Aktuelles.

Selbstbestimmtes Wohnen & Arbeitsmarktchancen ermöglichen: Schwerpunkte für Menschen mit Beeinträchtigungen 2025

140 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung Nächste Schritte in der Arbeitsmarktinklusion

 

„Wir nehmen in Oberösterreich unsere soziale Verantwortung gegenüber jenen, die nicht die gleichen Startvoraussetzungen haben, wahr. Wir wollen, dass Menschen mit Beeinträchtigungen ein möglichst selbstbestimmtes Leben führen können. Dabei geht es um Menschenwürde und Teilhabe an der Gesellschaft. Und es geht um die Sicherheit für die Familien und Angehörigen. Daher setzen wir im kommenden Jahr einen Schwerpunkt auf die Themen Wohnen und Arbeit: Wir schaffen 140 neue Wohnplätze, um die eigenen vier Wände möglich zu machen. Und wir setzen den Prozess Arbeit und Inklusion fort, um Chancen am ersten Arbeitsmarkt zu schaffen.“ – Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel

 

Die Lebenshilfe OÖ kämpft seit der Gründung 1964 für die Schaffung von Wohnplätzen und hat dabei schon viel erreicht. Wir sind uns mit der Politik einig, dass es wichtig ist, dass das Ausbauprogramm für Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen fortgesetzt wird und wir freuen uns, dass es das Bemühen dafür gibt. Als starker Angehörigenverein ist es unser Ziel es, dass jeder Mensch mit Beeinträchtigung zumindest bis zum 40. Geburtstag – einen Wohnplatz hat und nicht mehr bei seinen dann bereits betagten Eltern leben muss“ – DI Stefan Hutter, Lebenshilfe OÖ-Präsident

 

„Die Caritas setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Beeinträchtigungen nicht länger am Rand des Arbeitsmarktes stehen müssen, sondern die Chance bekommen, ihren Platz mitten in der Gesellschaft einzunehmen. Denn Arbeit ist mehr als Einkommen – sie bedeutet Würde, Sicherheit und die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein. Jeder Mensch verdient die Chance, mit seinen Fähigkeiten zu glänzen und Wurzeln in einem stabilen Alltag zu schlagen. Projekte wie die Inklusionsservicestelle OÖ, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern, sind wie Brücken, die über Gräben führen – sie öffnen Wege und bringen Menschen näher an ein selbstbestimmtes Leben. Die Integrative Beschäftigung ist dabei ein erster, aber entscheidender Schritt: Sie ebnet den Weg hin zu einer inklusiven Arbeitswelt, in der niemand mehr außen vor bleiben muss.“ – Mag. Stefan Pimmingstorfer, Vorstandsmitglied Caritas OÖ

 

 

 

Überblick: Zwei Drittel des Sozialbudgets für Menschen mit Beeinträchtigungen

Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen sind ein zentraler Bestandteil des Aufgabenfelds im Sozialressort. Insgesamt 628,7 Mio. Euro, knapp zwei Drittel des Sozialbudgets, stehen für Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz (ChG-Leistungen) und damit für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung. 13.326 Personen erhalten in Oberösterreich Leistungen nach dem Chancengleichheitsgesetz, dazu gehören Unterstützungsleistungen u.a. in den Bereichen

  • Wohnen (Wohnformen und Wohnplätze), OÖ-Plan für den Ausbau von Wohnplätzen
  • Arbeit und fähigkeitsorientierte Aktivität
  • Mobile Betreuung und persönliche Assistenz
  • Sucht/psychosoziale Dienste

 

Gemeinsam mit Caritas-Vorstandsmitglied Stefan Pimmingstorfer und Lebenshilfe OÖ-Präsident Stefan Hutter präsentiert Sozial-Landesrat Christian Dörfel die Schwerpunkte des Sozialressorts im Bereich Chancengleichheit für das Jahr 2025 in den Bereichen Wohnen und Arbeit:

  • Schaffung von 140 neuen Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigung aus dem Ausbauprogramm des OÖ-Plan
  • Chancen für Arbeit und Beschäftigung schaffen und Integration am ersten Arbeitsmarkt vorantreiben durch die Umsetzung des Prozesses Arbeit und Inklusion

 

Schwerpunkt „Wohnen“

Selbstbestimmtes Wohnen ermöglichen: OÖ-Plan zur Schaffung von Wohnplätzen wird 2025 weiter konsequent umgesetzt

Oberösterreich ist Vorreiter im Bereich der Chancengleichheit und der Unterstützung von Menschen mit Beeinträchtigungen, insbesondere im Bereich Wohnen. „Ein eigener Wohnplatz ist ein Zeichen für Selbstbestimmung, daher setzt das Sozialressort in diesem Bereich mit dem Ausbauprogramm einen eigenen Schwerpunkt“, so der Soziallandesrat. Derzeit stehen in Oberösterreich insgesamt 4.655 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung.

