Aktuelles.

© LandOÖ/Denise Stinglmayr

Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund werden kollektivvertragliche Gehaltserhöhungen im Sozialbereich übernehmen

Land OÖ, Städte- und Gemeindebund nehmen 42 Mio. Euro in die Hand für die Bereiche Pflege und Menschen mit Beeinträchtigungen

„Das soziale Netz in Oberösterreich wird wesentlich von den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Sozialwirtschaft getragen. Wir wollen daher den vielen Organisationen im Sozialbereich, die tagtäglich in unserem Auftrag unser Sozialsystem aktiv mitgestalten, Sicherheit geben und gleichzeitig deren Einsatz würdigen. Daher werden wir die kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft im Sozialbereich des Landes und der Gemeinden übernehmen“, so Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel, der sich gemeinsam mit dem stv. Städtebund-Vorsitzenden Bgm. Dr. Andreas Rabl und Gemeindebundpräsidenten LAbg. Bgm. MMag. Christian Mader auf dieses Vorgehen geeinigt hat.

 

„In diesen schwierigen Zeiten steigen nicht nur die Kosten, sondern auch die Arbeitsbelastung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die durch den Kompromiss gefundene Erhöhung wird auch von den Städten übernommen. Ich freue mich, dass die wertvolle Arbeit und das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Kompromissfindung berücksichtigt wurden. Der Abschluss für zwei Jahre schafft darüber hinaus Planungssicherheit für die Gebietskörperschaften.“ – Stv. Städtebund-Vorsitzender Bgm. Dr. Andreas Rabl

 

„Auch wenn die Einnahmensituation für das kommende Jahr 2025 und darüber hinaus nur als extrem schwierig bezeichnet werden kann, sind wir bereit, die doch deutliche und nachhaltige Gehaltsanpassung in der Sozialwirtschaft mitzutragen, um so auch unsere Anerkennung und unseren Respekt für die ausgezeichnete Arbeit und engagierte Leistung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Sozialsystem unter Beweis zu stellen.“ – Gemeindebund-Präsident Christian Mader

 

Zuletzt haben sich die Vertreter/innen der Sozialwirtschaft Österreich und die Gewerkschaft auf eine Steigerung von 4% der Ist- und Mindestgehälter geeinigt. Damit verbunden sind für die vielen Unternehmen und Organisationen im privaten, meist gemeinnützigen, Sozialbereich Steigerungen der Personalkosten.

 

Das Land Oberösterreich sowie der Städte- und Gemeindebund, als wesentlicher Auftraggeber im Sozialbereich, werden, insbesondere dort, wo im Auftrag des Landes und der Gemeinden Leistungen erbracht werden, die dadurch entstehenden Personalmehrkosten abdecken. Es sind knapp 42 Mio. Euro, die das Land Oberösterreich, die Städte und die regionalen Träger sozialer Hilfe übernehmen.

 

Dabei geht es um die Alten- und Pflegeheime der Städte und der Sozialhilfeverbände sowie um private und konfessionelle Träger in der Altenpflege und Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen.

 

Die vereinbarten Gehaltserhöhungen sollen nicht zu Lasten der Angebote und deren Qualität und schon gar nicht zu Lasten der betreuten Personen gehen“, unterstreicht Landesrat Dörfel abschließend.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Martin König (r.), der Geschäftsführer des Soziales Netzwerk GmbH, wurde als Koordinator des neuen „Netzwerk Pflegelehre“ beauftragt. (c) Land OÖ

Startschuss für das Netzwerk Pflegelehre: Alten- und Pflegeheime in OÖ vernetzen sich zur Stärkung der Pflegeausbildung

Martin König wurde von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel als Koordinator beauftragt Die Pflegelehre in Oberösterreich erfreut sich zunehmender Beliebtheit: Zum Start des zweiten Ausbildungsjahres sind es bereits 44 junge Menschen, die ihre Pflegelehre in oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen absolvieren – 17 starteten letztes Jahr, …
McDonald’s erleichtert mit niederschwelligen Jobangeboten den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt von Asylberechtigten und Vertriebenen. v.l.: CPO McDonalds’s Österreich Mag.a Karin Probst, Restaurant Manager Salva Drboev, Restaurant Manager Feyzi Lotfollah, Regionalleiterin Carolina Mendez, Integrations-Landesrat Dr. Christian Dörfel (c)LandOÖ/Spenlingwimmer

