Beratung & Begleitung für Oberösterreichs Jugendliche am Puls der Zeit
„Das JugendService des Landes Oberösterreich steht seit vier Jahrzehnten für eine einfache, aber entscheidende Botschaft: Junge Menschen sollen wissen, dass sie nicht allein sind. Egal ob es um Ausbildung, Beruf, persönliche Herausforderungen oder Fragen zur eigenen Zukunft geht – hier finden sie Rat, Begleitung und Orientierung. In einer Zeit, in der sich Lebensrealitäten rasant verändern und gesellschaftliche wie digitale Herausforderungen zunehmen, ist diese Verlässlichkeit wichtiger denn je.
Was 1985 als kleines Jugendinformationszentrum begonnen hat, ist heute ein modernes, landesweit vernetztes Kompetenzzentrum für Jugendfragen – mit einem breiten Angebot, das von Einzelberatungen bis hin zu KI-Workshops reicht. Unser Ziel war und ist es, Jugendlichen nicht nur Informationen zu liefern, sondern Perspektiven zu eröffnen – und sie dazu zu befähigen, ihr Leben selbstbewusst und eigenständig zu gestalten.
Ich danke allen Mitarbeitern, die mit großem Engagement und viel Gespür für die Anliegen junger Menschen Tag für Tag einen Unterschied machen. Gemeinsam arbeiten wir weiter daran, das JugendService auch in Zukunft am Puls der Zeit zu halten – innovativ, niederschwellig und immer mit dem Fokus auf das, was zählt: die Jugendlichen in Oberösterreich.“
– Jugend-Landesrat Christian Dörfel
„Das Jugendressort des Landes OÖ hat mit der Gründung des JugendService vor 40 Jahren einen Meilenstein in der Jugendarbeit gesetzt. Heute ist das JugendService die erste Anlaufstelle für junge Menschen und steht für professionelle Jugendberatung, verlässliche Information und engagierte, qualitätsvolle Jugendarbeit. Wir begleiten junge Menschen in ihrer Entwicklung und bieten Orientierung, vor allem aber begegnen wir ihnen auf Augenhöhe und nehmen ihre Anliegen ernst. Die Arbeit mit und für Jugendliche ist uns ein Herzensanliegen weil sie jungen Menschen Halt gibt, Mut macht und neue Wege eröffnet. Das stärkt die Jugendlichen und damit auch unsere Gesellschaft.“
– Leiterin der Gruppe Jugend im Land OÖ, Mag. Christa Pacher-Gratzer
„Seit vier Jahrzehnten ist es unser oberstes Ziel im JugendService OÖ Jugendliche umfassend zu informieren, zu beraten und zu unterstützen. In einer Zeit, in der sie vor zahlreichen Herausforderungen und Entscheidungen stehen, ist es entscheidend, dass sie Zugang zu verlässlichen Informationen und kompetenter Beratung haben. In allen 14 Infostores in ganz Oberösterreich erhalten Jugendliche die für sie wichtigen Informationen und passendes Werkzeug, um für ihre persönliche Zukunft gestärkt zu sein.“
– Teamleiterin des Bereichs JugendInfo, Barbara Weigl BSc MA
Seit 40 Jahren der Ansprechpartner Nr. 1 für Oberösterreichs Jugendliche – laufende Weiterentwicklung auch 2025 geplant
Neuer JugendService-Campus und mag4you.Junior in Planung
Das JugendService des Landes Oberösterreich feiert sein 40-jähriges Bestehen – vier Jahrzehnte im Dienst der Jugend. Im Mittelpunkt stand und steht dabei stets die Überzeugung: Jugendarbeit wirkt. Seit 1985 bietet das JugendService jungen Menschen in Oberösterreich niederschwellige und lebensnahe Unterstützung. Jugendliche erhalten dort Information, Beratung und konkrete Begleitung – abgestimmt auf ihre individuellen Lebenslagen und Bedürfnisse. Das breite Angebot des JugendService reicht von PerspektivenCoaching über Auslandsprogramme und Workshops bis hin zur Unterstützung bei freiwilligem Engagement.