 

Art der Betreuung Anzahl der Plätze
Vollbetreutes Wohnen 2.917
Teilbetreutes Wohnen 878
Begleitetes Wohnen 108
Übergangswohnen (inkl. Suchtplätze) 234
Integrative APH-Plätze 157
Alternatives Wohnen 46
Apalliker 57
Kinder und Jugendliche 258

Derzeit verfügbare Wohnplätze für Beeinträchtigte in Oberösterreich.

 

Insgesamt 23,9 Mio. Euro sieht der Oberösterreich-Plan für den laufenden Betrieb von Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen vor. Das von Landeshauptmann Thomas Stelzer angekündigte Ausbauprogramm wird auch im kommenden Jahr konsequent fortgesetzt. Insgesamt 140 Wohnplätze sollen durch Wohnbauträger und Träger nach dem Oö. ChG im Jahr 2025 errichtet werden, zwei zentrale Partner sind hierbei Caritas und Lebenshilfe, die gemeinsam 85 der 140 Plätze realisieren.

 

 

Insgesamt betreiben Caritas und Lebenshilfe in Oberösterreich über 1.200 Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.

 

In Summe werden im kommenden Jahr 2025 140 Wohnplätze umgesetzt.

  • 103 Wohnplätze entstehen im vollbetreuten Wohnen
  • 25 Plätze entstehen im Bereich Begleitetes Wohnen, 12 Plätze im Bereich Alternative Wohnformen

 

Die Lebenshilfe OÖ war beim aktuell laufenden Programm des Landes Oberösterreich zum Ausbau der Wohnplätze von jährlich rund 100 neuen Plätzen, die von den unterschiedlichen Trägern der Behindertenarbeit betrieben werden, von Anfang an als zentraler Partner dabei, auch die Caritas OÖ trägt gemeinsam in Kooperation mit den ausführenden Wohnbauträgern einen großen Teil zur Schaffung von Wohnchancen bei.

 

Schwerpunkt „Arbeit“

Chancen am Arbeitsmarkt schaffen: Prozess „Arbeit und Inklusion“ soll den Weg in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.

Insgesamt 168,5 Mio. Euro sieht das Budget des Sozialressorts für Maßnahmen vor, die Menschen mit Beeinträchtigung die Möglichkeit einer Arbeit bzw. Beschäftigung geben. Das kann entweder in Form einer fähigkeitsorientierten Aktivität (FA) in Werkstätten oder Einrichtungen der Träger sein, in Form einer integrativen Beschäftigung (IB) direkt in Betrieben, in Form einer geschützten Arbeit (GA) oder einer beruflichen Qualifizierung (BQ). Derzeit gehen 6.778 Klient/innen in 686 Kooperationsbetrieben einer solchen Tätigkeit nach.

  Anzahl Personen
Fähigkeitsorientierte Aktivität/Integrative Beschäftigung 5.483
Geschützte Arbeit 893
Berufliche Qualifizierung 402

 

Die Integrative Beschäftigung, bei der die Caritas als Vertragspartner fungiert, ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigung, in Unternehmen zu arbeiten – ohne Angestelltenverhältnis. Die Beschäftigten werden dabe von der Caritas begleitet. Aktuell sind bei der Caritas OÖ 156 Menschen in einer IB. „Die Rückmeldung der Betriebe ist, dass sie merken, wie sich durch die Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen das Klima in der Firma zum Positiven verändert, soziale Kompetenzen der eigenen Mitarbeiter/innen steigen“, so Caritas-Vorstsand Stefan Pimmingstorfer. Derzeit kooperiert die Caritas in diesem Bereich mit 48 Betrieben.

 

Ziel für 2025: Noch mehr Menschen mit Beeinträchtigung Chancen am 1. Arbeitsmarkt geben.

Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer OÖ, Trägerorganisationen und weiteren Beteiligten wurde der umfassende Prozess „Arbeit und Inklusion“ gestartet, um die Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am ersten Arbeitsmarkt zu verbessern und Arbeits- und Tätigkeitsmodelle direkt in Betrieben auszubauen. Als Ergebnis wurden sechs Handlungsfelder mit insgesamt 25 Maßnahmen präsentiert, die sich derzeit in Umsetzung befinden und 2025 erste Erfolge bringen werden.  „Ich bedanke mich bei den Trägern für die sehr gute Kooperation im Bereich „Arbeit und Inklusion“. Mit den aktuellen Maßnahmen geben wir sowohl den Klient/innen, aber auch deren Angehörigen, die Sicherheit die sie brauchen, um den Schritt auf den ersten Arbeitsmarkt zu wagen“, so der Sozial-Landesrat.

