Aktuelles.

© LandOÖ/Denise Stinglmayr

Dialektkurse und niederschwellige Deutschkurse für Zugewanderte sollen Verständigung im Alltag leichter machen

OÖ-Weg in der Deutschvermittlung wird umgesetzt – Konkrete Konzepte für die Weiterentwicklung der Deutschkurse 2025 liegen bereits vor, Ziel ist ein besseres Verständnis von Dialekt, Umgangssprache und Alltagssituationen

 

„Deutsch ist unsere gemeinsame Sprache. Ohne Deutsch gibt es keine Integration. Wir arbeiten daher daran, neben den bestehenden Niveaukursen auch Kurse anzubieten, die niederschwellige Alltagskommunikation vermitteln. Dazu gehört natürlich auch das Verständnis von Umgangssprache bzw. Dialekt, um unterschiedliche Alltagssituationen besser meistern zu können. Das bestätigen mir auch Expertinnen und Experten sowie Deutschtrainerinnen und Deutschtrainer, daher bleiben wir dabei“ – Integrations-Landesrat Christian Dörfel.

 

Die Einführung von Alltags- und Dialektkursen als ein Schwerpunkt im oö. Integrationsprogramm 2025 hat auch über Oberösterreich hinaus Beachtung gefunden. Mit BFI, Volkshilfe und Volkshochschule gibt es auch schon konkrete Anbieter/innen, die diesen Bedarf ebenfalls sehen und daher ab nächstem Jahr ihre Kursangebote in diese Richtung entwickeln werden.

 

Angeboten werden unterschiedliche Formen, darunter Kurse, die begleitend zu einem Niveaukurs absolviert werden können, aber auch einzelne Module zu Alltagssituationen, die in bestehende Kurse integriert werden. Dabei geht es um die Behandlung von Alltagsthemen, Wortschatzfestigung oder auch spielerisches „Einschleifen“ von Grammatikthemen. Im Kurs „Red’n ma mitanaund!“ der Volkshochschule geht es ebenfalls um das Bewältigen unterschiedlicher Alltagssituationen.

 

„Es geht darum, dass Zugewanderte die Umgangssprache, dazu gehört auch der Dialekt, verstehen. Die besten Sprachkurse bringen nichts, wenn sie nicht auf den Alltag in Oberösterreich – vom Einkauf bis hin zum Behördengang – vorbereiten. Das geht bis hin zur Verständigung am Arbeitsplatz“, so der Integrations-Landesrat.

 

 

Deutschangebote ständig weiterentwickeln – 2025 werden erstmals über 6.000 Kursplätze angeboten

 

Deutsch ist als gemeinsame Sprache die Grundvoraussetzung für unser Zusammenleben. Sowohl das Integrationsressort, als auch der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) fördern daher Deutschkurse für Zugewanderte, die stetig ausgebaut wurden. 2025 wird das Integrationsressort über 6.000 Deutschkurs-Plätze für Zugewanderte ausschreiben, so viele wie noch nie. Derzeit werden zudem die Richtlinien für die Förderung von Deutschkursen überarbeitet, um das Thema Vermittlung von Werten noch stärker in den Vordergrund zu rücken.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Herzliche Gratulation an alle Gewinnerinnen und Gewinner! (c) Land OÖ/Werner Kerschbaummayr

Integrationspreis des Landes OÖ: Zehn herausragende Projekte für Zusammenhalt, Sprache, Arbeit und Werte ausgezeichnet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel würdigen Engagement für gelungene Integration   „Integration braucht Verantwortung, Verlässlichkeit und Menschen, die bereit sind, Brücken zu bauen. Viele zeigen das tagtäglich, im Beruf, in der Gemeinde und ganz besonders im Ehrenamt. Dort findet Integration im direkten …
Integrations-Experte und Soziologe Kenan Güngör, Landeshauptmann Thomas Stelzer und Integrations-Landesrat Christian Dörfel präsentierten die OÖ Hausordnung. (c)Land OÖ/Peter Mayr

Klare Regeln, feste Werte: OÖ Hausordnung schafft Klarheit und Orientierung

„Oberösterreich ist das Land des Miteinanders und des Zusammenhalts. Wir helfen jenen, die Unterstützung brauchen, lassen niemanden allein – wir fördern, aber wir fordern auch. Denn damit das Zusammenleben gut funktioniert, braucht es auch klare Regeln, die festlegen, wo die Grenzen sind. Diese sind …
Feierlich wurde der Schlüssel zum neuen Zuhause an die erste Bewohnerin überreicht. (c) Land OÖ/Lina Spenlingwimmer

WIBA Katsdorf feierlich übergeben

Innovatives Wohn- und Betreuungskonzept für ein selbstbestimmtes Leben im Alter Mit der offiziellen Übergabe des Projekts „WIBA – Wohnen im besten Alter“ setzt die Gemeinde Katsdorf gemeinsam mit der WSG und dem Diakoniewerk einen neuen Maßstab für seniorengerechtes Wohnen. Das Fundament dieses Projektes ist …

Hinsehen statt wegsehen: Ein Anruf beim Kältetelefon kann Leben retten

Kältetelefon des Vereins B37 seit 1. November wieder aktiv zum Schutz von obdachlosen Menschen in Oberösterreich „Die kalte Jahreszeit und Temperaturen unter dem Gefrierpunkt sind vor allem für obdachlose Menschen eine große Gefahr. Es kann lebensrettend sein, schnell zu reagieren. Wer eine obdachlose Person …

Landesweite Ausrollung von Asyl-Sachleistungskarte abgeschlossen

Oberösterreich hat als erstes Bundesland alle Personen in der Grundversorgung mit neuer Karte ausgestattet „Andere reden, wir handeln: Die landesweite Ausrollung der neuen Sachleistungskarte für Asylwerber in der Grundversorgung ist abgeschlossen. Wir sind das erste Bundesland, das flächendeckend auf die Sachleistungskarte umgestellt hat. Damit …
Spatenstich für das Wohnprojekt Waldemar in Pasching. (c) Land OÖ/Andreas Krenn

Spatenstich für Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching

Diakoniewerk und GIWOG verbinden barrierefreies Eigentum mit Alltags-Assistenz. Ein österreichweit einzigartiges Konzept für mehr Lebensqualität im Alter. Mit dem feierlichen Spatenstich fiel heute der offizielle Startschuss für das Wohnprojekt „Waldemar“ in Pasching. Das Diakoniewerk und die GIWOG realisieren hier ein Wohnmodell, das es im …
© LandOÖ/Denise Stinglmayr
Zum Inhalt springen