Erstmals präsentiert das Sozialressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH die Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum in Linz. Gezeigt wird eine breit angelegte Schau mit fast 200 Werken von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern, die Bewohnerinnen und Bewohner der LPBZ mit sind. Die Bewohner/innen weisen allesamt psychosozialen Unterstützungsbedarf auf und werden in den LPBZ individuell betreut.
Die Ausstellung kann von Interessierten bis Weihnachten besucht werden, der Netto-Verkaufserlös kommt zur Gänze den Bewohner/innen zugute.
„Oberösterreich steht für Zusammenhalt und gelebte Inklusion. Mit der Ausstellung „NeuroArt“ rücken wir die künstlerischen Leistungen von Menschen mit Beeinträchtigungen in die Mitte unserer Gesellschaft und machen sichtbar, was oft verborgen bleibt. Kunst überwindet Grenzen – diese Ausstellung zeigt das auf eindrucksvolle Weise“, unterstreicht Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel.
NeuroArt steht für eine Mischung aus unterschiedlichen Techniken, die es Menschen, die noch nie gezeichnet oder gemalt haben oder die von sich sagen, es nicht zu können, ermöglicht, Ansprechendes – und oft viel mehr als das – aufs Papier zu bringen. Mittlerweile befähigen versierte Mitarbeiter/innen mehrerer LPBZ ihre Bewohner/innen, Bilder entstehen zu lassen, in denen Objekte und Farben miteinander verschmelzen. Jede/r Einzelne kann damit zu Papier bringen, was er oder sie mitunter verbal nicht auszudrücken vermag.
Die Ausstellung „NeuroArt“ im zweiten Stock des Landesdienstleistungszentrums (Bahnhofplatz 1, 4020 Linz) präsentiert nun ausgewählte Exponate der Bewohner/innen der Landespflege- und Betreuungszentren.
„Ich finde es großartig, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner durch ihr eigenes Tun selbst Erfolgserlebnisse bescheren und so zur eigenen Selbstwert-Steigerung beitragen. Zudem kann Zeichnen und Malen die kognitiven Fähigkeiten steigern und als Gedächtnistraining wirken“, so die Geschäftsführerin der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH, Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger.
Auch Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der OÖG-Geschäftsführung, ist von den künstlerischen Leistungen beeindruckt: „Als kunstsinnigen Menschen berührt es mich sehr, wenn die LPBZ-Bewohnerinnen und -Bewohner mit ihrer eigenen Kreativität sich und anderen eine Freude bereiten und das mitunter zur Verbesserung ihrer Lebenssituation beitragen kann.“