 

  • Ein OÖ. Inklusionszuschuss für Unternehmen als Anreiz, Menschen mit Beeinträchtigungen direkt im Betrieb am ersten Arbeitsmarkt anzustellen: Der Zuschuss wird Unternehmen bzw. Gemeinden bei Beschäftigung eines Menschen mit einem höheren Grad der Beeinträchtigung am 1. Arbeitsmarkt gewährt und beträgt bis zu 1.276 Euro pro Monat. Erste Anträge für die Ausbezahlung eines Inklusionszuschuss wurden bereits gestellt.

 

  • Das neue Beschäftigungsmodell „Arbeitskräfteüberlassung Inklusiv“ als „Probezeit“ ohne Risiko für Betroffene und Unternehmen: Zielgruppe sind z. B. Personen in der Fähigkeitsorientierten Aktivität (Werkstätten oder Betriebe), Geschützten Arbeit (Werkstätten), welche als Leasingkräfte in Unternehmen am 1. Arbeitsmarkt befristet auf ein Jahr Anstellung finden. Nur geleistete Stunden werden gegenüber den Unternehmen verrechnet, die „Arbeitskräfteüberlassung Inklusiv“ ist für Unternehmen wesentlich günstiger als die üblichen Tarife für Leasingkräfte, die Differenz wird vom Land OÖ finanziert. Unternehmen haben kein Risiko von z.B. krankheitsbedingten Ausfällen, sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer können über einen einjährigen Zeitraum beurteilen, ob die Tätigkeit für beide gut passt.

 

  • Seit Juni 2024 betreibt die Caritas mit der Kontur GmbH mit zwei Standorten in Linz und Ried die Inklusionsservicestelle OÖ, ein Service-Center für Unternehmen, a. zur aktiven Akquise von Arbeitsplätzen und als Anlaufstelle für Unternehmen: Das Betriebsservice Arbeit inklusiv ist beim bestehenden Betriebsservice des Sozialministeriumsservice angedockt und wurde inhaltlich um die Zielgruppe mit Vermittlungspotential nach dem Oö. ChG erweitert. Dies hat den Vorteil, dass es für Unternehmen einen Ansprechpartner gibt, die Unternehmen nicht nach Zuständigkeiten differenzieren müssen und auf ein größeres Arbeitskräftepotential zurückgegriffen werden kann. Erstmals wurde mit der Inklusionsservicestelle eine einheitliche Anlaufstelle für Menschen mit Beeinträchtigungen und Firmen geschaffen.

 

  • In der Inklusionsservicestelle kooperiert die Inklusionsberatung für Menschen mit Beeinträchtigungen mit dem Betriebsservice ChG, das für die Firmenakquise zuständig ist, und den Arbeitskräfteüberlassern (AKÜ) JONA und FAB, die in der Funktion einer Leasingfirma mit den Betrieben am 1. Arbeitsmarkt zusammenarbeiten. Diese einjährige „Probezeit“ soll es dem Betrieb leichter machen zu überprüfen, ob die Zusammenarbeit passt. Über die Inklusionsberatung wurden bis Mite November 2024 bereits 34 Stellen akquiriert.

 

Zu den Trägerorganisationen

Die Lebenshilfe OÖ feiert als größter Träger der Behindertenarbeit in Oberösterreich heuer ihr 55-jähriges Jubiläum. Über 1.700 Mitarbeiter/innen und rund 200 Zivildiener begleiten und betreuen knapp 2.000 Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung. Das flächendeckende Angebot in Oberöstrreich umfasst Mobile Frühförderung und Familienbegleitung in den Bezirken Vöcklabruck und Kirchdorf/Krems, Kindergärten, einen heilpädagogischen Hort, Wohneinrichtungen, mobile Betreuung, Werkstätten sowie Cafés, Shops, Galerien, Hofläden, eine Galerie, eine Jausenstation und einen Weltladen.

 

Die Caritas OÖ begleitet und betreut im Bereich Wohnen an verschiedenen Standorten in Oberösterreich aktuell 619 Erwachsene, davon sind 250 Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Caritas-Angebot invita. Weiters bietet die Caritas in einigen Regionen Mobile Betreuung und Hilfe an, um Menschen mit Beeinträchtigungen ein Leben im eigenen Zuhause zu ermöglichen.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, DI (FH) Dominik Pühringer, MA, Geschäftsführer dbrains academy, und Mag. Christian Mülleder, Leiterin-Stellvertreter der Gruppe Jugend im Land OÖ

Gut vorbereitet für die Herausforderungen von morgen JugendService OÖ startet Workshops zu Künstlicher Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag in Zukunft grundlegend prägen – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen schon früh verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Mit den KI-Workshops schaffen wir ein Bildungsangebot, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern …
Im Rahmen eines gemeinsamen Lokalaugenscheins überzeugten sich die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing; der Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch, Wohnbereichsleiter András Harsányi und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel vom Vorzeigemodell des Digitalen Pflegeheims in der Linzer Liebigstraße.