Integration durch Arbeit

McDonald‘s als Vorbild für Arbeitsmarktintegration von Asylberechtigten und Vertriebenen   „Wir erwarten von Zugewanderten, dass sie Leistung erbringen und für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen. Das geht nur, wenn sie unsere Sprache lernen, Arbeit suchen und unsere Werte respektieren. Wer dazu bereit ist, hat bei …
Sozial-Landesrat Christian Dörfel feierte gemeinsam mit (v. l.) LAbg. Regina Aspalter, Bürgermeister Günther Steindler, Martin Gruber, Caritas-Leiter des Fachbereichs Betreuung und Pflege, Michael Olchowy, Caritas-Abteilungsleitung Wohnen, Caritas-Hausleiterin Felizitas Rucker und Caritas-Geschäftsleiterin Katharina Sturmaier die Eröffnung des neuen Wohnhauses. (c) Margot Haag

Klares Bekenntnis zur Inklusion: Neues Wohnhaus in Ternberg offiziell eröffnet

24 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigung durch Ausbauprogramm des Landes OÖ in Kooperation mit Caritas. Das Sozialressort des Landes OÖ setzt gemeinsam mit engagierten Partner/innen den konsequenten Ausbau von Wohnplätzen für Menschen mit Unterstützungsbedarf fort. Ein aktuelles Beispiel dafür ist das neue Wohnhaus …
): Von 8. bis 9. November kann man bei den Spieletagen des Landes OÖ verschiedenste Spiele ausprobieren – von zeitlosen Klassikern bis hin zu spannenden Neuerscheinungen.

Land Oberösterreich lädt zu kostenlosem Spielspaß für alle Generationen

Spieletage des JugendService OÖ am 8. und 9. November im Ursulinenhof Linz  Die Spieletage des JugendService OÖ laden am 8. und 9. November in den Ursulinenhof Linz ein, die faszinierende Welt der Brett-, Karten- und Gesellschaftsspiele zu entdecken und gemeinsam mit Familie oder Freund/innen …
In Anwesenheit von Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel (4.v.r.), , dem Vorsitzenden der Volkshilfe OÖ Vizebürgermeister Michael Schodermayr (3.v.r.), der Geschäftsführerin der Volkshilfe lebensART GmbH Edith Zankl (4.v.l.) und zahlreichen weiteren Gäste wurde das neue Wohnhaus in Steyr eröffnet. (c) Land OÖ/Margot Haag

Neues Wohnprojekt der Volkshilfe in Steyr-Ennsleite eröffnet – 21 neue Plätze für Menschen mit Beeinträchtigung

Mit der Eröffnung des neuen Wohnhauses in der Johannes-Stabius-Straße 33a in Steyr-Ennsleite setzt das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Volkshilfe Lebensart GmbH einen weiteren Meilenstein im Ausbau bedarfsgerechter Wohnangebote für Menschen mit Beeinträchtigung. Das moderne, barrierefreie Gebäude bietet insgesamt 21 Wohnplätze – 15 davon …
Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel eröffnete mit dem Gong offiziell die Verhandlungen. (c) Land OÖ/Daniel Kauder

Marktplatz Lebensnetze 2025: Unternehmen und NGOs setzen Zeichen für Solidarität

Sozial-Landesrat Dörfel lobt eindrucksvolle Plattform für gelebte Partnerschaft zwischen Wirtschaft und Sozialem Am Montagabend fand in der Raiffeisen-Arena der Marktplatz Lebensnetze zum 16. Mal statt – ein Abend, an dem nicht Geld, sondern Leistung, Engagement und Kooperationen im Mittelpunkt standen. Durch die entstandenen sozialen …
© LandOÖ/Denise Stinglmayr
Zum Inhalt springen