Aktuelles.

Im Rahmen eines gemeinsamen Lokalaugenscheins überzeugten sich die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing; der Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch, Wohnbereichsleiter András Harsányi und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel vom Vorzeigemodell des Digitalen Pflegeheims in der Linzer Liebigstraße.

Die Zukunft der Pflege hat bereits begonnen – Digitales Pflegeheim in Linzer Liebigstraße als Vorzeigemodell

Oö. Pflegetechnologiefonds als Treiber für Innovation in der Pflege und Entlastung des Personals

 

Das Land Oberösterreich investierte gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund im Jahr 2024 mit dem Pflegetechnologiefonds rund zwei Millionen Euro in digitale Innovationen zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen – 75.000 Euro davon flossen in das Digitale Pflegeheim in der Linzer Liebigstraße. Nun zeigt sich, dass der gemeinsame Kraftakt Früchte trägt. Innovative Technologien wurden bereits erfolgreich in den Pflegealltag integriert – zur Entlastung der Mitarbeiter/innen, Verbesserung der Sicherheit und noch mehr Menschlichkeit in der Pflege.

 

„Der Pflegetechnologiefonds ist ein Vorzeigebeispiel, um die Chancen der Digitalisierung im Sinne der Menschen zu nutzen. Digitalisierung soll Pflegekräfte nicht ersetzen, sondern sie im Alltag entlasten. Unser Ziel ist eine Pflege, die noch sicherer und menschlicher wird – das digitale Pflegeheim in der Liebigstraße ist ein Musterbeispiel dafür.“ 

– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

„Durch den gezielten Einsatz moderner Technologien können wir nicht nur die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner steigern, sondern auch die Arbeitsbedingungen unseres engagierten Pflegepersonals nachhaltig verbessern. Digitale Assistenzsysteme, intelligente Notruflösungen oder auch automatisierte Abläufe bringen Sicherheit, Effizienz und Entlastung – ohne dabei den menschlichen Faktor aus dem Blick zu verlieren. Ich freue mich sehr, dass die Seniorenzentren Linz mit diesem Pilotprojekt einmal mehr eine Vorreiterrolle einnehmen und neue Maßstäbe in der Pflege setzen.“ 

– Vizebürgermeisterin der Stadt Linz, Karin Hörzing

 

„Das digitale Pflegeheim der Seniorenzentren Linz ist für uns bereits jetzt eine Erfolgsgeschichte. Die eingesetzten Technologien haben großes Potenzial, das Pflegepersonal zu entlasten und mehr Zeit für die Arbeit mit den Menschen zu gewährleisten. Mit dem Weg, den wir hier eingeschlagen haben, schaffen wir einen echten Mehrwert für die Bewohner und für die Pflegekräfte.” 

– Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch

Moderne Technologien für mehr Menschlichkeit und Sicherheit

Im Digitalen Pflegeheim Linz kommen vielfältige Technologien zum Einsatz, die die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner erhöhen und das Pflegepersonal nachhaltig entlasten.
Dazu zählen unter anderem:

  • Intelligente Sturzerkennung und Alarmfunktionen über die Livy Care App,
  • Sprachgestützte Pflegedokumentation mittels Künstlicher Intelligenz (Voize-Software),
  • Telemedizinische Beratung und Kontrolle,
  • Intelligente Pflegebetten mit Bewegungs- und Feuchtigkeitsmonitoring, sowie geplante Erweiterungen wie Luftwertüberwachung und automatische Blutzuckermessung.

Diese Entwicklungen zeigen beispielhaft, wie die durch den Pflegetechnologiefonds geförderte Digitalisierung konkrete Verbesserungen für Bewohnerinnen, Bewohner und Pflegekräfte schafft.

 

Oberösterreich ist mit dem Pflegetechnologiefonds Vorreiter bei der digitalen Pflege

Mit dem Pflegetechnologiefonds setzte Oberösterreich österreichweit Maßstäbe: Zwei Millionen Euro standen für Projekte bereit, die Pflegeeinrichtungen, Wirtschaft und Forschung vernetzen und innovative Assistenztechnologien fördern. Dadurch wurden neue Lösungen entwickelt, um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern und die Pflegeinfrastruktur nachhaltig zu stärken.

