Der Diplomlehrgang „Außerschulische Jugendarbeit“ vermittelt Personen, die ehrenamtlich oder hauptamtlich mit Jugendlichen arbeiten, einerseits wichtiges Fachwissen, andererseits stärkt dieser die persönliche Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Oberösterreich braucht engagierte Fachkräfte in der Jugendarbeit, die junge Menschen begleiten und unterstützen.“

-Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

 

Struktur des Lehrgangs und Zielgruppe


Der Diplomlehrgang ist modular aufgebaut und gliedert sich in zwei unabhängig buchbare Teile:

  • Grundkurs (GK): Basiswissen zur Jugendarbeit
  • Aufbaukurs (AK): Vertiefung und praxisorientierte Module

Die Ausbildung richtet sich insbesondere an:

  • Mitarbeiter/innen von Jugendeinrichtungen, Jugendzentren und Jugendorganisationen
  • Lehrer/innen und Studierende (z. B. Pädagogische Hochschule)
  • Personen, die ehrenamtlich oder hauptberuflich in der Jugendarbeit tätig sind oder tätig werden möchten

 

Berufliche Perspektiven
Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Diplom bescheinigt und eröffnet vielfältige berufliche Möglichkeiten – ob in Jugendzentren, Vereinen oder Bildungseinrichtungen.

 

Jetzt anmelden – begrenzte Plätze!
Die Anmeldung für den Diplomlehrgang 2025 ist ab sofort möglich. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden sich online unter: www.jugendservice.at/diplomlehrgang.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Finanzen, Mieten, Versicherungen - Mit dem Schwerpunkt „Fürs Leben lernen“ werden die jungen Menschen in Oberösterreich auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. v.l.: Leiterin der Gruppe Jugend Mag.a Christa Pacher-Gratzer, Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Geschäftsführer der InStyle Akademie und Training GmbH Martin Siebermair.

Finanzen, Versicherungen, Miete: Neuer Schwerpunkt „Fürs Leben lernen“ des JugendService OÖ macht Jugendliche fit für den Alltag

„Viele Jugendliche fühlen sich auf die Herausforderungen des Alltags nicht ausreichend vorbereitet. Mietverträge verstehen, mit Geld umgehen oder für das erste Auto sparen – all das sind Hürden, die es zu meistern gilt. Mit unserem Schwerpunkt Fürs Leben lernen geben wir jungen Menschen in …

Konsequenter Asylkurs wirkt – Asylzahlen in Oberösterreich im ersten Quartal weiter rückläufig

EU-Asylpakt muss nun rasch auch innerstaatlich umgesetzt werden – Integrationsressort prüft, welche Punkte auch im Landesrecht umgesetzt werden können   „Eine dauerhafte Reduktion des ungewollten des Zuzugs aus Drittstaaten ist nötig. Nur so kann die nötige Akzeptanz für legale Zuwanderung geschaffen werden und Integration …
Der oö. Inklusionspreis Fliegender Fisch findet heuer bereits zum zweiten Mal statt - ab 24. März können Projekte eingereicht werden.

Wenn Fische fliegen lernen

Oö. Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ holt Vorzeigeprojekte im Bereich der Chancengleichheit vor den Vorhang – Einreichungen ab 24. März möglich   „Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft die gleichen Chancen haben – unabhängig von einer Beeinträchtigung. Mit dem Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ rücken wir …

Herausforderung der „Langlieger“ in Krankenhäusern bestätigt OÖ-Weg beim Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchigung

Alleine heuer  entstehen 140 Wohnplätze nach dem Chancengleichheitsgesetz   Im aktuellen Bericht zur psychiatrischen Versorgung in den oö. Fondskrankenanstalten skizziert der Landesrechnungshof die Herausforderung bei der Nachversorgung sogenannter „Langlieger“: Das sind psychisch beeinträchtigte Patient/innen, die nicht entlassen werden können, obwohl ein Krankenhausaufenthalt aus medizinischer …
LR Dörfel im Gespräch mit dem Linzer Ordnungsdienst

Sicherheits-Herausforderungen im urbanen Raum: Ordnungsdienste von Linz und Wels werden im Bereich Gewaltprävention und Konfliktmanagement qualifiziert

Gezielte Weiterbildung für sichere Ballungsräume   Die Städte Linz und Wels stehen als urbane Zentren vor vielfältigen sicherheitsrelevanten Herausforderungen. Um diesen effektiv zu begegnen, haben das Land Oberösterreich, die Stadt Linz und die Stadt Wels gemeinsam eine Initiative zur gezielten Weiterbildung der Ordnungsdienste ins …
Landesrat Dörfel und Integrationsbeauftragter Ziegelbäck: Neue Struktur für die regionale Integrationsarbeit. Foto: Land OÖ/Daniela Sternberger, Verwendung mit Quellenangabe

Neue Struktur für die regionale Integrationsarbeit mit Fokus auf Deutsch, Arbeit und Respekt

Aus 15 regionalen Kompetenzzentren für Integration und Diversität werden fünf Regionalstellen des Integrationsservice Oberösterreich mit klarem Aufgabenprofil „Integration und Zuwanderungs-Management passiert großteils vor Ort auf der kommunalen Ebene. Daher braucht es eine zeitgemäße Struktur, bei der wir auch unsere Leitlinien vorgeben: Deutsch, Arbeit und …
Gerade in schwierigen Situationen ist die offene Jugendarbeit ein verlässlicher Anker für Jugendliche.
Skip to content