Zahlen, Daten & Fakten:
Im Laufe der Jahre wurden die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt und an die Lebensrealitäten junger Menschen angepasst – sei es bei der Berufs- und Ausbildungswahl, in schwierigen Lebensphasen oder beim Wunsch nach gesellschaftlicher Beteiligung. Besonders wichtig ist dabei die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Gemeinden, Vereinen, der offenen Jugendarbeit und vielen weiteren Partner/innen der Jugendarbeit.
Heute ist das JugendService zentrale Anlaufstelle, Impulsgeber und Netzwerkknotenpunkt in der außerschulischen Jugendarbeit – immer mit dem Ziel, jungen Menschen beste Entwicklungschancen zu bieten und sie dabei zu unterstützen, fit für die Zukunft zu werden.
Aktuelle Schwerpunkte & geplante Schwerpunkte des JugendService OÖ
1985 auf Initiative von LH-Stv. Gerhard Possart gegründet, wurde das JugendService als Teilbereich des Landesjugendreferates mit dem Ziel der Jugendinformation und -Beratung aufgebaut.
Erste Erweiterungsschritte erfolgten 1995 mit der Eröffnung der ersten Außenstellen in Gmunden und Rohrbach – der Startschuss für die landesweite Regionalisierung. 1997 wurde unter Landesrat Dr. Walter Aichinger ein umfassender Jugendförderplan entwickelt, der eine oberösterreichweite Ausrollung der Jugendinformation vorsah. Einen historischen Meilenstein markierte schließlich das „Jahr der Jugend“ 2001: Das JugendService des Landes OÖ wurde auf 14 Regionalstellen in beinahe allen OÖ Bezirkshauptstädten erweitert – mit zentraler, gut erreichbarer Lage und pädagogisch qualifiziertem Personal.
2018/19 wurden die Öffnungszeiten erweitert und die Gemeindearbeit ausgebaut. 2020 wurden die drei Organisationseinheiten LandesJugendReferat, 4youCard und JugendService im Sinne eines One-Stop-Shop unter einem Namen vereint – mit gemeinsamer Website und Corporate Design.
Heute, mit moderner Struktur und starkem digitalen Auftritt, ist das JugendService ein unverzichtbarer Partner für junge Menschen in ganz Oberösterreich – verlässlich, kompetent und nah dran am Leben der Jugend.
Ein Erfolgskonzept: Das JugendService heute
Dass das gewählte Konzept erfolgreich ist, bestätigen die Zahlen: 2024 konnten über 61.000 junge Menschen direkt erreicht werden. Mehr als 30.000 Jugendliche haben im Jahr 2024 an über 1.600 Workshops zu Themen wie Psychische Gesundheit, Berufsorientierung oder Medienkompetenz teilgenommen. Mehr als 2.000 Jugendliche haben die Gelegenheit genutzt, sich zu ihren persönlichen Themen und Anliegen beraten zu lassen.
Mit einem umfangreichen Informationsangebot ist das JugendService sowohl mit Broschüren als auch im Internet präsent: Über 1,16 Mio. Seitenaufrufe im Jahr zeigen, dass die Infos rund um Schule, Arbeit und Leben gerne von Jugendlichen sowie Netzwerkpartner:innen angenommen wird. 184.000 Jugendliche haben die Jugendkarte des Landes OÖ und sind Teil der 4youCard Community, was einen Marktanteil von 77 % in der Zielgruppe der 12- bis 26-Jährigen ausmacht. Diese breite und vielfältige Ansprache verdeutlicht den nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung und Entwicklung junger Menschen.
Großer Beliebtheit erfreuen sich Veranstaltungen wie die Spieletage des Landes OÖ, das DigiCamp oder die Linz Aktion, bei denen neben der Wertevermittlung auch Freude & Community im Mittelpunkt stehen.
Zukunft gestalten: Jugendstrategie 2027+ gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt & laufend in Umsetzung
Die Jugendstrategie 2027+ des JugendService OÖ ist das Ergebnis des bisher größten Beteiligungsprozesses mit und für junge Menschen in Oberösterreich. Über 6.700 Jugendliche und 130 Expert/innen haben ihre Sichtweisen, Ideen und Anregungen eingebracht. Mehr als 30.000 Rückmeldungen aus Workshops, Dialogformaten und Umfragen bilden die Basis für eine zukunftsgerichtete, lebensnahe und bedarfsgerechte Jugendarbeit im Land.
