Aktuelles.

Finanzen, Mieten, Versicherungen - Mit dem Schwerpunkt „Fürs Leben lernen“ werden die jungen Menschen in Oberösterreich auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. v.l.: Leiterin der Gruppe Jugend Mag.a Christa Pacher-Gratzer, Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Geschäftsführer der InStyle Akademie und Training GmbH Martin Siebermair.

Finanzen, Versicherungen, Miete: Neuer Schwerpunkt „Fürs Leben lernen“ des JugendService OÖ macht Jugendliche fit für den Alltag

„Viele Jugendliche fühlen sich auf die Herausforderungen des Alltags nicht ausreichend vorbereitet. Mietverträge verstehen, mit Geld umgehen oder für das erste Auto sparen – all das sind Hürden, die es zu meistern gilt. Mit unserem Schwerpunkt Fürs Leben lernen geben wir jungen Menschen in Oberösterreich das nötige Rüstzeug an die Hand: interaktive Workshops, praxisnahe Beratungen und spielerische Lernmaterialien machen finanzielle Bildung und Alltagskompetenzen greifbar und leicht verständlich. Unser Ziel ist es, Jugendlichen eine starke Basis für ein selbstbestimmtes Leben zu bieten.“

– Jugend-Landesrat Christian Dörfel

 

„Durch meine langjährige berufliche Tätigkeit in Banken habe ich immer wieder festgestellt, dass das Wissen rund um Finanzen auch bei Erwachsenen oftmals nicht sehr ausgeprägt ist. Dass dies unterschiedlichste Ursachen hat, ist mir schon immer bewusst gewesen. Aus diesem Grund habe ich nach dem Ende meiner Banktätigkeit begonnen ein Konzept für Kinder und Jugendliche in diesem Bereich zu erstellen. Denn zwei Dinge sind unumstößlich: Die Themen Geld und Finanzen begleiten jeden Menschen über das ganze Leben hinweg. Und je früher jemand in der Lage ist, über diese Themen durch Wissen selbständige und rationale Entscheidungen zu treffen, desto besser wird man im Finanzleben zu Recht kommen. Und genau dieses Wissen vermitteln wir, abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe, spielerisch und mit Spaß am Lernen.

– Geschäftsführer InStyle Martin Siebermair

 

„Im Zuge der Strategie waren wir mit über 6.000 Jugendlichen in Kontakt. Ein Thema, das Jugendliche wirklich massiv beschäftigt, ist die oftmals fehlende Anleitung bei wichtigen Alltagsthemen wie zum Beispiel das erste Auto kaufen, die erste Wohnung mieten, Sparziele erreichen, mit dem eigenen Geld auskommen, uvm. Dies war für uns Grund genug um jungen Menschen kurz und knackig fundiertes, praxisbezogenes Wissen zu vermitteln. Mit dem Finanzspiel, dem Checklistenblock, den Schulworkshops sowie unseren Erklärvideos und Beratungsangebot haben wir in Kooperation mit Expert/innen jugendgerechte Formate erarbeitet, die junge Menschen im „echten Leben“ bestmöglich unterstützen.“

– Landesjugendreferentin Mag. Christa Pacher-Gratzer

 

Die Schule ist der Ort, an dem die Kinder und Jugendlichen auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet werden. Fragt man jedoch die Jugendlichen selbst, sehen zwei Drittel (66 %) der knapp 40.000 befragten Teilnehmer/innen der Ö3 Jugendumfrage (2024) die Lehrpläne als zu wenig praxisbezogen an. Im Jahr 2024 haben 84% der befragten Jugendlichen im Rahmen der Ö3 Jugendumfrage angegeben, dass sie – falls sie Bildungsminster/in wären – das Schulfach Finanzbildung einführen würden.

 

Oft fehlen Möglichkeiten, essentielles Wissen für den Alltag zu vermitteln. Diesen Eindruck unterstreichen auch die Jugendlichen aus den Workshops der OÖ Jugendstrategie 2027+. Praxisnähe und die Vorbereitung auf das „echte Leben“ können im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung nicht ausreichend abgebildet werden. Dadurch fällt es ihnen oft schwer die gelernten Inhalte und Grundprinzipien in das alltägliche Leben zu übersetzen.

 

Fürs Leben lernen

Fürs Leben lernen ist eine neue Maßnahme des OÖ JugendService die auf Basis der Ergebnisse aus der Jugendstrategie 2027+ entwickelt wurde.  Im Rahmen dieses Leuchtturmprojektes wird den jungen Oberösterreicher/innen praxiserprobtes Wissen vermittelt, um die alltäglichen und zukünftigen Herausforderungen des Lebens bestmöglich zu meistern.

