Aktuelles.

Gemeinsam für eine nachhaltige Finanzierung der Pflege: Sozialministerin Korinna Schumann und Soziallandesrat Christian Dörfel bei der Konferenz der Sozialreferent/innen der Länder.

Bund ist gefordert, Reformkurs bei Pflege fortzusetzen

Bund ist gefordert, Reformkurs bei Pflege fortzusetzen – OÖ-Initiative für nachhaltige Pflegefinanzierung von den Sozialreferenten einstimmig beschlossen

 

  • Oberösterreich übernimmt im zweiten Halbjahr Vorsitz der Landessozialreferenten
  • Zentrale OÖ-Anträge bei Konferenz in Niederösterreich einstimmig beschlossen, darunter Weiterentwicklung des Pflegefonds über 2028 hinaus

 

„Unser Ziel ist es, eine gute Pflege für die Menschen sicherzustellen – leistbar für den Einzelnen, finanzierbar für die öffentliche Hand. Die aktuelle Konsolidierung des Budgets ist eine Notwendigkeit und wir tragen sie alle mit. Wir haben aber dynamisch wachsende Bereiche wie Pflege und Soziales, bei denen eine nachhaltige Finanzierung durch den Bund sichergestellt sein muss. Die tatsächlich steigenden Kosten in der Pflege aufgrund der demographischen Entwicklung müssen künftig stärker abgebildet werden. Wir müssen außerdem eine Debatte über neue Finanzierungsmöglichkeiten führen: wertneutral, ehrlich und sachlich.“

– Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel

 

Die letzte Bundesregierung hat im Bereich der Pflege wichtige Reformpakete vorgelegt. Wichtig ist nun, dass der Pflegebereich als dynamisch wachsender Ausgabenfaktor auch weiterhin eine Priorität der aktuellen Bundesregierung ist. Das hat Soziallandesrat Christian Dörfel bei der Konferenz der Sozialreferenten in Niederösterreich auch gegenüber der neuen Sozialministerin Korinna Schuhmann betont. Oberösterreich hat daher im Rahmen der Konferenz eine Initiative für eine langfristige Finanzierung der Pflege eingebracht, die von den Ländern einstimmig beschlossen wurde. Auch weitere OÖ-Anträge wurden beschlossen.

 

Ab Juli wird Oberösterreich den Vorsitz der Konferenz von Niederösterreich übernehmen, das Thema nachhaltige Pflegefinanzierung wird ein wichtiger Schwerpunkt sein.

 

 

OÖ-Initiative für eine nachhaltige Pflegefinanzierung: Pflegefonds über 2028 hinaus weiterentwickeln, um tatsächliche Kostensteigerungen abzugelten

 

Der Bundes-Pflegefonds wird bis 2028 durch die jährliche Valorisierung ca. 1,3 Mrd. Euro betragen. Der OÖ-Antrag beinhaltet eine Weiterentwicklung des Fonds auch über 2028 hinaus. Es geht darum, die tatsächlichen Kostensteigerungen zukünftig abzugelten unter den Gesichtspunkten demographische Entwicklung (+45 % Pflegegeldbezieher in OÖ bis 2040), Anstieg der Pflegebedürftigkeit und notwendige Investitionen (neue Technologien und Digitales). Beschlossen wurde dabei auch, eine wertneutrale Diskussion über ergänzende Finanzierungsinstrumente anzustoßen und bestehende Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen. Das betrifft auch die mögliche Einbeziehung des 13. und 14. Pensionsbezugs von Personen in der stationären Langzeitpflege.

Die Sicherstellung einer nachhaltigen Pflegefinanzierung wird auch Schwerpunkt sein, wenn Oberösterreich ab Juli den Vorsitz in der Konferenz übernimmt.

 

 

Weitere zentrale OÖ-Anträge wurden bei der Konferenz einstimmig beschlossen:

 

Ausbildungsinhalte für Sozialbetreuungsberufe modernisieren und anpassen: Die Anforderungen an Berufsbilder ändern sich durch den Einsatz moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz rasant – das macht auch in der Pflege keinen Halt. Auf Initiative Oberösterreichs wurde beschlossen, dass die Ausbildungsinhalte auf den aktuellen Stand gebracht werden, was bspw. den Einsatz digitaler Assistenz- und Präventionssysteme (z.B. Sturzsensorik) betrifft. Dabei geht es auch um andere inhaltliche Punkte, z.B. die Erhöhung gerontologischer Inhalte, also unterschiedlicher Aspekte des Alterns, in der Ausbildung.

