Aktuelles.

Bühne frei für barrierefrei: Einreichfrist für den Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ bis 4. Mai verlängert

 

 

Der Oö. Inklusionspreis „Fliegender Fisch“ geht in die nächste Runde – und die Einreichfrist wird nun verlängert. Projekte, die Menschen mit Beeinträchtigungen aktiv einbinden, können noch bis 4. Mai 2025 eingereicht werden. Gesucht werden innovative, inklusive Initiativen in den drei Kategorien „Zusammen leben“, „Zusammen verändern“ und „Zusammen arbeiten“.

 

„Was passiert, wenn ein Fisch fliegen lernt? Dann verschwinden Grenzen und Begegnungen werden möglich. Mit dem Fliegenden Fisch holen wir Inklusion vor den Vorhang – und zeigen: Sie ist keine Ausnahme, sondern soll selbstverständlich sein. Um dem Oö. Inklusionspreis noch mehr Breite zu geben, wird die Einreichfrist nun verlängert, denn es gibt so viele großartige Projekte in Oberösterreich, die es verdient haben, gesehen zu werden.“

– Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Es können Unternehmen, Sozialorganisationen, Vereine oder auch engagierte Einzelpersonen ihr Projekte einreichen, die einen Beitrag zu einem noch inklusiverem Oberösterreich leisten. Die eingereichten Projekte werden von einer unabhängigen Jury bewertet. Die Verleihung der Preise findet im Rahmen einer festlichen Gala am 16. Juni 2025 in der Raiffeisen Arena Linz statt. Es werden Projekte ausgezeichnet, die Barrieren abbauen, Begegnungen ermöglichen und Vorbildwirkung entfalten – sei es im Ehrenamt, in Unternehmen oder in Sozialorganisationen.

 

Jetzt einreichen!

Weitere Informationen zur Teilnahme und den Kategorien finden sich auf der Website: www.fliegender-fisch.at

Die Verlängerung der Einreichfrist bietet engagierten Einzelpersonen, Initiativen und Organisationen zusätzliche Zeit, ihre Projekte einzureichen und so ihren Beitrag zu einem inklusiveren Oberösterreich sichtbar zu machen.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

Neuer Höchststand bei Personen in Ausbildung, neuer Lehrgang für Führungskräfte startet: Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

  Schwerpunkte der Altenbetreuungsschule 2025 – Höchststand bei Personen in einer Pflege- und Betreuungsausbildung, neuer Führungskräftelehrgang startet   Oberösterreichs Pflegeausbildung hat großen Zulauf und wird laufend weiterentwickelt      „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Oberösterreich im Alter gut betreut und versorgt …

Sozialhilfe in OÖ: Neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeitbezieher

    „Sozialhilfe muss jene Menschen auffangen, die sich in einer akuten Notlage befinden – sie darf aber kein Lebensmodell sein. In Oberösterreich setzen wir daher konsequent auf das Prinzip Fördern und Fordern. Das bedeutet: Wer staatliche Unterstützung erhält und arbeitsfähig ist, muss bereit …

Einigung auf sichere Herkunftsländer für Flüchtlinge ist weiterer Schritt in die richtige Richtung – Asylzahlen in Oberösterreich auf einem Tiefstand

„Wir müssen den ungeregelten Zuzug stoppen und diejenigen konsequent rückführen, die nicht bei uns bleiben dürfen. Nur dann können wir Akzeptanz für die legale Zuwanderung von qualifizierten Arbeitskräften schaffen und unsere Systeme entlasten. Nur in diesem Rahmen ist auch Integration möglich – gekoppelt an …

Starker Anstieg bei Jugendkriminalität zeigt Notwendigkeit nach Senkung der Strafmündigkeit, Konsequenzen für jugendliche Täter notwendig

„Es kann nicht sein, dass junge Burschen unter 14 der Polizei und den Behörden auf der Nase herumtanzen und der Eindruck entsteht, der Rechtsstaat könne ihnen nichts anhaben. Die neuen Zahlen zeigen: Mit der Strafmündigkeit erst ab 14 gibt es einen Freifahrtsschein für alle, …
Die Angebote des JugendService OÖ unterstützen genau dort, wo junge Menschen Unterstützung benötigen

Jugendliche helfen Jugendlichen: Lernbörse des JugendService, die Plattform für Nachhilfe in OÖ

  Das JugendService OÖ unterstützt Jugendliche nicht nur mit wertvollen Lerntipps, sondern bietet auch eine kostenlose Plattform für Nachhilfegebende und Nachhilfesuchende. Jährlich werden knapp 250 junge Nachhilfegebende mit über 1.200 suchenden Jugendlichen vernetzt, die sich rechtzeitig Unterstützung holen, um das Schuljahr erfolgreich zu meistern. …

Land Oberösterreich erarbeitet eine „Hausordnung“ als Orientierung und gemeinsame Wertebasis

Gemeinsamer Prozess zur Erarbeitung einer „Oö. Hausordnung“: Orientierung und Wertebasis für ein respektvolles Zusammenleben in Oberösterreich   „Oberösterreich ist das Land des Miteinanders und des Zusammenhalts. Wir helfen jenen, die Unterstützung brauchen, lassen niemanden allein – wir fördern, aber wir fordern auch. Denn damit …
Skip to content