Aktuelles.

© Monster Ztudio
© Monster Ztudio

Neues KI-Programm ist der nächste Digitalisierungsschritt der Landesverwaltung

Digitales Pilotprojekt: „Social Buddy“ mit Durchblick bei Sozialförderungen

 

Die Digitalisierung des Landes schreitet voran: Vor kurzem ist der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber online gegangenen. Dieses Pilotprojekt – der digitale „Social Buddy“ – bietet schnell und einfach Informationen zu sozialen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und Beratungsstellen. Es hilft dabei, soziale Angebote in Oberösterreich zu finden. „Damit können viele Fragen rasch und rund um die Uhr beantwortet werden“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

Chatbots sind KI-gesteuerte Computerprogramme, die Texte verstehen und neue Texte generieren können. Chatbots sind dadurch in der Lage, in Echtzeit auf Benutzeranfragen zu reagieren. Doch einerseits gibt es in puncto Datensicherheit und Privatsphäre Bedenken und andererseits ist die Künstliche Intelligenz oft nicht so „intelligent“, wie man annehmen möchte, weil sie durch einen weltweiten Datenstand gespeist wird und daher oft auch Falschinformationen aufliegt, Vorurteile bedient usw. Deshalb „trainierte“ das Land Oberösterreich gemeinsam mit der Firma Fivesquare ein eigenes KI-Programm, welches nun in einem ersten Pilotprojekt angewendet wird und mit den Erfahrung aus der Anwendung ständig weiterentwickelt werden soll:. „Das ist sicherer und vereint die Vorteile eines KI-basierten Textprogrammes mit der Tatsache, dass dabei die Daten nicht nach Amerika oder sonst wohin geschickt werden müssen“, erklärt Landeshauptmann Stelzer.

 

Den Anfang macht das Land Oberösterreich mit einem Chatbot zum OÖ Sozialratgeber. Dieser bietet einen guten Überblick über Leistungen und Unterstützungsmöglichkeiten im Themenbereich Soziales, die in Oberösterreich angeboten werden. Der Sozialratgeber ist aber auch ein umfangreiches Nachschlagewerk für jene, die unterstützen und beraten und wird als solches jährlich in Zusammenarbeit mit der Sozialplattform OÖ und der Arbeiterkammer OÖ aktualisiert. Bisher gab es ihn allerdings lediglich in gedruckter Form bzw. als PDF im Internet. Künftig können unter sozialratgeber.ooe.gv.at aber Fragen gestellt werden, die der „Social Buddy“ dann in einfacher Sprache beantwortet. Der Vorteil der OÖ-Version: Am Ende des Textes sind die Quellen ersichtlich, woher die Infos für den erstellten Text stammen. „Dort kann man sich, wenn gewünscht, auch noch weiter informieren“, so Stelzer.

 

Sozial-Landesrat Christian Dörfel: „Das Sozialressort bietet eine Vielzahl an Unterstützungs- und Beratungsleistungen. Mit dem Social Buddy können diese künftig noch einfacher und strukturierter abgerufen werden. Der Chatbot stellt zusätzlich zu unseren bewährten Sozialberatungsstellen des Landes Oberösterreich eine Ergänzung und Entlastung dar.“

 

AK Präsident Andreas Stangl ergänzt: „Es ist wichtig, dass die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher einen einfachen und leicht verständlichen Zugang zu Leistungen des Landes haben. Der Chatbot ist eine weitere Maßnahme, die die Menschen bei der Beantragung von Leistungen unterstützen“.

 

Josef Pürmayr, Geschäftsführer Oö. Sozialplattform: „Der Sozialratgeber gibt einen Überblick über die oö. Soziallandschaft mit ihrer Vielfalt an sozialen Leistungen und informiert über Unterstützungsangebote für die Menschen aus Oberösterreich. Der Chatbot ist eine innovative Möglichkeit, diese Angebote noch besser bekannt zu machen und die Inanspruchnahme zu fördern.“

 

Nach dem Informationstechnologie-Einsatz-Gesetz, das derzeit in der Begutachtungsphase ist, ist das der nächste Schritt in der Digitalisierung der Landesverwaltung. Außerdem könnte der Chatbot für den OÖ Sozialratgeber nach der Pilotphase auf andere Bereiche in der Landesverwaltung ausgeweitet werden. „Wir sind immer bemüht, die Verwaltung so modern und effizient wie möglich zu gestalten“, betont LH Stelzer und ergänzt: „Deshalb haben wir ein Schlankmacher-Programm in Auftrag gestartet, bei dem Gesetze nach ihren Gültig- und Sinnhaftigkeiten überprüft und angepasst werden.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel, DI (FH) Dominik Pühringer, MA, Geschäftsführer dbrains academy, und Mag. Christian Mülleder, Leiterin-Stellvertreter der Gruppe Jugend im Land OÖ

Gut vorbereitet für die Herausforderungen von morgen JugendService OÖ startet Workshops zu Künstlicher Intelligenz

„Künstliche Intelligenz wird unseren Alltag in Zukunft grundlegend prägen – umso wichtiger ist es, dass junge Menschen schon früh verstehen, wie diese Technologien funktionieren und wie man verantwortungsvoll mit ihnen umgeht. Mit den KI-Workshops schaffen wir ein Bildungsangebot, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern …
Im Rahmen eines gemeinsamen Lokalaugenscheins überzeugten sich die Linzer Vizebürgermeisterin Karin Hörzing; der Geschäftsführer der Seniorenzentren Linz, Mag. Robert Ritter-Kalisch, Wohnbereichsleiter András Harsányi und Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel vom Vorzeigemodell des Digitalen Pflegeheims in der Linzer Liebigstraße.