Auf dieser Basis wurden strategische Handlungsfelder und Leuchtturmprojekte entwickelt. Sie setzen wegweisende Impulse und dienen als Vorbilder für innovative, bedarfsorientierte Angebote in der Jugendarbeit. Diese Projekte schaffen durch ihren Praxisbezug und die enge Zusammenarbeit mit den Jugendlichen konkrete Unterstützung sowie Raum für persönliche Weiterentwicklung.
Zentrale Schwerpunkte des JugendService:
- Initiative „Fürs Leben Lernen“ – lebenspraktisches Wissen für Jugendliche
Die Ergebnisse aus dem OÖ Jugendstrategie-Prozess werden auch durch die Ö3-Jugendstudie bestätigt: Viele Jugendliche fühlen sich nicht ausreichend auf das „echte Leben“ vorbereitet. Sie wünschen sich mehr alltagsrelevantes Wissen, praktische Fähigkeiten und gezielte Unterstützung beim Übergang ins Erwachsenenleben. Genau hier setzt das JugendService OÖ mit seiner Initiative „Fürs Leben lernen“ an. Mit praxisnahen Angeboten und dem gezielten Ausbau von Soft Skills bietet das JugendService jungen Menschen konkrete Möglichkeiten, sich auf ein selbstbestimmtes und erfolgreiches Leben vorzubereiten – bedarfsorientiert, lebensnah und gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt. Die Initiative stärkt zentrale Alltagskompetenzen wie mentale und psychische Gesundheit, Resilienz, Finanzbildung, Ernährung, Bewegung und digitale Kompetenzen. Sie reagiert damit direkt auf den Wunsch vieler Jugendlicher, besser auf das echte Leben vorbereitet zu sein. Der Startschuss fiel im Jänner 2025 mit dem Themenschwerpunkt Finanzbildung, Module zu Fitness und Ernährung werden folgen.
- NEU: JugendServiceCampus – Zentral in der Landeshauptstadt
Im Herzen von Linz wird der JugendServiceCampus zu einem offenen Raum für Austausch, Beteiligung und Bildung. Er bietet Jugendlichen eine zentrale Plattform für Mitgestaltung, Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung – sowohl analog als auch digital. Ein besonderer Fokus liegt auf Aus- und Weiterbildungsangeboten für Jugendliche und Fachkräfte der Jugendarbeit. Das JugendService setzt dabei auch auf die kontinuierliche Weiterbildung von Multiplikator/innen im Rahmen von Lehrgängen, Seminaren oder auch durch „Train the Trainer“-Programme. Damit fördern wir die Entwicklung von Fachkräften, die ihr Wissen an Jugendliche weitergeben können. Gleichzeitig bleiben wir offen für neue Trends, Herausforderungen und Sichtweisen, um unsere Angebote kontinuierlich weiterzuentwickeln und den Jugendlichen auch in Zukunft bestmöglich zur Seite zu stehen.
- Ausbau der Angebote für die jüngere Zielgruppe mit neuem mag4you Junior
Die Zielgruppe der Jugendlichen wird immer jünger. Daher setzt das JugendService auf den Ausbau der Angebote für die 8- bis 11-Jährigen. Mit der Gestaltung eines mag4you-Juniors (in Anlehnung an das beliebte Jugendmagazin der 12- bis 26-Jährigen mag4you) werden die Jüngeren mit altersadäquaten Informationen und Angeboten versorgt. Die erste Ausgabe des neuen Jugendmagazins erscheint Ende Mai 2025.
- PerspektivenCoaching unterstützt in zentralen Lebensfragen
Das Perspektiven-Coaching des JugendService OÖ unterstützt Jugendliche individuell bei zentralen Lebensfragen – von Berufswahl über Wohnsituation bis zu persönlichen Zielen. In Einzelgesprächen unterstützen und begleiten erfahrene Coaches dabei, neue Blickwinkel zu gewinnen, Stärken zu entdecken und konkrete nächste Schritte zu planen.