Die Zukunft der Pflege hat bereits begonnen – Digitales Pflegeheim in Linzer Liebigstraße als Vorzeigemodell

Oö. Pflegetechnologiefonds als Treiber für Innovation in der Pflege und Entlastung des Personals   Das Land Oberösterreich investierte gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund im Jahr 2024 mit dem Pflegetechnologiefonds rund zwei Millionen Euro in digitale Innovationen zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen …
Vorsitzender der OÖG-Geschäftsführung Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Leiterin der Gruppe Chancengleichheit und Sozialplanung Mag. Renate Hackl, Leiterin der Abteilung Soziales Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger, Geschäftsführerin der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel.

Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum: Kunstwerke von Menschen mit Beeinträchtigungen im Mittelpunkt

Erstmals präsentiert das Sozialressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH die Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum in Linz. Gezeigt wird eine breit angelegte Schau mit fast 200 Werken von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern, die Bewohnerinnen und Bewohner der LPBZ …
Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie ein actionreiches Try.it-Event für jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Hochseilgarten in Kirchschlag. „Jugendliche sollen in Oberösterreich die Möglichkeit haben, ihre Talente zu entdecken, Neues auszuprobieren und Spaß an der eigenen Entwicklung zu haben. Mit Formaten wie der Try.it-Tour schaffen wir spannende Erlebnisse, die die Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Menschen fördern“, unterstreicht Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel. Am Samstag, 24. Mai 2025, können musikbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren bei Life Radio in der Linzerie erste Erfahrungen am Mischpult sammeln. Im Rahmen des exklusiven Workshops 4youCard.DJs vermitteln die erfahrenen Künstler des Linzer DJ-Duos Coverrun grundlegende Techniken, vom Vorbereiten von Tracks über das Mixen von Übergängen bis hin zum gezielten Aufbau einer stimmungsvollen Atmosphäre für das Publikum. Auch die jüngeren Mitglieder der 4youCard.Junior-Community erwartet ein besonderes Abenteuer: Bereits am Samstag, 17. Mai 2025, lädt der Hochseilgarten Kirchschlag bei Linz zu einem abwechslungsreichen Try.it-Event ein. Kinder im Alter von neun bis elf Jahren mit einer Körpergröße von mindestens 1,30 Metern können in drei verfügbaren Startzeiten ab 9:00 Uhr ihre Geschicklichkeit beim Bogenschießen unter Beweis stellen und dabei erste Erfahrungen im Klettern und Zielen sammeln. Das Programm dauert etwa drei Stunden und umfasst eine umfassende Einschulung. Im Anschluss erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Stärkung in Form eines Getränks und eines Eises. Der Ticketpreis beträgt 10 Euro, zuzüglich einer geringen Systemgebühr. Mit der Try.it-Tour verfolgt das JugendService Oberösterreich das Ziel, Jugendlichen Raum für persönliche Entwicklung, neue Erlebnisse und die Entdeckung neuer Leidenschaften zu bieten. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen, professioneller Anleitung und freudvollem Miteinander macht jedes Try.it-Event zu einer besonderen Gelegenheit.

Try.it-Tour geht weiter: DJ-Workshop und Hochseilgarten-Erlebnis bringen Oberösterreichs Jugendliche in Bewegung

Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie …
Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

Neuer Höchststand bei Personen in Ausbildung, neuer Lehrgang für Führungskräfte startet: Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

  Schwerpunkte der Altenbetreuungsschule 2025 – Höchststand bei Personen in einer Pflege- und Betreuungsausbildung, neuer Führungskräftelehrgang startet   Oberösterreichs Pflegeausbildung hat großen Zulauf und wird laufend weiterentwickelt      „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Oberösterreich im Alter gut betreut und versorgt …

Sozialhilfe in OÖ: Neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeitbezieher

    „Sozialhilfe muss jene Menschen auffangen, die sich in einer akuten Notlage befinden – sie darf aber kein Lebensmodell sein. In Oberösterreich setzen wir daher konsequent auf das Prinzip Fördern und Fordern. Das bedeutet: Wer staatliche Unterstützung erhält und arbeitsfähig ist, muss bereit …
Skip to content