Gewinnerprojekt des Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ schafft Begegnungen auf Augenhöhe
Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ besuchten Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr die Polizeischule in Linz. Das Projekt hat für beide Seiten einen großen Nutzen: Angehende Polizistinnen und Polizisten werden im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen geschult und diese bekommen einen spannenden Einblick in die Polizeiarbeit. Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel betont die Bedeutung solcher Initiativen für gelebte Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt.
„Begegnungen auf Augenhöhe fördern Verständnis, Empathie und Respekt – und sind ein wichtiger Baustein für ein inklusives Miteinander. Gerade für angehende Exekutivbeamte ist es wichtig, die Lebensrealitäten unterschiedlicher Menschen kennenzulernen. Denn wer Vielfalt versteht, kann auch in herausfordernden Situationen menschlich und professionell handeln.“
– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel
Ziel des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ ist es, Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr und angehende Polizistinnen und Polizisten zusammenzubringen und einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dabei werden Berührungsängste abgebaut und gegenseitiges Verständnis gestärkt.
Beim Besuch in Linz erhielten die Menschen mit Beeinträchtigung einen Einblick in den Alltag angehender Polizistinnen und Polizisten. Umgekehrt erlebten die Polizeischülerinnen und Polizeischüler einen sehr direkten Zugang zur Lebensrealität von Menschen mit Unterstützungsbedarf – ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung sozialer Kompetenz und zur Stärkung der Sensibilität im künftigen Berufsalltag. Im Rahmen des Oö. Inklusionspreises „Fliegender Fisch“ wurde das Projekt auf Platz 1 in der Kategorie „Zusammen leben“ ausgezeichnet.
Lebenshilfe gibt Menschen mit Beeinträchtigungen Perspektiven und Struktur
In der Werkstätte der Lebenshilfe Steyr sind derzeit über 100 Menschen mit Beeinträchtigung tätig – sei es im Rahmen einer fähigkeitsorientierten Aktivität oder einer Integrativen Beschäftigung. Zusätzlich wird mit Partnern wie Steyr Automotive, Bella Flora oder Buburuza Eis die Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Auch das Entwicklungsprogramm EULE wird in Kooperation mit dem FAB angeboten.