Die im Paket „Fürs Leben lernen“ enthaltenen praxisrelevanten und lebensnahen Angebote stärken die Selbstwirksamkeit und unterstützen die Jugendlichen auf dem Weg zur Eigenständigkeit.

Eigenständig zu sein bedeutet auch, die eigenen Finanzen im Griff zu haben. Finanzbildung, Verträge und die Auswirkungen von Teilzeit-Jobs auf die eigene Pension sind ebenso Themen wie die mentale Gesundheit. Aber auch Fitness sowie eine bewusste Ernährung spielen im Leben von jungen Menschen eine große Rolle. Neben dem Erwerb dieser grundlegenden Fähigkeiten werden Jugendliche dabei unterstützt, ihre Rechte und Pflichten zu verstehen und wahrzunehmen.

 

Ziele der Maßnahme „Fürs Leben lernen“:

  • Lebenskompetenzen der jungen Oberösterreicher/innen, wie beispielsweise Finanzen und Recht, fördern, um auf Alltagsfragen gut vorbereitet zu sein.
  • Soziale Kompetenzen der Jugendlichen stärken, um im sozialen Miteinander auch mit den eigenen Bedürfnissen achtsam umgehen zu lernen.
  • Digitale Kompetenzen der jungen Oberösterreicher/innen ausbauen, um die Chancen der Digitalisierung zu nutzen und Herausforderungen im Bereich KI & Algorithmen zu meistern.
  • Klimakompetenzen der Jugendlichen entwickeln, um im Alltag ein Bewusstsein für den eigenen Handlungsrahmen zu schaffen.

 

Der erste Schritt: Finanzkompetenzen stärken

Das erste Thema der „Fürs Leben lernen“-Initiative ist dem Bereich Finanzkompetenz gewidmet.  Die Mitarbeiter/innen des JugendService OÖ haben – basierend auf der Jugendstrategie – ein breit gefächertes Maßnahmenbündel zu diesem wichtigen Themenfeld erstellt.

 

Themen wie Miete, Kredite, Kosten & Co werden dabei den Jugendlichen in vielfältigen jugendgerechten Formaten vermittelt:

8 Maßnahmen des JugendService am Weg zur Finanzkompetenz:

1.    „Money, my Money – Das kostet die Welt“ das Finanzbrettspiel für Jugendliche – entwickelt von den Expert/innen des JugendService OÖ

2.    Checklistenblock mit vielen Tipps und praxiserprobten Wissen zu Themen wie „Mein monatliches Budget“, Einkaufen, Wohnen, Auto, Reisen, Studium

3.    Finanzworkshops in Schulen: „Mein Geld, meine Zukunft – Finanzfit durchs Leben“ durchgeführt von unabhängigen Expert/innen, entwickelt in Kooperation mit Instyle Akademie, Geschäftsführer Martin Siebermair

4.    Erklärvideos zu Finanzthemen wie Haushaltsbudget, Sparen & Investieren und versteckte Kosten und Konsumfallen in Kooperation mit Instyle Akademie

5.    Train the Trainer – Finanzfortbildungen für Mitarbeiter/innen der außerschulischen Jugendarbeit um Jugendliche am Puls der Zeit zu unterstützen in Kooperation mit Instyle Akademie

6.    Informationsoffensive mit Videokampagnen über Social-Media-Kanäle wie TikTok und Instagram.

7.    Vernetzung mit Netzwerkpartner/innen

8.    Beratungsangebote in den 14 Infostores in ganz OÖ mit Soft Skills rund um Finanzen, Miete, Kredite und Versicherungen.

 

„Money, my Money – Das kostet die Welt“ das Finanzspiel für Jugendliche

Das Finanzspiel ist Teil des Maßnahmenpakets „Fürs Leben lernen“ und unterstützt Jugendliche dabei, finanzielle Kompetenzen zu entwickeln, um sicher und selbstbestimmt in die Zukunft zu starten.

Im neuen Finanzspiel des JugendService wird der Umgang mit Geld auf spielerische Weise vermittelt. Es gilt, kluge Entscheidungen zu treffen und das eigene Budget geschickt zu verwalten. Gelingt es, die Finanzen im Griff zu behalten, oder bringen unerwartete Ereignisse das Budget ins Wanken? Am Ende des Monats zeigt sich, ob noch genügend Geld übrig ist – und ob es sogar möglich war, etwas zu sparen.