- it-Format schafft neue Erlebnisse
Die 4youCard Try.it-Tour ist ein Mitmachformat, das Jugendliche ermutigt, neue Freizeit-Sport- und Kreativangebote auszuprobieren – ganz unkompliziert, günstig und direkt in ihrer Nähe. Ziel ist es, jungen Menschen neue Impulse zu geben, Talente zu entdecken, Interessen zu fördern und Gemeinschaft zu erleben. Ob Trendsport, Musik, Technik oder kreative Workshops – Try.it steht für Neugier, Ausprobieren und persönliche Entwicklung in entspannter Atmosphäre, wie z.B. beim DJ-Workshop oder Kart Racing.
- Ehrenamt stärken
Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler der Gesellschaft. Als JugendService fördern und unterstützen wir das freiwillige Engagement junger Menschen durch gezielte Information und die stärkere Sichtbarmachung der erworbenen Skills und des gesellschaftlichen Mehrwerts.
- Respektvolles Miteinander fördern
Die Jugendstrategie setzt ein klares Zeichen für Respekt, Vielfalt und soziale Kompetenz. Projekte fördern den Dialog, stärken Empathie und setzen Impulse gegen Ausgrenzung – sowohl im direkten Umfeld als auch im digitalen Raum.
Zukunftsvision der Jugendarbeit in Oberösterreich – Gesellschaft gemeinsam gestalten
Die Jugendarbeit in Oberösterreich ist in einer immer komplexer werdenden Welt ein zuverlässiger, vertrauenswürdiger Partner für junge Menschen. Unter den Prinzipien der Freiwilligkeit, Niederschwelligkeit und Bedürfnisorientierung soll Jugendarbeit ein Raum für Identitätsentwicklung, Eigenverantwortung, Kreativität und Selbstwirksamkeit sein, aber auch Orientierung in herausfordernden Zeiten des Erwachsenwerdens bieten. Die Jugendarbeit der Zukunft ist in Oberösterreich mehr als ein pädagogisches Arbeitsfeld – sie ist eine gesellschaftsgestaltende Kraft, weil sie Jugendlichen Raum und Möglichkeiten gibt, sich zu entfalten, die eigenen Kompetenzen zu stärken, Verantwortung zu übernehmen und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten. Das stärkt die Demokratie, fördert soziale Gerechtigkeit und schafft Zusammenhalt. Jugendarbeit ist und bleibt die beste Investition in eine starke Gesellschaft von morgen. Jugendarbeit wirkt – nachhaltig!
Die Meilensteine des oö. JugendService im Überblick:
· 1948: Gründung des LandesJugendReferates per Dekret des Unterrichtsministeriums
· 1985: Gründung des JugendService auf Initiative von LH-Stv. Gerhard Possart · 1995: Eröffnung der ersten Außenstellen in Gmunden und Rohrbach · 1997: Ein Jugendförderplan mit Fokus auf den Ausbau der Jugendinformation und -beratung wird vorgestellt · 2001: Oberösterreich proklamiert das „Jahr der Jugend“. Das JugendService wird auf 14 Regionalstellen ausgeweitet, die flächendeckend in allen OÖ-Bezirkshauptstädten tätig sind · 2006: Einführung des JobCoaching · 2012: Fokus auf digitale Jugendangebote sowie auf Maßnahmen zur Förderung von Integration · 2017: Im Auftrag von Landeshauptmann Thomas Stelzer wird erstmals eine OÖ Jugendstrategie entwickelt · 2020: JugendService, LandesJugendReferat und 4youCard treten im Sinne des One-Stop-Shop von nun an mit einem einheitlichen Logo auf · 2021: Durchführung des größten, partizipativen Strategieprozess des Jugendressorts mit über 6.700 Jugendlichen und mehr als 130 Expert/innen der Jugendarbeit · 2024: Dr. Christian Dörfel wird Jugend-Landesrat. Er setzt mit der Initiative „Fürs Leben lernen“ auf praxisorientierte Vermittlung von lebenspraktischem Wissen zu Themen wie Finanzbildung, mentale Gesundheit, Demokratie, Künstliche Intelligenz, Fitness, Ernährung uvm. |