„Wir gehen in der Digitalisierung der Pflege mutig voran – zum Wohle der Menschen, die auf Betreuung angewiesen sind, und derer, die sie tagtäglich leisten. Das Beispiel Liebigstraße zeigt, wohin die Reise geht“, betont Sozial-Landesrat Dörfel.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

In Anwesenheit von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel (2.v.r.), Bezirkshauptmann Dr. Johannes Beer (m.) und Bürgermeister Peter Schobesberger (2.v.l.) wurde das neue Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck feierlich eröffnet.

Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck eröffnet – Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen ohne festen Wohnsitz

Als wirtschaftlich starkes Bundesland übernimmt das Land Oberösterreich eine besondere Verantwortung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Mit dem neuen Tageszentrum für Wohnungslose in Vöcklabruck, das in Zusammenarbeit zwischen dem Land Oberösterreich und der Sozialeinrichtung Mosaik-Wohnungssicherung/Notschlafstelle/Integration errichtet wurde, wird dieser Verantwortung konkret Rechnung getragen – …

ALTER OÖ: Starker Auftritt für die Altenpflege in Oberösterreich – neue Marke, neue Beratungsstelle, neue Kampagne

Alter, genau dein Job!   „Die Fachkräftestrategie Pflege wirkt: Mehr Personal und weniger leere Betten als vor zwei Jahren. Diese positive Entwicklung wird weiter verstärkt: Mit der neuen Dachmarke ALTER OÖ, der zentralen Beratungsstelle und einer breit angelegten Werbekampagne setzt die Pflege- und BetreuungsManagement …

Land Oberösterreich und Caritas eröffnen weitere 20 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Ausbauprogramm des Landes wird schrittweise umgesetzt – neue Wohnplätze in Sierning geschaffen   Das Sozialressort treibt mit starken Partnern den Ausbau der Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung voran. Am vergangenen Freitag wurde in Sierning ein neues Wohnhaus der Caritas Oberösterreich eröffnet. Insgesamt stehen 20 …
Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Erstfassung der OÖ Hausordnung nimmt Formen an: Expertenrat diskutiert über das „kleine 1×1 des Zusammenlebens

Zweite Sitzung des Expertenrates am 8. September – Kernaussagen stehen im Fokus   Am Montag, dem 8. September, tritt der Expertenrat zur Erarbeitung der OÖ Hausordnung zu seiner zweiten Sitzung zusammen. Diskutiert werden dabei die Kernaussagen des „kleinen 1×1 des Zusammenlebens“ – der neuen …
Das neue Maßnahmenpaket richtet sich gezielt an relevante Systempartner sowie Jugendliche mit auffälligem Verhalten

Gesellschaftlicher Zusammenhalt statt Parallelwelten Neues Maßnahmenpaket gegen Radikalisierung und Extremismus

    „Wenn junge Menschen den Anschluss an die Gesellschaft verlieren, entstehen gefährliche Dynamiken. Daher setzen wir gezielt dort an, wo Radikalisierung ihren Anfang nimmt: im sozialen Umfeld und durch Angebote auf Augenhöhe. Wir brauchen klare Regeln, Pflichten und Grenzen, die nicht überschritten werden …
20 Kinder und Jugendliche aus der Ukraine wurden im Rahmen der Aktion „Ferien vom Krieg“ von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Jugendlandesrat Christian Dörfel im Linzer Landhaus empfangen

Erholung für Kinder und Jugendliche aus Kriegsgebiet: Empfang für ukrainische Jugendliche im Linzer Landhaus

Jugendliche aus Saporischschja zu Gast bei Landeshauptmann Stelzer und Jugendlandesrat Dörfel   Ein besonderer Tag fernab von Angst und Unsicherheit: Das Land Oberösterreich lud im Rahmen des Projekts „Ferien vom Krieg“ der Volkshilfe OÖ in Zusammenarbeit mit der Stadt Linz ukrainische Jugendliche zu einem …
Im Rahmen eines gemeinsamen Lokalaugenscheins überzeugten sich die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing; der Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch, Wohnbereichsleiter András Harsányi und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel vom Vorzeigemodell des Digitalen Pflegeheims in der Linzer Liebigstraße.
Skip to content