Aktuelles.

Altenbetreuungsschule bildet Pflege-Führungskräfte auf Höhe der Zeit aus

Eigener Lehrgang hebt Führungs-Kompetenzen auf neue Stufe  – neuer Lehrgang startet im Herbst

 

Führungskräfte in Alten- und Pflegeheimen sind mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Um sie dafür bestens vorzubereiten, bietet die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich einen standardisierten Führungskräftelehrgang an, der im Herbst 2025 wieder startet.

 

„Die Gewinnung, Ausbildung und Weiterentwicklung von Pflegepersonal hat in Oberösterreich eine hohe Priorität. Empathische und kompetente Führungskräfte ermöglichen ein attraktives Arbeitsumfeld, das im Idealfall weitere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anlockt. Daher setzen wir mit dem Führungskräftelehrgang auf die gezielte Fortbildung unserer Führungskräfte in den Alten- und Pflegeheimen.“

– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

„In der heutigen dynamischen Arbeitswelt sind Führungskräfte mehr denn je gefragt, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur zu führen, sondern sie auch zu inspirieren, zu motivieren und gemeinsame Ziele zu erreichen. Mit dem dafür geschaffenen Führungskräftelehrgang wollen wir in praxisorientierten Modulen die Führungskompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf die nächste Stufe heben.“

– Mag.a Heike Schütz-Krennbauer, Direktorin der Altenbetreuungsschule

 

Der neue Lehrgang richtet sich an Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Wohngruppenleitungen sowie an die Einsatzleitungen der Mobilen Pflege. Je Kurs können 20 Personen teilnehmen, die Inhalte werden in drei praxisorientierten Modulen am Wochenende angeboten. Durchgeführt wird der Lehrgang in Kooperation mit der renommierten Personalentwicklungs GmbH HR Diamonds. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dabei

 

  • Reflexion des Führungsverhaltens abseits des Alltags
  • Schärfung des eigenen Führungsbildes
  • Unterschiedliche Kommunikationsmodelle in der Rolle der Führungskraft
  • Umgang mit Konflikten
  • Umgang und Moderation von Veränderungsprozessen

 

Altenbetreuungsschule bietet für Pflegekräfte Aus- und Fortbildungen auf der Höhe der Zeit an

 

Die Altenbetreuungsschule ist Österreichs einzige landeseigene Schule für Pflegeausbildungen. Ihre Lehrgänge richten sich an Ein- um Umsteiger in Pflege- und Sozialbetreuungsberufe. 2025 bietet die Altenbetreuungsschule knapp 1.600 Ausbildungsplätze an 28 Ausbildungsstandorten an. Angeboten werden nicht nur Ausbildungen in der Pflege, sondern auch im Bereich der Behindertenarbeit.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Zu neuer EuGH-Entscheidung: EU-Richter sind auf dem Holzweg – EU braucht echte Asylwende, keine neuen Hindernisse für Abschiebungen

Die neue Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) sorgt bei Integrationslandesrat Christian Dörfel für Irritation: „Aufgabe von Richtern ist es, bestehendes Recht auszulegen, nicht neues Recht zu schaffen – und genau das passiert mit solchen Entscheidungen. Während die Europäische Union ihren Kurs in …
20 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung entstehen in Buchkirchen. Am Foto v.l.: Caritas-Vorstand Martin Gruber, Geschäftsleiterin Begleitung und Teilhabe Katharina Sturmaier, Interessenvertreter der Caritas invita, Sozial-Landesrat Christian Dörfel (Mitte), Stefan Pimmingstorfer (design. Caritas-Direktor), Wolfgang Wimmesberger (Wimmesberger Architekten), Markus Roithner (max architektur), Clemens Schütz (Caritas-Bauprojektleiter), Bgm. Nikon Baumgartner (Buchkirchen). Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Land Oberösterreich und Caritas errichten weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – Eröffnung eines Therapeutischen Wohnhauses in Buchkirchen Ende 2026 Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Bei einem Spatenstich haben das Land Oberösterreich und die Caritas Oberösterreich den Startschuss für …
Foto: Horst Einöder

Land OÖ unterstützt häusliche Pflege mit 14 Millionen Euro für die 24-Stunden-Betreuung – Nachbesserungen auf Bundesebene gefordert

Für das Jahr 2024 unterstützte das Land Oberösterreich im Rahmen der Bund-Länder-Vereinbarung insgesamt 5.490 pflegebedürftige Personen mit einer Förderung der 24-Stunden-Betreuung. Dafür stellt das Land 14,3 Millionen Euro zur Verfügung – das entspricht einem Anteil von 40 Prozent, die übrigen 60 Prozent werden seitens …

Oberösterreich schärft bei Sozialhilfe weiter nach: Gesetzesentwurf geht in Begutachtung

    ·       Strenger und konsequenter Kurs in der Sozialhilfe wird fortgesetzt, Oberösterreich soll damit Vorreiter beim Kampf gegen Sozialmissbrauch bleiben ·       Verschärfung der Sanktionsmöglichkeiten, Weiterentwicklung der Bemühungspflicht ·       Fokus auf eine bessere Vermittlung in den Arbeitsmarkt speziell bei Langzeitbeziehern – Neuausrichtung des „Case …
Beim DigiCamp – dem digitalen Ferienlager des Landes OÖ – im ABZ Hagenberg werden Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren im Bereich der Medienkompetenzen geschult. Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel beim Lokalaugenschein.

DigiCamp 2025 schult Digitalkompetenzen von Jugendlichen auf Höhe der Zeit

  Im Agrarbildungszentrum Hagenberg läuft derzeit das DigiCamp 2025 des Landes Oberösterreich. Jugendliche im Alter von 11 bis 14 Jahren erkunden dort digitale Technologien und gestalten eigene Projekte – vom Roboterbau bis zur Game-Entwicklung. Bei einem Lokalaugenschein überzeugte sich Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel persönlich …

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2025 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 15. September 2025   In Oberösterreich steht gelungene Integration auf drei Säulen: Deutschkenntnisse, Teilhabe am Arbeitsleben und gegenseitiger Respekt. Integration kann nur gelingen, wenn …
Skip to content