 

Kompetenzerweiterungen für die Pflegefachassistenz: In der Praxis zeigt sich, dass Pflegefachassistent/innen in der Ausbildung mehr können, als sie rechtlich dürfen. Dabei geht es bspw. um die Verabreichung von medikamentösen intravenösen Infusionen, die vom gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege sehr leicht an die Pflegefachassistenz delegiert werden könnten, ohne einen Qualitätsverlust zu verursachen. Eine Initiative Oberösterreichs für eine Erweiterung der Kompetenzen im Rahmen des entsprechenden Bundesgesetzes (GuKG) wurde einstimmig beschlossen.

 

Digitalisierungsmaßnahmen in Pflegeeinrichtungen, um die Sicherheit der Bewohner zu eröffnen (Stichwort „Demenz-Tracker“): Neue Technologien sollen den Arbeitsalltag der Betreuungs- und Pflegekräfte künftig erleichtern, sowie die Pflege einfacher und noch sicherer machen. Insbesondere trifft das auf den Einsatz von Desorientierten- und Ortungssystemen für Menschen mit Demenz zu. Dabei geht es um die Problematik abgängiger Heimbewohner/innen, die den Weg zurück nicht mehr finden und sich somit auch selbst gefährden können. Um eine Umsetzung von Ortungssystemen für solche Personen für die Heime zu vereinfachen, wären entsprechende gesetzliche Rahmenbedingungen für Ortungssysteme notwendig, die insbesondere die datenschutzrechtlichen Grundlagen schaffen und klarstellen, dass dadurch das Persönlichkeitsrecht der betroffenen Personen nicht verletzt wird. Oberösterreich beantragte, dass dafür eine gesetzliche Grundlage im Heimaufenthaltsgesetz geschaffen wird – ebenfalls einstimmig beschlossen.

 

24-Stunden-Betreuung für bis zu drei Personen endgültig ermöglichen und damit leistbarer machen: Durch die Novelle des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes (GuKG) im Jahr 2023 wurde erstmals ermöglicht, dass eine 24-Stunden-Betreuerin oder ein 24-Stunden-Betreuer bis zu drei Kundinnen und Kunden in maximal zwei Haushalten versorgt, auch wenn letztere nicht miteinander verwandt sind. Diese Änderung ermöglicht eine finanzielle Entlastung für viele betreuungsbedürftige Menschen und deren Familien, da die hohen Betreuungskosten nun geteilt werden können. In der Praxis bleibt die Umsetzung dieser neuen Möglichkeiten jedoch schwierig, da die „Richtlinien zur finanziellen Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung“ bislang nicht an die Gesetzesänderung angepasst wurden. OÖ machte sich deshalb für eine entsprechende Anpassung der Richtlinien stark – einstimmiger Beschluss.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

v.l.: Sozialverein B37 Sebastian Hauser, Soziales Wohnservice Wels Bettina Reichhold, BAWO Obfrau Elisabeth Hammer, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, BAWO Obfrau-Stellvertreter Mag. Stefan Hindinger.

OÖ Netzwerk Wohnungssicherung als Vorbild: Abschluss der BAWO-Fachtagung in Linz

Netzwerk bei 4 von 5 Haushalten erfolgreich, neue Impulse durch Projekte wie „Dach überm Kopf – DÜK“   370 Expertinnen und Experten aus ganz Österreich diskutieren diese Woche bei der BAWO-Fachtagung (Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe) in Linz aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe. Sozial-Landesrat Christian …
Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, DI (FH) Dominik Pühringer, MA, Geschäftsführer dbrains academy, und Mag. Christian Mülleder, Leiterin-Stellvertreter der Gruppe Jugend im Land OÖ

Gut vorbereitet für die Herausforderungen von morgen JugendService OÖ startet Workshops zu Künstlicher Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag in Zukunft grundlegend prägen – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen schon früh verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Mit den KI-Workshops schaffen wir ein Bildungsangebot, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern …
Im Rahmen eines gemeinsamen Lokalaugenscheins überzeugten sich die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing; der Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch, Wohnbereichsleiter András Harsányi und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel vom Vorzeigemodell des Digitalen Pflegeheims in der Linzer Liebigstraße.