Die Zukunft der Pflege hat bereits begonnen – Digitales Pflegeheim in Linzer Liebigstraße als Vorzeigemodell

Oö. Pflegetechnologiefonds als Treiber für Innovation in der Pflege und Entlastung des Personals   Das Land Oberösterreich investierte gemeinsam mit dem Gemeinde- und Städtebund im Jahr 2024 mit dem Pflegetechnologiefonds rund zwei Millionen Euro in digitale Innovationen zur Unterstützung von Pflegepersonal und pflegenden Angehörigen …
Vorsitzender der OÖG-Geschäftsführung Mag. Dr. Franz Harnoncourt, Leiterin der Gruppe Chancengleichheit und Sozialplanung Mag. Renate Hackl, Leiterin der Abteilung Soziales Mag. Cornelia Altreiter-Windsteiger, Geschäftsführerin der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger, Sozial-Landesrat Dr. Christian Dörfel.

Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum: Kunstwerke von Menschen mit Beeinträchtigungen im Mittelpunkt

Erstmals präsentiert das Sozialressort des Landes Oberösterreich gemeinsam mit der Landespflege- und Betreuungszentren GmbH die Ausstellung „NeuroArt“ im Landesdienstleistungszentrum in Linz. Gezeigt wird eine breit angelegte Schau mit fast 200 Werken von mehr als 30 Künstlerinnen und Künstlern, die Bewohnerinnen und Bewohner der LPBZ …
Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie ein actionreiches Try.it-Event für jüngere Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Hochseilgarten in Kirchschlag. „Jugendliche sollen in Oberösterreich die Möglichkeit haben, ihre Talente zu entdecken, Neues auszuprobieren und Spaß an der eigenen Entwicklung zu haben. Mit Formaten wie der Try.it-Tour schaffen wir spannende Erlebnisse, die die Fähigkeiten und Fertigkeiten junger Menschen fördern“, unterstreicht Jugend-Landesrat Dr. Christian Dörfel. Am Samstag, 24. Mai 2025, können musikbegeisterte Jugendliche zwischen 12 und 26 Jahren bei Life Radio in der Linzerie erste Erfahrungen am Mischpult sammeln. Im Rahmen des exklusiven Workshops 4youCard.DJs vermitteln die erfahrenen Künstler des Linzer DJ-Duos Coverrun grundlegende Techniken, vom Vorbereiten von Tracks über das Mixen von Übergängen bis hin zum gezielten Aufbau einer stimmungsvollen Atmosphäre für das Publikum. Auch die jüngeren Mitglieder der 4youCard.Junior-Community erwartet ein besonderes Abenteuer: Bereits am Samstag, 17. Mai 2025, lädt der Hochseilgarten Kirchschlag bei Linz zu einem abwechslungsreichen Try.it-Event ein. Kinder im Alter von neun bis elf Jahren mit einer Körpergröße von mindestens 1,30 Metern können in drei verfügbaren Startzeiten ab 9:00 Uhr ihre Geschicklichkeit beim Bogenschießen unter Beweis stellen und dabei erste Erfahrungen im Klettern und Zielen sammeln. Das Programm dauert etwa drei Stunden und umfasst eine umfassende Einschulung. Im Anschluss erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine kleine Stärkung in Form eines Getränks und eines Eises. Der Ticketpreis beträgt 10 Euro, zuzüglich einer geringen Systemgebühr. Mit der Try.it-Tour verfolgt das JugendService Oberösterreich das Ziel, Jugendlichen Raum für persönliche Entwicklung, neue Erlebnisse und die Entdeckung neuer Leidenschaften zu bieten. Die Kombination aus praktischen Erfahrungen, professioneller Anleitung und freudvollem Miteinander macht jedes Try.it-Event zu einer besonderen Gelegenheit.

Try.it-Tour geht weiter: DJ-Workshop und Hochseilgarten-Erlebnis bringen Oberösterreichs Jugendliche in Bewegung

Nach dem erfolgreichen 4youCard.racing setzt die Try.it-Tour des JugendService Oberösterreich ihren Weg fort und bietet Jugendlichen auch im Mai 2025 die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu entdecken und Gemeinschaftserlebnisse zu sammeln. Zwei neue Veranstaltungen stehen bevor: ein exklusiver DJ-Workshop mit dem Linzer DJ-Duo Coverrun sowie …
Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

Neuer Höchststand bei Personen in Ausbildung, neuer Lehrgang für Führungskräfte startet: Oberösterreichs Pflegeausbildung wird immer attraktiver

  Schwerpunkte der Altenbetreuungsschule 2025 – Höchststand bei Personen in einer Pflege- und Betreuungsausbildung, neuer Führungskräftelehrgang startet   Oberösterreichs Pflegeausbildung hat großen Zulauf und wird laufend weiterentwickelt      „Unser Ziel ist es, dass die Menschen in Oberösterreich im Alter gut betreut und versorgt …

Sozialhilfe in OÖ: Neue Maßnahmen für arbeitsfähige Langzeitbezieher

    „Sozialhilfe muss jene Menschen auffangen, die sich in einer akuten Notlage befinden – sie darf aber kein Lebensmodell sein. In Oberösterreich setzen wir daher konsequent auf das Prinzip Fördern und Fordern. Das bedeutet: Wer staatliche Unterstützung erhält und arbeitsfähig ist, muss bereit …
© Monster Ztudio
© Monster Ztudio
Skip to content