Aktuelles.

Asyl-Sachleistungskarte wird mit neuem Anbieter in ganz Oberösterreich bis Oktober ausgerollt

Asyl-Sachleistungskarte wird mit neuem Anbieter in ganz Oberösterreich bis Oktober ausgerollt
Missbrauch verhindern, Verwaltung vereinfachen – Stufenplan bis Oktober fixiert

 

„Die Sachleistungskarte für Asylwerber wird mit dem neuen Anbieter PayCenter bis September in ganz Oberösterreich ausgerollt“, bestätigt Integrationslandesrat Christian Dörfel die Meldung des Bundes, dass die Asyl-Sachleistungskarte in drei Bundesländern, darunter auh in Oberösterreich, umgesetzt wird. Dafür hat das Integrationsressort einen Stufenplan erarbeitet, die ersten Karten des neuen Anbieters „PayCenter“ werden bereits am 15. Juli ausgegeben.

 

„Oberösterreich war und ist bei der Sachleistungskarte Vorreiter, bereits seit letztem Jahr erhält in unserem Bundesland etwa jeder dritte Asylwerber seine Leistung bereits via Karte. Damit verhindern wir Sozialmissbrauch und vereinfachen die Verwaltung. Die Umstellung auf den neuen Anbieter PayCenter erfolgt wie bisher in enger Abstimmung mit den Quartierbetreibern, darunter Rotes Kreuz, Caritas, Volkshilfe und Diakonie. Wie im Jänner angekündigt, werden bis Herbst alle Asylwerber und Vertriebene mit der Karte ausgestattet“, so der Landesrat.

 

  • In einem ersten Schritt erhalten über den Sommer (Juli und August) jene Asylwerbende, die bereits im Rahmen des Pilotprojekts (Raum Steyr und Zentralraum) eine Karte besitzen, die Karte des neuen Anbieters.
  • Das gilt für Asylwerbende in organisierten Quartieren bereits ab 15. Juli, es folgen in einem weiteren Schritt jene in Privatquartieren im August.
  • Ab September erfolgt dann der Start der Ausrollung auf alle übrigen Asylwerbenden – damit bekommen alle in Oberösterreich untergebrachten Asylwerbenden ihre Leistungen nur mehr ausschließlich via Karte. Auch Ukraine-Vertriebene, die in Landeseinrichtungen versorgt werden, erhalten ihre Leistungen künftig via Sachleistungskarte.

 

Die Rahmenbedingungen bleiben gleich: Die Grundversorgungs-Leistungen werden auf die Karte gebucht, im Monat können max. 40 € in bar behoben werden. Gewisse Branchen wie Glücksspiel oder Pornographie sind ausgenommen.

 

Im Juni befanden sich insgesamt 2.825 Asylwerbende in der Grundversorgung des Landes, zudem wurden 2.266 Ukraine-Vertriebene in Landeseinrichtungen versorgt. Oberösterreich hatte die Karte mit dem Anbieter Social Card bereits im vergangenen Jahr pilotweise eingeführt, der neue Vertragspartner des Bundes „PayCenter“ machte einen technischen Umstieg notwendig.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Jetzt Projekte für den Integrationspreis 2025 einreichen

Prämiert werden Integrations-Vorzeigeprojekte zu den Themen „Sprache & Arbeit“, „Respekt & Werte“ sowie „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Ehrenamt“ – Einreichfrist bis 15. September 2025   In Oberösterreich steht gelungene Integration auf drei Säulen: Deutschkenntnisse, Teilhabe am Arbeitsleben und gegenseitiger Respekt. Integration kann nur gelingen, wenn …

Tag für den Kompetenzerwerb junger Menschen: Oberösterreich Vorreiter bei Angeboten im medienpädagogischen Bereich

Anlässlich des morgigen internationalen Tages der Jugendkompetenzen verweist Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel auf die zahlreichen Angebote, die das Jugendressort des Landes Oberösterreich im Bereich der Medienpädagogik anbietet. Vom DigiCamp, dem derzeit laufenden digitalen Ferienlager des Landes Oberösterreich in Hagenberg über KI- und Webchecker-Workshops bis …
Über 300 Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf werden mit den Sommersprachcamps gezielt unterstützt.

Sommersprachcamps helfen über 300 Kindern beim Deutschlernen und fördern Integration

Auch 2025 bietet das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule OÖ Sprachsommercamps für 6- bis 14-jährige Kinder mit besonderem Deutschförderbedarf an. In Linz (drei Standorte), Traun, Ansfelden, Wels, Steyr und Braunau nehmen heuer insgesamt 310 Kinder an den Camps teil. Der Unterricht findet …

Messenger-Überwachung ermöglicht für die Polizei endlich Waffengleichheit im digitalen Raum

Datenschutz darf nicht zu Täterschutz führen – Exekutive bekommt nun Ermittlungsbefugnisse auf Höhe der Zeit   „Radikalisierung passiert nicht mehr nur in Hinterhöfen, sondern auch auf dem Smartphone. Daher benötigt die Polizei zeitgemäße Befugnisse, um bei schwerer Kriminalität oder Bedrohungen des Rechtsstaats handeln zu …
Das Projekt „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ schafft Begegnungen von Menschen mit Beeinträchtigung mit angehenden Polizisten.

Begegnung auf Augenhöhe: Vorzeigeprojekt schult Polizistinnen und Polizisten im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung

Gewinnerprojekt des Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ schafft Begegnungen auf Augenhöhe   Im Rahmen des Projekts „Lebenshilfe trifft Polizeischule“ besuchten Menschen mit Beeinträchtigung aus der Lebenshilfe-Werkstätte Steyr die Polizeischule in Linz. Das Projekt hat für beide Seiten einen großen Nutzen: Angehende Polizistinnen und Polizisten werden im …
Mit den Werte- und Orientierungskursen des Vereins NEUSTART werden die in Oberösterreich untergebrachten unbegleiteten, minderjährigen Flüchtlinge geschult

Werte- und Orientierungskurse für junge, unbegleitete Flüchtlinge

Klarheit und Orientierung ab Tag eins – Gewaltprävention und Wertevermittlung für besonders betreuungsintensive Gruppe Werte- und Orientierungskurse für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) starten wieder im Herbst „Wir haben eine klare Erwartungshaltung an Menschen, die zu uns kommen und unsere Unterstützung in Anspruch nehmen. Dass …
Skip to content