Im Agrarbildungszentrum Hagenberg läuft derzeit das DigiCamp 2025 des Landes Oberösterreich. Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren erkunden dort digitale Technologien und gestalten eigene Projekte – vom Roboterbau bis zur Game-Entwicklung. Bei einem Lokalaugenschein überzeugte sich Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel persönlich vom innovativen Angebot.
„Unser Ziel als Jugendressort ist zweifach: Mit Angeboten wie dem DigiCamp wollen wir jungen Menschen jene Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um sich sicher und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen. Gleichzeitig bieten wir damit auch die Chance, digitale Berufe kennenzulernen und berufliche Perspektiven zu entwickeln.
Angesichts teils problematischer Entwicklungen im Bereich der Sozialen Medien braucht es jedoch mehr als nur Bildung: Es braucht auch klare gesetzliche Rahmenbedingungen und – das ist entscheidend – die aktive Mitverantwortung der Eltern. Was wir beobachten: Während Kinder im Alltag oft überbehütet sind, werden sie im digitalen Raum zu früh auf sich allein gestellt. Eltern sind gefordert, sich mit der digitalen Lebenswelt ihrer Kinder auseinanderzusetzen und Schutz, Orientierung und Begleitung zu bieten. Medienkompetenz auf Seiten der Jugendlichen und digitales Verantwortungsbewusstsein auf Seiten der Erwachsenen – das sind zwei Seiten derselben Medaille.“
– Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Das einwöchige Feriencamp richtet sich an Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren und wird in zwei Turnussen abgehalten – derzeit läuft die erste Woche, welche noch bis diesen Freitag andauert. Von kommendem Sonntag, den 20. Juli bis Freitag, den 25. Juli folgt die zweite Woche. Veranstaltungsort ist wie in den vergangenen Jahren das Agrarbildungszentrum Hagenberg. Die Teilnahmegebühr beträgt 449 Euro, mit 4youCard oder 4youCard.Junior reduziert sich der Preis auf 399 Euro – jeweils inklusive Unterkunft, Verpflegung und vollständigem Programm.
Im Zentrum des DigiCamps steht das Erleben und Mitgestalten der digitalen Welt: Programmiert werden Apps und Games, gebaut werden eDrive-Roboter, und auch Mediengestaltung, Musikproduktion und Videoschnitt stehen auf dem Programm. Die Jugendlichen arbeiten dabei in Kleingruppen unter professioneller Anleitung und lernen digitale Werkzeuge kreativ einzusetzen. Neben dem Kompetenzerwerb steht bei diesem digitalen Ferienlager die Bewusstseinsbildung über Chancen und Risiken der digitalen Welt im Fokus.
Doch auch der Ausgleich kommt nicht zu kurz: Outdoor-Aktivitäten, Sport, Bastelstationen und freie Spielzeiten sorgen für ein abwechslungsreiches Gesamterlebnis.