Mit „Money, my Money“ werden Jugendliche spielerisch bei der Entwicklung von Finanzkompetenzen unterstützt.

 

 

Ziel des Spiels

Die Spieler/innen lernen, wie Einkommen generiert, Geld gespart, ausgegeben und investiert wird. Es wird aufgezeigt, welche Fixkosten monatlich anfallen und welche Einnahmen und Ausgaben – erwartet oder unerwartet – berücksichtigt werden müssen. Wer am Ende des Spiels das meiste Geld besitzt, gewinnt.

 

Workshop „Mein Geld, meine Zukunft – Finanzfit durchs Leben“

In diesem interaktiven Workshop erleben Schüler/innen spielerisch den richtigen Umgang mit Geld und erhalten wertvolle Tipps und altersgerechte Informationen von unabhängigen Expert/innen. Das neue Finanzbrettspiel  „Money, my money – Das kostet die Welt“, wird als zentrales Element in den neuen Finanz-Workshops eingesetzt, um jungen Menschen lebensnah in aller Kürze zu vermitteln, wie eigene Entscheidungen und manchmal auch der Zufall das eigene Budget beeinflussen. Jugendliche erfahren auf diese Weise realitätsnahe wie sich Finanzentscheidungen auswirken: von Miete und Gehalt bis zu unerwarteten Einnahmen und Ausgaben. Im Anschluss bietet eine Diskussionsrunde die Möglichkeit, über finanzielle Strategien nachzudenken und wertvolle Erkenntnisse für das echte Leben mitzunehmen. Dabei werden Planung, Sparen, Investieren, aber auch Trends wie Krypto, ETFs, Klarna etc. besprochen und diskutiert. Praktisches, altersgerechtes Wissen steht dabei stets im Vordergrund.

 

Ziel des Workshops:

✅ Finanzwissen für den Alltag

✅ Spielerisches Lernen mit Aha-Momenten

✅ Sicherheit im Umgang mit Geld

✅ Praxisorientierte und objektive Wissensvermittlung

 

Zielgruppe: Schüler/innen ab der 7. Schulstufe

Dauer: 2 Unterrichtseinheiten

Ort: An Schulen

 

Kosten:

7,00 Euro pro Person

5,00 Euro mit der 4youCard

 

Wer führt die Workshops durch?

  • Unabhängige Expert/innen mit langjähriger Finanzerfahrung
  • Ausgebildete und erfahrene Trainer/innen der Instyle Akademie und Training GmbH
  • Mindestens 10 Jahre Erfahrung
  • Absolut neutrales Lehrmaterial – auf Basis der Österreichischen Nationalbank

 

Die Workshops sind ein Kooperationsprojekt vom JugendService des Landes OÖ gemeinsam mit der Instyle Akademie & Training GmbH

 

Checklistenblock – so wird auf alles geachtet

Ob größere Anschaffungen, alltägliche Ausgaben, neue Lebensabschnitte oder besondere Erlebnisse – viele Entscheidungen erfordern eine gute Planung. Mit dem Checklistenblock geben wir den Jugendlichen einen wertvollen Überblick in die Hand, um unnötige Kosten zu vermeiden und gute, fundierte Entscheidungen zu treffen – sei es bei der Wohnungssuche, beim Einkauf, der Anschaffung des ersten Autos uvm.

Mit dem Checklistenblock können Jugendliche sicherstellen, an alles gedacht zu haben.

Egal, ob es um wichtige Investitionen, den Alltag oder die nächste große Veränderung geht – mit diesen Checklisten sind junge Menschen bestens vorbereitet!

 

 

Erklärvideos zum Schwerpunkt Finanzkompetenz

Auf der Website des JugendService unter www.jugendservice.at/lebenlernen finden Jugendliche und Interessierte zukünftig – neben ausführlichen Informationen – auch kurze Erklärvideos zu unterschiedlichen Themen.

Gestartet wird mit dem Schwerpunkt Finanzkompetenz:

 

  • Einkommensaufteilung & Haushaltsplanung
  • Sparen und Investieren
  • Versteckte Kosten und Konsumfallen

 

Der Kooperationspartner und Finanzexperte Martin Siebermair (Instyle Akademie & Training GmbH) beantwortet in diesen Erklärvideos kurz und verständlich Fragen rund um das Thema Finanzen und vermittelt wertvolle Tipps – nicht nur für Jugendliche!

