Aktuelles.

Das Projekt „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ schafft Begegnungen von Menschen mit Beeinträchtigung mit angehenden Polizisten.

Begegnung auf Augenhöhe: Vorzeigeprojekt schult Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Gewinnerprojekt des Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ schafft Begegnungen auf Augenhöhe

 

Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ besuchten Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr die Polizeischule in Linz. Das Projekt hat für beide Seiten einen großen Nutzen: Angehende Polizistinnen und Polizisten werden im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen geschult und diese bekommen einen spannenden Einblick in die Polizeiarbeit. Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel betont die Bedeutung solcher Initiativen für gelebte Inklusion und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 

„Begegnungen auf Augenhöhe fördern Verständnis, Empathie und Respekt – und sind ein wichtiger Baustein für ein inklusives Miteinander. Gerade für angehende Exekutivbeamte ist es wichtig, die Lebensrealitäten unterschiedlicher Menschen kennenzulernen. Denn wer Vielfalt versteht, kann auch in herausfordernden Situationen menschlich und professionell handeln.“

– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Ziel des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ ist es, Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr und angehende Polizistinnen und Polizisten zusammenzubringen und einen persönlichen Austausch auf Augenhöhe zu ermöglichen. Dabei werden Berührungsängste abgebaut und gegenseitiges Verständnis gestärkt.

 

Beim Besuch in Linz erhielten die Menschen mit Beeinträchtigung einen Einblick in den Alltag angehender Polizistinnen und Polizisten. Umgekehrt erlebten die Polizeischülerinnen und Polizeischüler einen sehr direkten Zugang zur Lebensrealität von Menschen mit Unterstützungsbedarf – ein wichtiger Beitrag zur Erweiterung sozialer Kompetenz und zur Stärkung der Sensibilität im künftigen Berufsalltag. Im Rahmen des Oö. Inklusionspreises „Fliegender Fisch“ wurde das Projekt auf Platz 1 in der Kategorie „Zusammen leben“ ausgezeichnet.

 

 

Lebenshilfe gibt Menschen mit Beeinträchtigungen Perspektiven und Struktur

 

In der Werkstätte der Lebenshilfe Steyr sind derzeit über 100 Menschen mit Beeinträchtigung tätig – sei es im Rahmen einer fähigkeitsorientierten Aktivität oder einer Integrativen Beschäftigung. Zusätzlich wird mit Partnern wie Steyr Automotive, Bella Flora oder Buburuza Eis die Teilhabe am ersten Arbeitsmarkt ermöglicht. Auch das Entwicklungsprogramm EULE wird in Kooperation mit dem FAB angeboten.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …

LR Dörfel fordert bundesweite Anpassung der Sozialhilfe an das OÖ-Modell

Oberösterreichisches Erfolgsmodell als Vorbild: Deutsch und Bemühen als Grundlage für Unterstützung aus der Sozialhilfe Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Christian Dörfel unterstützt die aktuellen Aussagen von Integrationsministerin Claudia Plakolm zur Reform der bundesweiten Sozialhilfe. Die niedrige Erwerbsbeteiligung von Zugewanderten macht aus Sicht des Landes Oberösterreich …
Land OÖ/Antonio Bayer

Jungen Menschen Perspektiven aufzeigen – Jugendzentrum Plateau als konsumfreie und integrationsfördernde Anlaufstelle

Im Rahmen eines Lokalaugenscheins besuchte Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel das Jugendzentrum „Plateau“ der Diözese Linz in Leonding. Dabei informierte er sich über die Angebote für Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren vor Ort – von Bewerbungstrainings über Turniere bis hin zur niederschwelligen Unterstützung im …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Zu neuer EuGH-Entscheidung: EU-Richter sind auf dem Holzweg – EU braucht echte Asylwende, keine neuen Hindernisse für Abschiebungen

Die neue Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) sorgt bei Integrationslandesrat Christian Dörfel für Irritation: „Aufgabe von Richtern ist es, bestehendes Recht auszulegen, nicht neues Recht zu schaffen – und genau das passiert mit solchen Entscheidungen. Während die Europäische Union ihren Kurs in …
20 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung entstehen in Buchkirchen. Am Foto v.l.: Caritas-Vorstand Martin Gruber, Geschäftsleiterin Begleitung und Teilhabe Katharina Sturmaier, Interessenvertreter der Caritas invita, Sozial-Landesrat Christian Dörfel (Mitte), Stefan Pimmingstorfer (design. Caritas-Direktor), Wolfgang Wimmesberger (Wimmesberger Architekten), Markus Roithner (max architektur), Clemens Schütz (Caritas-Bauprojektleiter), Bgm. Nikon Baumgartner (Buchkirchen). Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Land Oberösterreich und Caritas errichten weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – Eröffnung eines Therapeutischen Wohnhauses in Buchkirchen Ende 2026 Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Bei einem Spatenstich haben das Land Oberösterreich und die Caritas Oberösterreich den Startschuss für …
Foto: Horst Einöder

Land OÖ unterstützt häusliche Pflege mit 14 Millionen Euro für die 24-Stunden-Betreuung – Nachbesserungen auf Bundesebene gefordert

Für das Jahr 2024 unterstützte das Land Oberösterreich im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung insgesamt 5.490 pflegebedürftige Personen mit einer Förderung der 24-Stunden-Betreuung. Dafür stellt das Land 14,3 Millionen Euro zur Verfügung – das entspricht einem Anteil von 40 Prozent, die übrigen 60 Prozent werden seitens …
Das Projekt „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ schafft Begegnungen von Menschen mit Beeinträchtigung mit angehenden Polizisten.
Skip to content