Die Zukunft der Pflege hat bereits begonnen – Digitales Pflegeheim in Linzer Liebigstraße als Vorzeigemodell

Oö. Pflegetechnologiefonds als Treiber für Innovation in der Pflege und Entlastung des Personals   Das Land Oberösterreich investierte gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund im Jahr 2024 mit dem Pflegetechnologiefonds rund zwei Millionen Euro in digitale Innovationen zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen …
Vorsitzender der OÖG-Geschäftsführung Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Leiterin der Gruppe Chancengleichheit und Sozialplanung Mag. Renate Hackl, Leiterin der Abteilung Soziales Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger, Geschäftsführerin der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel.

Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum: Kunstwerke von Menschen mit Beeinträchtigungen im Mittelpunkt

Erstmals präsentiert das Sozialressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH die Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum in Linz. Gezeigt wird eine breit angelegte Schau mit fast 200 Werken von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern, die Bewohnerinnen und Bewohner der LPBZ …
Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie ein actionreiches Try.it-Event für jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Hochseilgarten in Kirchschlag. „Jugendliche sollen in Oberösterreich die Möglichkeit haben, ihre Talente zu entdecken, Neues auszuprobieren und Spaß an der eigenen Entwicklung zu haben. Mit Formaten wie der Try.it-Tour schaffen wir spannende Erlebnisse, die die Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Menschen fördern“, unterstreicht Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel. Am Samstag, 24. Mai 2025, können musikbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren bei Life Radio in der Linzerie erste Erfahrungen am Mischpult sammeln. Im Rahmen des exklusiven Workshops 4youCard.DJs vermitteln die erfahrenen Künstler des Linzer DJ-Duos Coverrun grundlegende Techniken, vom Vorbereiten von Tracks über das Mixen von Übergängen bis hin zum gezielten Aufbau einer stimmungsvollen Atmosphäre für das Publikum. Auch die jüngeren Mitglieder der 4youCard.Junior-Community erwartet ein besonderes Abenteuer: Bereits am Samstag, 17. Mai 2025, lädt der Hochseilgarten Kirchschlag bei Linz zu einem abwechslungsreichen Try.it-Event ein. Kinder im Alter von neun bis elf Jahren mit einer Körpergröße von mindestens 1,30 Metern können in drei verfügbaren Startzeiten ab 9:00 Uhr ihre Geschicklichkeit beim Bogenschießen unter Beweis stellen und dabei erste Erfahrungen im Klettern und Zielen sammeln. Das Programm dauert etwa drei Stunden und umfasst eine umfassende Einschulung. Im Anschluss erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Stärkung in Form eines Getränks und eines Eises. Der Ticketpreis beträgt 10 Euro, zuzüglich einer geringen Systemgebühr. Mit der Try.it-Tour verfolgt das JugendService Oberösterreich das Ziel, Jugendlichen Raum für persönliche Entwicklung, neue Erlebnisse und die Entdeckung neuer Leidenschaften zu bieten. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen, professioneller Anleitung und freudvollem Miteinander macht jedes Try.it-Event zu einer besonderen Gelegenheit.

Try.it-Tour geht weiter: DJ-Workshop und Hochseilgarten-Erlebnis bringen Oberösterreichs Jugendliche in Bewegung

Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie …
Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

Neuer Höchststand bei Personen in Ausbildung, neuer Lehrgang für Führungskräfte startet: Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

  Schwerpunkte der Altenbetreuungsschule 2025 – Höchststand bei Personen in einer Pflege- und Betreuungsausbildung, neuer Führungskräftelehrgang startet   Oberösterreichs Pflegeausbildung hat großen Zulauf und wird laufend weiterentwickelt      „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Oberösterreich im Alter gut betreut und versorgt …
Gemeinsam für eine nachhaltige Finanzierung der Pflege: Sozialministerin Korinna Schumann und Soziallandesrat Christian Dörfel bei der Konferenz der Sozialreferent/innen der Länder.
Skip to content