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Bei einem Besuch des FAB in Linz machte sich Sozial-Landesrat Christian Dörfel ein Bild über die Arbeit der Maßnahmenplanung für arbeitsfähige Langzeitbezieher/innen der Sozialhilfe. (c) Land OÖ/Daniel Kauder

Neuausrichtung der Sozialhilfe: Maßnahmenplan für arbeitsfähige Langzeitbezieher/innen

LR Dörfel im Gespräch mit Beratern des Vereins zur Förderung von Arbeit und Beschäftigung (FAB) Bei einem Besuch der Case-Management-Stelle der FAB in Linz machte sich Sozial-Landesrat Christian Dörfel ein Bild über die derzeitige Betreuung von arbeitsfähigen Langzeitbeziehern in der Sozialhilfe. Gerade im Hinblick …

LR Dörfel: Land OÖ begrüßt Initiative zur Qualitätssicherung der 24-Stunden-Betreuung – fordert aber weitere Anpassungen bei der Förderung

Der oberösterreichische Sozial-Landesrat und zugleich Vorsitzender der Landessozialreferentenkonferenz Dr. Christian Dörfel begrüßt die Initiative von Sozialministerin Korinna Schumann, die Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung voranzutreiben. Zugleich hält das Land an seinen bereits mehrfach formulierten Forderungen nach weiteren Anpassungen der Rahmenbedingungen fest. „Unser Ziel ist klar: …
Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs zwischen Innenminister Mag. Gerhard Karner und Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel wurde die gemeinsame Linie im Kampf gegen illegale Migration und Asylmissbrauch bekräftigt. (c) Lina Spenlingwimmer

Bund und Land setzen auf konsequenten Kampf gegen illegal Migration und klare Konsequenzen bei Missbrauch von Sozialleistungen

Konsequenter Kurs gegen illegale Migration und Asylmissbrauch wird fortgesetzt: Seit Anfang August bereits 70 Asylwerber aus der Landesgrundversorgung entlassen Im Rahmen eines Arbeitsgesprächs zwischen Innenminister Mag. Gerhard Karner und Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel wurde die gemeinsame Linie im Kampf gegen illegale Migration und Asylmissbrauch …
Jugendlichen wird mit Codes & Future ein Einblick in die spannende Welt der IT-Berufe ermöglicht. (c) Florian Pröll

Codes & Future-Days des JugendService OÖ: Junge Menschen tauchen in die weite Welt der IT-Berufe ein

Von Programmieren bis KI: Mit Unterstützung des Landes OÖ werden Jugendliche für die Berufswelt der digitalen Zukunft fit gemacht Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus? Welche Chancen bieten Digitalisierung und Künstliche Intelligenz jungen Menschen in Oberösterreich? Diesen Fragen widmen sich die Codes & …
Martin König (r.), der Geschäftsführer des Soziales Netzwerk GmbH, wurde als Koordinator des neuen „Netzwerk Pflegelehre“ beauftragt. (c) Land OÖ

Startschuss für das Netzwerk Pflegelehre: Alten- und Pflegeheime in OÖ vernetzen sich zur Stärkung der Pflegeausbildung

Martin König wurde von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel als Koordinator beauftragt Die Pflegelehre in Oberösterreich erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Zum Start des zweiten Ausbildungsjahres sind es bereits 44 junge Menschen, die ihre Pflegelehre in oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen absolvieren – 17 starteten letztes Jahr, …
McDonald’s erleichtert mit niederschwelligen Jobangeboten den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt von Asylberechtigten und Vertriebenen. v.l.: CPO McDonalds’s Österreich Mag.a Karin Probst, Restaurant Manager Salva Drboev, Restaurant Manager Feyzi Lotfollah, Regionalleiterin Carolina Mendez, Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel (c)LandOÖ/Spenlingwimmer

Integration durch Arbeit

McDonald‘s als Vorbild für Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und Vertriebenen   „Wir erwarten von Zugewanderten, dass sie Leistung erbringen und für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen. Das geht nur, wenn sie unsere Sprache lernen, Arbeit suchen und unsere Werte respektieren. Wer dazu bereit ist, hat bei …
Finanzen, Mieten, Versicherungen - Mit dem Schwerpunkt „Fürs Leben lernen“ werden die jungen Menschen in Oberösterreich auf die Herausforderungen des Lebens vorbereitet. v.l.: Leiterin der Gruppe Jugend Mag.a Christa Pacher-Gratzer, Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, Geschäftsführer der InStyle Akademie und Training GmbH Martin Siebermair.
Zum Inhalt springen